Lustige-Bergler-Steig in der Axamer Lizum

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour vom Birgitzköpfllift am Lustigen-Bergler-Steig auf den Ampferstein, weiter über die Marchreisenspitze zur Hochtennspitze und hinab zum Hoadlhaus

Zum Startpunkt der Bergtour

Aus der Axamer Lizum mit dem Birgitzköpfllift hinauf zur Bergstation. Außerhalb der Betriebszeiten wandert man vom Parkplatz durch lichten Wald direkt hinauf in das Halsl.

Vom Birgitzköpfllift über das Halsl auf den Ampferstein

Von der Bergstation folgt man dem Hinweisschild „Ampferstein – Innsbrucker Almenweg) und wandert südwärts zuerst durch die Lawinenverbauungen leicht ansteigend hinauf auf den Südwestrücken der Nockspitze und zuletzt durch Latschengelände hinab in das Halsl (1992m). Beim Schilderbaum folgt man dem Hinweisschild „Lustig-Bergler-Steig“ und steigt zuerst noch relativ einfach am breiten Nordrücken auf. Im oberen Bereich, wo es immer felsiger wird, beginnt der leichte „Klettersteig“ mit teilweise Trittbügeln und Sicherungsseilen. Über mehrere Felsstufen aufwärts und zuletzt wieder durch die Ostflanke über leicht abschüssiges Gelände auf das sichtbare Gipfelkreuz zu. Die letzten Meter wieder steiler hinauf auf den Ampferstein (2556m).

Weiter auf die Marchreisenspitze

Vom Gipfel nordwärts hinab in eine Scharte, kurz nach dieser durch einen engen Kamin in leichter Kletterei ansteigend weiter, danach wieder leicht abwärts zum Gipfelaufbau der Marchreisenspitze. Kurz auf einem Felsband weiter, bevor es ausgesetzter wird, folgt man der roten Pfeilmarkierung „Marchreisenspitze“ rechts durch einen versicherten Felskamin aufwärts. Danach ebenfalls meist versichert über Felsbänder weiter und zuletzt wieder am leicht ausgesetzten Steiglein auf die Marchreisenspitze (2620m).

Über die Malgrubenscharte auf die Hochtennspitze und hinab zum Hoadlhaus

Vom Gipfel am ziemlich steilen Westrücken leicht ausgesetzt mit ebenfalls kurzen versicherten Passagen abwärts. Danach wieder durch die mit gras- und felsdurchsetzte Südflanke im leichten Auf und Ab in die Malgrubenscharte (2401m). Von dieser wieder am Steiglein abwärts und unterhalb der Malgrubenspitze weiter westwärts bis zu einer Steigteilung queren. Hier hält man sich rechts und steigt nordwestwärts über gerölliges Gelände auf die Hochtennspitze (2549m).

Über den Hoadlsattel zum Hoadlhaus

Vom Gipfel westwärts durch eine Geröllmulde abwärts, bevor der wieder besser werdende Steig nordwärts auf einen Rücken hinausführt. Über diesen am Serpentinensteiglein hinab zum grünen Hochtennboden und weiter abwärts in den Hoadlsattel (2264m). Zuletzt am breiten Fahrweg am Nordrücken mit kurzem Anstieg hinauf zum Hoadlhaus mit der Bergstation nebenan. Nach einer gemütlichen Einkehr im Hoadlhaus mit Hoadlbahn hinab zur Talstation.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Der Lustige-Bergler-Steig zählt zu den schönsten und aussichtsreichsten Bergtouren in den Kalkkögeln. Im Zuge der schwierigen Durchquerung erklimmt man mit dem Ampferstein, Marchreisenspitze und der Hochtennspitze, grandiose Aussichtsgipfel. Mit Hilfe der Bergbahnen Axamer Lizum wird dieses doch ernste Unterfangen zu einer Traumtour.
Gasthof Rechenhof - Innsbruck

Alpiner Winterzauber bei Innsbruck

Erholung und Aktivurlaub in Innsbrucks Natur, Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1988 2141 2294 2447 2600
0 2,26 4,51 6,77 9,02

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Innsbruck Umgebung, Zirl, Axamer Lizum, Senderstal
Talort Axams, 874m
Gehzeit Gesamt 4,5-5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1160 Hm (auf) – 890 Hm (ab)
Weglänge Gesamt 8,9 Km
Ausgangspunkt Bergstation Birgitzköpfllift, 2035m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege mit kurzen versicherten Passagen. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Ausrüstung

Für unsichere Geher Klettersteigausrüstung zu empfehlen.

Beste Jahreszeit Juni - Oktober
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 36 Innsbruck, Brenner
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Kematen. Weiter Richtung Sellraintal und in Kematen links aufwärts nach Axams und weiter in die Axamer Lizum. Aus Richtung Brenner kommend zur Ausfahrt Innsbruck Süd und über Mutters, Götzens nach Axams und links in die Axamer Lizum. Aus der Stadt Innsbruck kommend, Richtung Völs und links aufwärts nach Götzens und Axams.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Während der Betriebszeiten der Bergbahnen verkehrt der Wanderbus Axamer-Lizum Linie 4162 von Innsbruck über Axams Terminal Kögele in die Axamer Lizum. Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Gebührenpflichtiger Parkplatz an der Talstation (Parkscheinautomat). Alle Gäste mit gültigen Skiticket (Freizeitticket, Tirol Snow Card, AGM Jahreskarte, alle Axamer Lizum Tickets) müssen ebenfalls einen kostenlosen Parkschein ziehen!
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Am Ende der Tour im Hoadlhaus oder auch in einem der Gastronomiebetriebe im Bereich der Talstation.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 231 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 9616 (seit Mai 2022)

Tourentipps in der Umgebung:

Kemater Alm Wanderung

Wanderung
Zu Beginn ein gemütliche Forstwegwanderung entlang des lauschigen Sendersbaches zum Abzweig nach Salfeins. Ab hier herrliche Panoramawanderung...

Birgitz - Birgitzer Alm

Mountainbiketour
Gleichmäßige Waldauffahrt auf guten Forstwegen von Birgitz zur Birgitzer Alm. Der Anstieg führt gleich aufwärts wie im Winter die Rodelbahn....

Birgitz - Kemater Alm

Mountainbiketour
Gemütlicher Beginn über weiter Felder nach Axams und ein kurzes Stück entlang der Landstraße nach Grinzens. Etwas steilere Auffahrt...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf