Madritschspitze (3265 m) von der Zufallhütte

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour von der Zufallhütte durch das Butzental auf die Madritschspitze

Hüttenzustieg siehe Parkplatz Hintermartell (Gasthof Enzian) - Zufallhütte

In das Butzental

Von der Zufallhütte links an der Kapelle vorbei zum Schlachthaus, durch einen Einschnitt zwischen Felsriegeln aufwärts, vorbei an der alten Staumaurer und weiter in den flachen Talboden des Plimabaches. Bald darauf verlässt man die Aufstiegsspur die links zur Marteller Hütte hinaufführt und wandert auf der rechten Talseite entlang eines Bachlaufes immer stetig leicht ansteigend, Richtung Westen taleinwärts. Auf einer Höhe von etwa 2460 m führt rechts eine deutlich erkennbare Mulde aufwärts, derer wir Richtung Westen schräg in das Butzental folgen.

Auf die Madritschspitze

Bald weitet sich das Tal und wir halten uns im Aufstiegssinne gesehen immer etwas rechts von der Talmitte und steigen nicht allzu steil durch das weitläufige Tal Richtung Nord-Nordost auf. Im oberen Abschnitt teilt sich das Tal in zwei Hälften auf und wir halten uns im rechten Tal auf den langen Steilhang zu, den man in mehreren langgezogenen Kehren überwindet. Zuletzt schräg nach links auf einen Rücken hinaus und rechts haltend unschwierig auf den Gipfel der Butzenspitze mit dem Holzkreuz (3265 m).

Abfahrt

Entlang der Aufstiegsroute - wobei das weitläufige Butzental viele schöne weitere Varianten bereithält.
Variante: Vom Gipfel entlang der Aufstiegsroute auf eine Höhe von etwa 3040 m hinab, dort links vom Rücken über steile, wunderschöne Skihänge Richtung Osten hinab in das Madritschtal und zurück zur Zufallhütte, die man mit wenigen Metern Gegenanstieg erreicht - nur bei sicheren Verhältnissen befahren!

Tipp: In Verbindung mit der Butzenspitze ergibt sich eine wunderschöne Rundtour mit herrlichen Eindrücken. 

Tourenvielfalt bei der Zufallhütte

 

Unterkunfts- und Einkehrempfehlung
Für viele schöne weitere Unternehmungen im Martelltal empfehlen wir Euch unsere Partnerbetriebe, das Hotel Waldheim und die Zufallhütte, als besonders gute Stützpunkte.

Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Charakter: Die Madritschspitze ist ein häufig besuchter Gipfel im Tourenbereich der Zufallhütte mit wunderschönen Skihängen im Butzental. Der Anstieg führt unkompliziert durch das weitläufige Butzental auf den ungemein aussichtsreichen Gipfel. Prächtige 360° Rundumsicht vom Gipfel – besonders schön ist der Blick zum Dreigestirn sowie tief hinab nach Sulden, sowie auch in das Skigebiet von Sulden. Den Gipfel kann man auch in Verbindung mit der Butzenspitze besteigen.
HOTEL GOLDRIED - Matrei in Osttirol

Sommertraum im Großglockner-Resort

Abenteuer und Erholung in Osttirols Bergwelt, Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2270 2519 2768 3018 3267
0 1,61 3,21 4,82 6,43

Kompass Karte

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Zufallhütte - Martelltal, 2265 m

Die Zufallhütte: Ein Juwel in der Bergwelt Südtirols Die Zufallhütte liegt im Martelltal, einem der schönsten Seitentäler Südtirols,...
Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Ortler Alpen
Region Martelltal, Zufallhütte & Marteller Hütte, Skitourenregion Martelltal
Talort Martell, 1293 m
Gehzeit Gesamt 2,5-3 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1037 Hm
Weglänge Gesamt 6,5 Km
Ausgangspunkt Zufallhütte, 2265 m
Schwierigkeit

Skitechnisch mittelschwierig

Exposition S, SO, O
Lawinengefahr

Mitunter lawinengefährdet. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Februar bis Anfang Mai
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 52 Vinschgau
Tabacco Karte Nr. 08 Ortles Cevedale Ortlergebiet
Anfahrt A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Bozen Süd und entlang der Mebo (Schnellstraße) nach Meran. Weiter auf der B 38 Richtung Reschen zur Ortschaft Goldrain. Dort links in das Martelltal bis in den Talschluss nach dem Zufrittsee zum Parkplatz Hintermartell. Aus der Schweiz oder über den Reschenpass kommend in den Vinschgau und Richtung Meran nach Goldrain und rechts in das Martelltal.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Vinschgerbahn nach Goldrain und von dort mit dem Bus in das Martelltal (https://www.sii.bz.it/).
Parkmöglichkeit Direkt nach dem Gasthof Enzian und auch noch wenige Meter weiter talein.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Zufallhütte (2265 m)
Unterkünfte Alternativ Zufallhütte (2265 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 337 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 18942 (seit März 2015)

Tourentipps in der Umgebung:

Monte Cevedale (3769 m) von der Zufallhütte

Skitour
Der Monte Cevedale ist so ziemlich das begehrteste Skitourenziel in den Ortler Bergen von der Südtiroler Seite aus. Obwohl hier sicherlich...

Butzenspitze (3300 m) von der Zufallhütte

Skitour
Die Butzenspitze ist im Gegensatz zur benachbarten Madritschspitze ein eher wenig besuchtes Gipfelziel – zu Unrecht wie man bei einem...

Butzenspitze (3300 m) von Hintermartell

Skitour
Die Butzenspitze ist im Gegensatz zur benachbarten Madritschspitze ein eher wenig besuchtes Gipfelziel – zu Unrecht wie man bei einem...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf