Erlspitze (2404 m) vom Bahnhof Hochzirl

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour vom Bahnhof Hochzirl zum Solsteinhaus und auf die Erlspitze

Zum Solsteinhaus

Vom Parkplatz beim Bahnhof Hochzirl durch die Unterführung auf die linke nördliche Bahnseite und am Weg Nr. 213 (Beschilderung Solsteinhaus) kurz entlang den Bahngleisen durch einen Föhrenwald und anschließend auf einem Fahrweg Richtung Südosten in wechselnder Steigung nach Oberbach zur Materialseilbahn. Kurz dannach ein Stück des Bachufers entlang und dann auf einem Bergweg zur Solnalm (1644m). Weiter flach talein, einen Talkessel ausgehend, nun in angenehmer Steigung zum Solsteinhaus (1806 m).

Von der Hütte haben wir zwei Aufstiegsmöglickkeiten

Normalanstieg

Direkt von der Hütte folgt man nun den Bergweg Nr. 8b Richtung Norden, anfangs über Grashänge, anschließend durch kleine Latschenfelder zum südlichen Wandfuß der Erlspitze. Im Mittelteil durch steiles, schroffriges Felsgelände, daß teilweise mit Fixseilen versichert ist. Im letzten Teil über grasiges Gipfelgelände in einigen Serpentinen unschwierig zum Gipfel.

Zirler Klettersteig

Von der Hütte am Weg Nr. 212 eben Richtung Nordosten in das weite Höllkar unterhalb der Erlspitze und bei der folgenden Wegverzweigung rechts aufwärts über loses Geröll zur Eppzierler Scharte. Von hier rechts in die Nordseite kurz steil bergauf durch eine Rinne in die Südseite und kurzer Abstieg. Aufstieg durch eine schottrige Rinne in die Erlscharte. Weiter über steiles Schroffengelände in eine Felsrinne, über zwei kleine Steilstufen aufwärts und noch einmal kurz an der Nordseite entlang. Am Schluß teils über Schrofengelände und Grashänge unschwierig zum Gipfelkreuz der Erlspitze (2404 m).

Abstieg

Wie Aufstieg - oder am Zirler Klettersteig hinab zur Erlerscharte - auch in umgekehrter Reihenfolge zu empfehlen.

Tourenvielfalt in der Nähe

Charakter: Die Erlspitze liegt im Karwendelgebirge im Tourengebiet vom Solsteinhaus. Die Angstieg auf die Erlspitze erfordert Trittsicherheit und vollste Konzentration. Der Zirler Klettersteig ist landschaftlich ein traumhafter Anstieg, gut gesichert und für erfahrene Klettersteiggeher leicht - dennoch ist es empfehlenswert mit Klettersteigausrüstung und durch das lose Gestein auch mit Helm zu gehen!
Ferienregion Alpbachtal in Tirol

Sommertipp 2025 in Wildschönau: 4 Tage - 4 Gipfeltour

Tauche ein in unvergessliche Abenteuer und erlebe atemberaubende Ausblicke von den Gipfeln

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
919 1290 1662 2033 2404
0 4,36 8,73 13,09 17,45

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Video

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour, Klettersteig
Gebirgsgruppe Karwendelgebirge
Region Innsbruck Umgebung, Zirl, Axamer Lizum, Senderstal
Talort Zirl, 622 m
Gehzeit Ziel 4-4,5 Std.
Gehzeit Gesamt 7-8 Std.
Höhendifferenz Ziel 1521 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1540 Hm
Weglänge Ziel 8,8 Km
Weglänge Gesamt 17,8 Km
Ausgangspunkt Bahnhof Hochzirl, 920 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege - Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!

Ausrüstung

Komplette Klettersteigausrüstung mit Steinschlaghelm.

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 26 Karwendelgebirge
Nachbaralmen Alternativ Magdeburger Hütte
Anfahrt A-12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Seefeld und in Zirl rechts aufwärts Richtung Krankenhaus Hochzirl zum Bahnhof Hochzirl (Karwendelbahn). Von Deutschland kommend über Scharnitz, Seefeld nach Zirl und hinauf zum Bahnhof Hochzirl (Karwendelbahn).
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn (Karwendelbahn) von Innsbruck oder Mittenwald zum Bahnhof Hochzirl.
Parkmöglichkeit Einige Parkplätze beim Bahnhofsareal.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Solsteinhaus, 1806 m
Unterkünfte Alternativ Solsteinhaus, 1.806 m
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 606 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 46791 (seit März 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Zirler Vogellehrweg mit Höhenpromenade

Wanderung
Eine landschaftlich und naturkundlich äußerst interessante Wanderung stellt der Zirler Vogellehrweg dar. Landschaftlich spektakulär mit...

Am Sonnenrainweg Richtung Gfas

Winterwanderung
Einfache Winterwanderung auf gut gebannten und beschilderten Winterwanderweg mit schönen Ausblicken ins Sellraintal. Ebenso sind dabei...

Winterwanderweg Speichersee - Rosskogelhütte

Winterwanderung
Winterwanderung vom Sulzstich zum Speichersee und zur Rosskogelhütte am Rangger Köpfl...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf