3-Gipfel-Weg in der Axamer Lizum




Bergwanderung vom Hoadl Haus über das Pleisenkreuz zum Axamer Kögele. Abstieg über die Schafalm zur Talstation
Auf den Hoadl: Vom Parkplatz wandert man wenige Meter hinauf zur Talstation der Olympiabahn und fährt mit der Kabinenbahn aufwärts zur Hoadl-Bergstation.
Über die Pleisenspitze zum Axamer Kögele: Vom Schilderbaum beim Hoadl Haus folgt man dem Hinweisschild Pleisen/Axamer Kögele und wandert rechts zwischen dem Hoadl Haus und dem Spielplatz mit Gipfelkreuz in nördlicher Richtung entlang eines Maschenzaunes am Grat abwärts zum Pleisenjöchl (2190m). Vom Jöchl geht es leicht ansteigend hinauf auf den Pleisen mit dem schönen Kreuz (2236m). Nachdem man die schöne Aussicht vom Gipfel genossen hat, geht es am nunmehr breiten Rücken immer leicht abwärts zu einer Steigteilung mit Schilderbaum kurz vor dem Axamer Kögele. Von hier noch wenige Meter hinüber über felsiges Terrain zum Gipfelkreuz am Axamer Kögele (2097m).
Abstieg über die Pleisenhütte und Schafalm in die Axamer Lizum: Nach der nächsten großartigen Aussicht tief hinab in das Inntal bis nach Innsbruck, zurück zum Schilderbaum und halblinks dem Hinweisschild Schafalm/Axamer Lizum folgend, leicht ansteigend um einen Geländerücken herum. Danach immer abwärts, einmal eine Skipiste querend, zur Talstation vom Sessellift Karleiten. Leicht links halten und den kaum erkennbaren Markierung folgend, über die Abfahrt hinab zur Talstation vom Pleisenlift mit der Pleisenhütte nebenan. Von hier folgt man immer den Fahrweg abwärts und gelangt so zur urigen Schafalm (1568m), die noch zu einer gemütlichen Einkehr einlädt, bevor man noch wenige Meter weiter hinab zum Parkplatz der Axamer Lizum wandert.
Autorentipp: Wer sich den Abstieg ersparen möchte, der wandert wieder am selben Weg zurück zur Bergstation. Oder kurz Richtung Schafalm/Axamer Lizum zum ersten Wegverzweig, hier rechts aufwärts zur Bergstation vom Pleisenlift. Dann nicht über den Gipfel, sondern diesen ostseitig umgehen und weiter zum Pleisenjöchl. Zuletzt wieder ansteigend zum Hoadl Haus. Dabei muss man etwa 140 zusätzliche Höhenmeter im Anstieg einplanen!
"Moderne Tradition & lokale Qualität" - das Motto der Familie Moser!
Kartenansicht
Kompass Karte

Höhenprofil ansehen
Wetterprognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Wanderung, Bergtour |
Gebirgsgruppe | Stubaier Alpen |
Region | Innsbruck Umgebung, Zirl, Axamer Lizum, Senderstal |
Talort | Axams, 874m |
Gehzeit Gesamt | 2,5-3 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 143 Hm (Aufstieg) – 875 Hm (Abstieg) |
Weglänge Gesamt | 6,4 Km |
Ausgangspunkt | Bergstation/Hoadl Haus, 2340m |
Schwierigkeit | Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
|
Anfahrt |
A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Kematen/Sellraintal. Weiter Richtung Sellraintal und in Kematen links aufwärts nach Axams und weiter in die Axamer Lizum.
Aus Richtung Brenner kommend zur Ausfahrt Innsbruck Süd und über Mutters, Götzens nach Axams und links in die Axamer Lizum.
Aus der Stadt Innsbruck kommend, Richtung Völs und links aufwärts nach Götzens und Axams.
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Während der Hauptsaison (täglich) und im Herbst (an den Wochenenden) fährt der Postbus von Axams Terminal Kögele (Steig C) in die Axamer Lizum. Von Innsbruck nach Axams mit der Linie 4162. Genauer Busfahrplan als PDF-Datei ist auf der Internetseite der Axamer Lizum zu finden (www.axamer-lizum.at). |
Parkmöglichkeit | Genügend Parkplätze an der Talstation der Bergbahnen Axamer Lizum. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Hoadl Haus (2340m) und Schafalm (1568m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 38 (März 2021) |
Zugriffe Gesamt | 11608 (seit September 2018) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.