Stettiner Hütte (2875 m) von Pfelders

GPX Download PDF Version Drucken

Wanderung von Pfelders zur Lazins Alm und zur Stettiner Hütte (Rifugio Petrarca) und am selben Weg wieder zurück.

Zur Lazins Alm

Vom Parkplatz ein paar Meter zurück Richtung Tunnel und davor rechts auf den beschilderten Wanderweg 8 Richtung Lazins Alm. Ab hier geht es kontinuierlich auf einem breiten Schotterweg in südwestlicher Richtung und stets leicht ansteigend taleinwärts zum Lazinser Hof (1.782 m) und weiter zur Lazins Alm (1.882 m).

Zur Stettiner Hütte

Ein paar Meter unterhalb der letzten Linkskehre bei der Alm folgt man dem Hinweisschild "Stettiner Hütte 8" und steigt leicht an. Der Bergweg führt in westlicher Richtung über die Almwiese zum Beginn eines steilen Serpentinensteigs, der über eine Steilstufe in südlicher Richtung aufwärtsführt (neu angelegt). Nach dieser Steilstufe gelangt man am alten Militärweg über abgestuftes Gelände zur Stettiner Hütte (2.875 m).

Rückwanderung

Man folgt der Aufstiegsroute zurück zur Lazins Alm. Kurz vor dem Lazinser Hof biegt man links über eine Brücke ab, erreicht den Lazinser Hof und folgt nun dem guten Schotterweg talaus nach Zeppichl. Zuletzt geht es am asphaltierten Fahrweg hinab nach Pfelders. Bei der Feuerwehr biegt man rechts über eine Brücke ab, beim Hotel Edelweiss kurz rechts aufwärts und sofort wieder links zurück zum Parkplatz.

Autorentipp: Der Anstieg zur Lazins Alm kann gut mit einem E-Bike verkürzt werden, wodurch man sich ungefähr 4,2 Kilometer einfache Wegstrecke und 250 Höhenmeter erspart! Diese Tour lässt sich natürlich auch sehr gut mit einer Übernachtung in der Stettiner Hütte auf zwei Tage aufteilen. Dabei ist es empfehlenswert, am zweiten Tag noch auf die Zwickauer Hütte zu wandern und von dieser über die Schneidalm hinab nach Pfelders – wunderschöne 2-Tages Hüttenrunde mit nur einer Übernachtung.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Einkehr & Unterkunftsempfehlungen
Wenn ihr im Sommer oder Winter zahlreiche Abenteuer erleben wollt, ist unser Almenrausch-Partnerbetriebe der perfekte Ausgangspunkt für eure Touren. Für gemütlichen Komfort und herzliche Gastfreundschaft empfehlen wir  den Gasthof Schönau in Moos in Passeier.

Charakter: Die Stettiner Hütte liegt im Herzen des Naturparks Texel und zugleich fast am höchsten Punkt des Meraner Höhenwegs und ist daher auch ein wichtiger Stützpunkt für die Hüttenwanderer. Sie ist ebenso ein beliebter Stützpunkt für die schwere Tour auf die Hohe Wilde und Hohe Weiße, die direkt von der Hütte aus bestiegen werden können. Ebenso ist der kurze Abstecher auf das nahe Eisjöchl mit wunderschönen Blick ins Pfossental empfehlenswert.
Hotel-Restaurant Humlerhof

Entdeckt im Sommer die Berge des Tiroler Wipptals

Sommer 2025: Erlebt das naturnahe Wipptal.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1618 1921 2225 2528 2831
0 4,96 9,92 14,88 19,84

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Wanderung, Hüttenwanderung
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Passeiertal
Talort Pfelders, 1628 m
Gehzeit Ziel 4-4,5 Std.
Gehzeit Gesamt 7-7,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 1260 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1280 Hm
Weglänge Ziel 9,9 Km
Weglänge Gesamt 19,9 Km
Ausgangspunkt Am gebührenpflichtigen Parkplatz an der Ortseinfahrt, 1.620 m
Schwierigkeit

Lange Bergwanderung mit mittelschwere, rote Bergwege. Beachten Sie auch die Informationen zur  Bergwegeklassifizierung!

Beste Jahreszeit Juni - September
Kartenmaterial Verwendbare Karten sind die Kompass Karte Nr. 044 "Passeiertal" und das Tabacco Blatt Nr. 039 "Passeiertal"
Anfahrt Aus Österreich kommend: Über die A13/A22 Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Sterzing. Weiter ins Ridnauntal nach Stange und von dort über den Jaufenpass nach St. Leonhard in Passeier. Dort biegen Sie rechts ab nach Moos in Passeier und folgen der Straße durch das Pfelderer Tal bis nach Pfelders. Aus Richtung Bozen: Entlang der Mebo bis kurz vor Meran, dann rechts abbiegen ins Passeiertal Richtung Jaufenpass. Weiter nach St. Leonhard in Passeier und wie oben beschrieben.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Öffentliche Verkehrsmittel: Mit dem Bus von Meran zum Busbahnhof in St. Leonhard in Passeier. Dort umsteigen und weiter nach Pfelders im Pfelderer Tal. Fahrplanauskünfte erhalten Sie auf www.suedtirolmobil.info.
Parkmöglichkeit Am Ortsbeginn von Pfelders stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung – Pfelders ist ein autofreier Ort!
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Unterwegs beim Lazinser Hof (1.782 m), Lazins Alm (1.882 m) und Stettiner Hütte (2.875 m). Ansonsten gibt es Einkehrmöglichkeiten in den Betrieben in Zeppichl und Pfelders.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 282 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 6128 (seit September 2023)

Tourentipps in der Umgebung:

Königsjoch (2825m) aus dem Passeiertal

Wanderung
Das Königsjoch ist ein wunderschönes Wanderziel mit prächtigen Ausblicken in das Ötztal und zu den zahlreichen gegenüberliegenden Dreitausendern....

Botzer (3251 m) von der Timmelsbrücke

Dreitausender-Skitouren
Landschaftlich eine wunderschöne, lange Skitour mit herrlichen Eindrücken während des gesamten Anstieges, die uns auch die etwas längeren...

Hinterer Kitzkogel (3059 m) von der Timmelsbrücke

Dreitausender-Skitouren
Die Skitour auf den Hinteren Kitzkogel ist ein landschaftliches Highlight und bietet im Frühjahr Firngenuss pur. Bereits die etwas verwinkelte...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf