Rotebenkopf (3157m) von Melag

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour von Melag zur Melager Alm und über Roteben auf den Rotebenkopf mit Abfahrt über die Planeilscharte durch das Langgrubental

Auf Roteben

Vom Parkplatz in Melag durch die Häusergruppe und in südöstlicher Richtung am Winterwanderweg nahe der Loipe durch das Melager Tal zur Melager Alm (1970m). Sofort nach den Almgebäuden hält man sich bei einem Hinweisschild (Planeilscharte) rechts schräg hinauf zum Waldrand und wandert am auch im Winter gut erkennbaren und markierten Wanderweg (Markierungen an den Bäumen) aufwärts zur Waldgrenze, wo sich danach ein weitläufiges und gut abgestuftes Skigelände auftut. Auf den weiten Almböden in mehrere Kehren aufwärts, bis sich auf einer Höhe von etwa 2350m das Gelände etwas verflacht. Noch ein Stück auf den Grat zu, der sich von der Rotebenspitze herunterzieht und die beiden Täler Langgrube und Roteben voneinander trennt. Rechts haltend über eine kurze Steilstufe in südwestlicher Richtung hinauf das Rotebental, wo man auch kurz darauf in die Aufstiegsroute einmündet, die von Maseben entlang des Höhenweges auch nach Roteben und auf die Falbenairspitze führt (ca. 2500m).

Auf den Rotebenkopf

Zuerst noch flacher durch die Roteben und danach in zahlreichen Kehren über einen langen Nord-Nordosthang, geschickt das leicht abgestufte Gelände ausnützend, hinauf auf die Einsattelung (3070m) zwischen dem Rotebenkopf und der Falbanairspitze. Aus dieser links am Kamm auf den Gipfelaufbau vom Rotebenkopf zu, kurz in die Nordflanke queren und bevor man den Nordostrücken erreicht, mit zwei Spitzkehren etwas von rückwärts kommend, kurz steil auf den Rotebenkopf (3157m).

Abfahrt

Am sichersten entlang der Aufstiegsroute. Bei ganz sicheren Verhältnissen fährt man als Überschreitung vom Gipfel am breiten Südostrücken in die Planeilscharte (3090m) ab. Von dieser beim Hinweisschild links über einen steilen und langen Nordhang hinab in die Langgrube und über traumhaftes Skigelände talauswärts, bis man wieder in das bekannte Aufstiegsgelände einmündet.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Charakter: Der etwas niedrigere Rotebenkopf steht etwas im Schatten der Falbanairspitze. Die Aussicht vom Gipfel ist aber genauso phänomenal und einzigartig wie von der vielbesuchten Falbanairspitze. Besonders nach Westen über den gesamten Gratverlauf, bis hin zur mächtigen Weißkugel, die sich hier von ihrer abweisenden und wilden Seite zeigt. Die Abfahrt über die Planeilscharte durch das Langgrubental ist noch um einen Touch anspruchsvoller und variantenreicher als entlang der Aufstiegsroute.
Ferienregion Alpbachtal in Tirol

Sommertipp 2025 in Wildschönau: 4 Tage - 4 Gipfeltour

Tauche ein in unvergessliche Abenteuer und erlebe atemberaubende Ausblicke von den Gipfeln

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1951 2263 2575 2886 3198
0 3,41 6,82 10,23 13,64

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Gasthof Alpenfriede - Langtauferer Tal

Der Gasthof Alpenfriede im Langtauferer Tal ist ein gemütlicher Familienbetrieb und liegt inmitten blühender Almwiesen und nahen Hochwäldern....
Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Vinschgau-Langtauferes, Reschen, Rojen, Skitourenregion Langtauferer Tal
Talort Melag, 1919m
Gehzeit Gesamt 3-3,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1265 Hm
Weglänge Gesamt 6,9 Km
Ausgangspunkt Melag, 1919m
Schwierigkeit

Skitechnisch schwierig 

Exposition SO, N, NW
Lawinengefahr

Mitunter lawinengefährdet. Bei der Abfahrt von der Planeilscharte ist Vorsicht geboten. Beachtet auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Jänner bis April/Anfang Mai
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 52 Vinschgau/Val Venosta
Tabacco Nr. 043 Vinschgauer Oberland
Anfahrt Aus Richtung Tirol kommend über den Reschenpass nach Graun am Reschensee und links in das Langtauferertal in den Talschluss nach Melag. Aus Richtung Bozen kommend auf der Mebo nach Meran und durch das Vinschgau Richtung Reschenpass. In Graun am Reschensee rechts in das Langtauferer Tal nach Melag.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Vinschgerbahn (www.sii.bz.it/) zur Endhaltestelle Mals und mit dem Bus weiter über Graun zum Weiler Melag im Langtauferer Tal (1x umsteigen in Graun).
Parkmöglichkeit Großer gebührenpflichtiger Parkplatz in Melag am Ende der Fahrstraße.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Melager Alm (1970m) und im Evi’s Hüttl (Bar-Cafe) am östlichen Parkplatzende in Melag
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 236 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 9232 (seit April 2019)

Tourentipps in der Umgebung:

Wölfeleskopf (2893m) vom Gasthof Alpenfriede

Skitour
Prächtige und sonnige Skitour in Langtaufers die natürlich etwas im Schatten des benachbarten Großen Schafkopfs steht. Sie ist aber sowohl...

Äußerer Nockenkopf (2754/2770 m) von Rojen

Skitour
Der Äußere Nockenkopf liegt in der Sesvennagruppe im Tourengebiet Rojen. Traumhaftes Skigelände mit herrlichen Panoramablicken zu den...

Falbanairspitze (3199m) über Maseben

Skitour
Einfacher Pistenaufstieg nach Maseben mit traumhafter Höhenwanderung nach Roteben, mit immer wieder herrlichen Ausblicken in den Talschluss...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf