Vordere Rotspitze (3033 m) von der Zufallhütte

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour (Hochtour) von der Zufallhütte über die Hängebrücke auf die Vordere Rotspitze (3033 m) mit Abstieg über die Marteller Hütte.

Hüttenzustieg: Vom Parkplatz Hintermartell am Normalweg zur Zufallhütte oder über die Hängebrücke zur Hütte.

Zur Vorderen Rotspitze

Von der Zufallhütte hinab zur Hängebrücke, über diese auf die andere Bachseite und kurz schräg aufwärts, bis man in den Bergweg einmündet, der vom ehemaligen Hotel Paradiso heraufführt. Dort rechts aufwärts zum nächsten beschilderten Abzweig und links am Bergweg Nr. 31 nach Osten durch ein weites Hochtal hinauf. Über eine Geländestufe in ein Becken, links über eine Steilstufe und durch ein weites Kar in zahlreichen Kehren aufwärts zum Gipfelaufbau der Rotspitze. Zuletzt steil durch eine breite, mit kurzem Drahtseil versicherte Rinne, hinauf. Die letzten Meter wiederum über Geröll auf den Gipfel (3033 m).

Abstieg - Rückweg

Entweder wie beim Aufstieg oder schöner und ungemein abwechslungsreich über die Marteller Hütte zurück zur Zufallhütte. Dabei bis nach der versicherten Passage entlang der Aufstiegsroute, danach etwas links haltend über den Geröllhang in eine Mulde zu einem Felsblock mit Markierungen. Von dort am Weg Nr. 37A über Kuppen Richtung Südwesten, vorbei an zwei kleinen Seen, über zwei Steilstufen hinab zum Gletschersee unterhalb vom Ultenmarktferner. 
Auf einem Moränenrücken abwärts bis man in den Gletscherlehrpfad einmündet. Links entlang diesem zur Marteller Hütte (2610 m). Bei der Materialseilbahn am Hüttenzustiegsweg Nr. 103 (Hinweisschild Bau-Zufallhütte) nach Norden abwärts in das Plimatal, links über die alten Mauern des Staudamms und Richtung Nordosten abwärts zur Zufallhütte (2265).

Tourenvielfalt bei der Zufallhütte

 

Unterkunfts- und Einkehrempfehlung: Für viele schöne weitere Unternehmungen im Martelltal empfehlen wir Euch unsere Partnerbetriebe, das Hotel Waldheim und die Zufallhütte, als besonders gute Stützpunkte.

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Der gern besuchte Dreitausender, der den Veneziaspitzen vorgelagert ist, ist nun durch die neue Hängebrücke direkt von der Zufallhütte aus zu erreichen. Er bietet eine fantastische Aussicht auf die Gletscherberge rundherum, sowie auch tolle Tiefblicke ins Martelltal – besonders auf den Zufrittsee im Talgrund. Es lohnt sich unbedingt den Abstieg über die Marteller Hütte zu wählen, dabei wandert man auch ein Stück am Marteller Gletscherlehrpfad entlang.
Ferienregion Kitzbühel

Euer Wanderurlaub in Kitzbühel 2025

Genießt traumhafte Wandererlebnisse im Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2228 2430 2631 2832 3033
0 2,62 5,24 7,86 10,48

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Ortler Alpen
Region Martelltal, Zufallhütte & Marteller Hütte, Wanderregion Martelltal
Talort Martell, 1320 m
Gehzeit Ziel 2-2,5 Std.
Gehzeit Gesamt 3,5-4 Std.
Höhendifferenz Ziel 817 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1048 Hm
Weglänge Ziel 3,3 Km
Weglänge Gesamt 10,2 Km
Ausgangspunkt Zufallhütte, 2265 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege (nur im Gipfelbereich). Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 52 Vinschgau
Tabacco Karte Blatt 08 Ortlergebiet-Ortles Cevedale
Anfahrt A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Bozen Süd und entlang der Mebo (Schnellstraße) nach Meran. Weiter auf der B 38 Richtung Reschen zur Ortschaft Goldrain. Dort links in das Martelltal bis in den Talschluss nach dem Zufrittsee zum Parkplatz Hintermartell. Aus der Schweiz oder über den Reschenpass kommend in den Vinschgau und Richtung Meran nach Goldrain und rechts in das Martelltal.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Vinschgerbahn nach Goldrain und von dort mit dem Bus in das Martelltal (https://www.sii.bz.it/).
Parkmöglichkeit Direkt nach dem Alpengasthof Enzian und auch noch wenige Meter weiter taleinwärts - Parkplatz Hintermartell.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Marteller Hütte (2610 m) und Zufallhütte (2265 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 154 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 10969 (seit Oktober 2015)

Tourentipps in der Umgebung:

Östliche (Dritte) Veneziaspitze, 3356 m – Skitour von der Zufallhütte

Dreitausender-Skitouren
Durch die neue Hängebrücke (seit Sommer 2015) ist die Östliche Veneziaspitze nunmehr von der Zufallhütte, ohne großen Umweg wie vorher...

Butzenspitze (3300 m) von der Zufallhütte

Dreitausender-Skitouren
Die Butzenspitze ist im Gegensatz zur benachbarten Madritschspitze ein eher wenig besuchtes Gipfelziel – zu Unrecht wie man bei einem...

Butzenspitze (3300 m) von Hintermartell

Dreitausender-Skitouren
Die Butzenspitze ist im Gegensatz zur benachbarten Madritschspitze ein eher wenig besuchtes Gipfelziel – zu Unrecht wie man bei einem...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf