Mittlere Guslarspitze (3128 m) Überquerung von Vent

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour von Vent (Rofenhöfe) zur Vernagthütte und auf die Mittlere Guslarspitze. Abstieg zum Hochjoch Hospiz und durch das Rofental zurück nach Vent

Achtung: Im Sommer gibt es bei den Rofenhöfen keine Parkmöglichkeit mehr, und auf der Zufahrtsstraße besteht ein Fahrverbot (Informationen vom Ötztal Tourismus Vent). Daher verlängert sich der Hüttenzustieg um etwa 4,6 Kilometer und 170 Höhenmeter hin und zurück.

Auf die Mittlere Guslarspitze

Von den Rofenhöfen am Fahrweg (Markierung 902) durch Wiesengelände immer leicht ansteigend nach Westen bis kurz vor die Materialseilbahn der Vernagthütte. Rechts der Beschilderung "Vernagthütte" folgen und schräg oberhalb der Talstation queren, einen Graben ausgehend und in Serpentinen aufwärts auf den Platteiberg.
In einem weiten Rechtsbogen um das Vernagtegg und nach Nordwesten schräg in das weite Tal des Vernagtbaches. Über eine Holzbrücke, schräg nach Süden aufwärts und bei der Wegverzweigung zum Hochjoch Hospiz rechts halten und weiter aufwärts Richtung Vernagthütte.

Beim beschilderten Abzweig (Beschilderung Guslarspitzen) entweder noch etwa 10 Min. weiter aufwärts zur Vernagthütte oder gleich links leicht abwärts zum Gletscherbach, über eine Brücke und nun immer Richtung Süden genau auf die Hintere Guslarspitze zu. Unterhalb vom Gipfel der Hinteren Guslarspitze über ein mit Geröll und Schutt durchsetzten kurzen Steilhang aufwärts in die Einsattelung zwischen der Mittleren und Hinteren Guslar und links am breiten Rücken zum großen Gipfel der Guslarspitze.

Abstieg zum Hochjoch Hospiz

Wenige Meter am selben Weg retour, dann links nach Süden über Blockwerk abwärts in eine Senke und entlang eines Steiges kurz nach Südwesten bis man in den "Deloretteweg" einmündet. Links entlang diesem hinab zum bald sichtbaren Hochjoch Hospiz.

Rückweg Vent

Vom Hochjoch Hospiz am Weg 902 (Titzentaler Weg) nach Nordwesten durch das Rofental auswärts zu den Rofenhöfen und zurück nach Vent.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Eine grandiose Überschreitung der Mittleren Guslarspitze - eines knappen Dreitausenders. Einfacher Aufstieg zur Vernagthütte (könnte man auch auslassen und bereits kurz vorher links abbiegen) und auch nicht allzu schwieriger Aufstieg auf die Guslarspitze - ein kurzer mit Geröll und Schutt durchsetzter Steilhang ist unterhalb der Hinteren Guslarspitze zu überwinden. Der Gipfel bietet eine grandiose Rundumsicht auf die zahlreichen Dreitausender. Einfacher Abstieg zum Hochjoch Hospiz und nach einer gemütlichen Einkehr wiederum ein einfacher Rückweg nach Vent.
HOTEL LUKASMAYR - Bruck a. d. Glocknerstraße

Sommeraktivitäten zwischen Großglockner und Zell am See

Sommer 2025: Erlebt die Naturwunder des Pinzgaus.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2015 2289 2564 2838 3112
0 4,82 9,65 14,47 19,29

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Wanderregion Vent, Ötztal
Talort Vent, 1.895 m
Gehzeit Ziel 3,5 - 4 Std.
Gehzeit Gesamt 6,5 - 7 Std.
Höhendifferenz Ziel 1.175 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1.245 Hm
Weglänge Ziel 10,2 Km
Weglänge Gesamt 19,3 Km
Ausgangspunkt In der Ortschaft Vent, 1895 m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!

Beste Jahreszeit Juni - September
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 43 Ötztaler Alpen
AV-Karte Nr. 30/2 Ötztaler Alpen - Weißkugel 1:25.000 und AV-Karte Nr. 30/6 Ötztaler Alpen - Wildspitze 1:25.00
Anfahrt A-12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Ötztal und durch das Ötztal über Sölden nach Zwieselstein. Rechts weiter durch das Ventertal in das Bergsteigerdorf Vent.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn (www.oebb.at) zum Ötztal Bahnhof und mit dem Bus (www.oetztalerbus.at) nach Sölden und nach (1x umsteigen in Sölden oder Zwieselstein).
Parkmöglichkeit Gebührenpflichtige Parkplätze sind ab dem Ortsbeginn auf der rechten Straßenseite verfügbar. Weitere gebührenpflichtige Parkplätze befinden sich an der Talstation des Doppelsessellifts „Wildspitze“.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Vernagthütte (2.755 m) und Rofenhof (2.011 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 226 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 29183 (seit Juli 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Auf Ötzis Spuren – 3 Tages Gletscher Hochtour

Bergtour
Großartige Rundtour auf zwei ungemein imposante Dreitausender mit der geschichtsträchtigen Ötzifundstelle. Wunderschöne Hüttenstützpunkte...

Fineilspitze (3514 m) vom Hochjochhospiz

Dreitausender-Skitouren
Herrliche Gletscherhochtour auf die formschöne Fineilspitze die von dieser Seite besonders elegant erscheint. Skiläuferisch sicherlich...

Fineilspitze (3514 m) von der Martin Busch Hütte

Dreitausender-Skitouren
Vom Abfahrtsvergnügen sicherlich nicht die lohnendste Tour im Tourenbereich der Martin Busch Hütte, dafür aber landschaftliche eine Traumtour....

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf