Piz Fliana (3281m) von der Silvrettahütte

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour (Hochtour) von der Silvrettahütte über den Silvrettapass auf den Piz Fliana

Winter - Zustiegsmöglichkeiten zur Silvrettahütte: Der klassische Zustieg führt von Klosters in der Schweiz über die Alp Garfiun zur Silvrettahütte. Aus Vorarlberg oder auch die Tirol ist die Silvrettahütte von der Bielerhöhe durch das Ochsental über die Egghornlücke - oder durch das Klostertal über die Rote Furka erreichbar.

Auf den Silvrettapass

Von der Silvrettahütte in nordöstlicher Richtung den Markierungsstangen und Wintersteinmännern folgend, durch Mulden aufwärts auf eine kleine Hochfläche. Rechts eindrehen und genau in östlicher Richtung an einer Niederschlagsmessstation vorbei, auf den mächtigen Silvrettagletscher zu. Unterhalb einer Felsbarriere kurz leicht abwärts queren und danach südlich unterhalb der Roten Furka (Übergang ins Klostertal) über den erst sanft geneigten Gletscher in gleicher Richtung aufwärts.

Auf einer Höhe von ca. 2690m verlässt man die Aufstiegsspur, die rechts auf den Gletscherchamm führt und wandert immer geradeaus direkt auf das mächtige Egghorn zu. Noch vor diesem verlässt man auch die Route, die links über einen mächtigen Steilhang in die Egghornlücke führt, und steigt in mehreren Kehren rechts in südlicher Richtung über eine Steilstufe zum Silvrettapass (3003m) auf.

Abfahrt durch die La Cudera und durch die Nordflanke auf den Piz Fliana

Vom Silvrettapass fährt man über den sanft geneigten La Cudera südwärts ab, bis kurz vor eine Einsattelung – Übergang zur Tuoi-Hütte (ca. 2850m) nördlich der Steilflanke. Noch vor dem Übergang am rechten Rand eines Vorhügels hinauf, danach schräg nach links steiler hinauf Richtung Westgrat und danach links relativ hoch unter dem Westgrat, wenn möglich in einer Linie, ostwärts den sehr steilen Nordhang traversieren und zuletzt hinaus auf die Einsattelung zwischen Punkt 3164 und dem Piz Fliana (Übergang auch zum Nordost-Ostanstieg/Abfahrt von/zu der Tuoi-Hütte). Unbedingt hier vorher genau die Lawinensituation beachten – ansonsten die Querung meiden!

Bei genügend Schnee kann man auch noch oft am breiten, felsigen Nordrücken mit Skier weiter bis auf den schmalen Firngrat vor dem Gipfelaufbau ansteigen, oder auch bereits etwas oberhalb vom Sattel zu Fuß aufsteigen. Über den schmalen Firngrat auf die Gipfelfelsen zu und die letzten Meter ziemlich ausgesetzt in leichter Alpinkletterei auf den Piz Fliana (3281m).

Abfahrt

Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute mit Gegenanstieg zurück zum Silvrettapass.

Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung empfehlenswert – für den Gipfelanstieg zuletzt unbedingt Steigeisen dabeihaben – für unsichere Geher auch ein Sicherungsseil empfehlenswert.

Tourenvielfalt bei der Silvrettahütte

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Autorentipp
Etwas leichter ist der Anstieg über die Nordost-Ostseite kommend von der Tuoi-Hütte. Hierbei fährt man durch die Plan Rai ein Stück Richtung Tuoi-Hütte auf zirka 2720m ab und beginnt den Aufstieg auf einer Hochfläche oberhalb der Hütte – siehe bei der Beschreibung von der Rundtour Piz Fliana.

Charakter: Eine sehr schöne, aber auch schwierige Hochtour mit kurzem Gegenanstieg bei der Rückfahrt zur Hütte. Besonders der berüchtigte Nordhang und der Schlussanstieg, auf den ungemein interessanten Aussichtsgipfel, erfordert einen erfahrenen Alpinisten mit Klettererfahrung. Nicht umsonst wird der Gipfel als die heimliche „Skikönigin“ der Silvretta bezeichnet. Traumhafte Ausblicke auf den im Norden liegenden Piz Buin, sowie zur mächtigen Felspyramide des Piz Linard im Südwesten.
Naturresidenz Villgraten in Osttirol

Erlebt die schönsten Wanderungen, Radtouren & Bergtouren im Villgratental

Sommeraktivitäten 2025 im Bergsteigerdorf Villgraten in Osttirol

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2343 2578 2813 3048 3283
0 1,91 3,81 5,72 7,62

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Silvretta
Region Engadin
Talort Klosters, 1120m
Gehzeit Gesamt 4-4,5 Std. (mit Gegenanstieg)
Höhendifferenz Gesamt 1340 Hm (mit Gegenanstieg)
Weglänge Gesamt 9,2 Km (nur Aufstiege)
Ausgangspunkt Silvrettahütte, 2341m
Exposition N, W, SW
Lawinengefahr

Häufig lawinengefährdet. Besonders gut muss die sehr steile Nordflanke beachtet werden. Beachtet auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit März bis Anfang Mai
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 41 Silvretta/Verwallgruppe, Kompass Karte Nr. 98 Unterengadin oder AV-Karte Nr. 26 Silvrettagruppe
Anfahrt Anfahrtsbeschreibungen mit dem Auto oder Öffis sind bei den jeweiligen Zustiegsbeschreibungen zu finden.
Routenplanung
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Silvrettahütte (2341m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 223 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 5936 (seit Mai 2021)

Tourentipps in der Umgebung:

Vier Gletscher Rundtour von der Jamtalhütte

Skitour
Diese Ski - Rundfahrt über vier Gletscher und mit zwei fantastischen Gipfelzielen zählt sicherlich zu den landschaftlich schönsten Unternehmungen...

Augstenspitzen (3228 m/3225 m) von der Jamtalhütte

Skitour
Das mächtige Augstenbergmassiv, dass nach Norden in hohen Wänden abbricht, liegt direkt südlich der Jamtalhütte. Die beiden Augstenbergspitzen...

Bielerhöhe & Berggasthof Piz Buin (2042 m) – Skitour von Wirl

Skitour
Diese Skiwanderung eignet sich hervorragend als Vorbereitungstour für mehrtägige Unternehmungen im Bielerhöhe-Gebiet, sofern die Lawinensituation...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf