Breiter Grieskogel (3287 m) durch das Grastal

GPX Download PDF Version Drucken

Skihochtour von Niederthai durch das Grastal auf den Breiten Grieskogel

In das Grastal

Direkt vom Parkplatz kurz der Loipe entlang zum Waldrand und links auf dem Sommerweg durch Wald Richtung NO mäßig steil talein. An einem Wasserschloss vorbei und kurz danach bei einer beschilderten Wegverzweigung rechts am Sommerweg steiler aufwärts und in einem weiten Rechtsbogen in das Grastal.

Zum Breiten Grieskogel

Weiter südwärts, durch das tief eingeschnittene Tal leicht ansteigend, bis zu einigen sperrenden Felsriegeln kurz vor dem See. Hier links in einer Mulde haltend etwas steiler aufwärts zum See. Kurz abwärts zum See und Richtung Osten zu einer Steilstufe. Steiler aufwärts, kurz flach zu einer steilen Rinne und in engen Serpentinen aufwärts. Noch über eine weiteres Steilstufe zum Beginn des Grastalferners und über ideales Skigelände, erst immer auf den markanten Strahlkogel zu, anschließend in einem weiten Rechtsbogen dem Grieskogel zu. Nach einer kurzen Steilstufe erreicht man die anderen Anstiegswege und steigt zuletzt steil Richtung Süden auf den Gipfel.

Abfahrt

Wie Aufstieg - nur im unteren Ende des Grastales hält man sich rechts des Baches bis man auf einen Forstweg trifft. Diesem kurz rechts abwärts folgen, dann links über steile Waldschneisen zu einer Alm abwärts und links auf einem Forstweg retour nach Niederthai (kurz nach der Alm ist der Forstweg ident mit dem Aufstiegsweg).

Variante: Vom Gipfel Richtung Nordosten abwärts bis auf eine Höhe von 3000 m. Hier wieder auffellen und etwa 40 Höhenmeter nach Norden aufwärts zur Larstigscharte (kurzes steiles Stück zum abklettern). Über den Larstigferner abwärts und durch das Larstigtal talaus zur Larstigalm. Weiter am Fahrweg durch das Horlachtal hinaus nach Niederthai.

Tourenvielfalt in der Nähe

​​​​​​​

Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Unterkunftsempfehlungen: Für viele weitere schöne Ski- und Skihochtouren, Schneeschuh- und Winterwanderungen, sowie Rodelausflüge bei Niederthai im Ötztal, empfehlen wir Euch unsere Almenrausch-Partnerbetriebe Hotel Tauferberg und Schweinfurter Hütte als sehr schöne Tourenstützpunkte.

Charakter: Herrliche Hochtour mit einem grandiosen Anstieg durch das Grastal. Kurz vor dem Gipfel trifft man auf viele andere Tourengeher die meist von der Winnebachsee Hütte oder von der Guben Schweinfurter Hütte aufsteigen. Grandiose Rundumblicke vom Gipfel - besonders in die Ötztaler Alpen mit den vielen Eisriesen und Dreitausendern. Der Gipfel ist von 4 Seiten aus zu erreichen: Durch das Horlachtal und Larstigtal von Niederthai, durch das Zwieselbachtal von der Gubener Schweinfurter Hütte, durch das Winnebachtal von Gries im Sulztal und wie hier beschrieben durch das Grastal.
Alpengasthof Pichler - Defereggental

Wandern & Bergsteigen im Nationalpark Hohe Tauern im Defereggental

Erlebe die schönsten Wanderungen und Bergtouren im Nationalpark Hohe Tauern - Sommerzauber im Nationalpark

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1544 1981 2418 2855 3292
0 2,32 4,63 6,95 9,26

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Video

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Ötztal, Skitourenregion Niederthai
Talort Niederthai, 1538 m
Gehzeit Gesamt 4,5 - 5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1776 Hm
Weglänge Gesamt 9,3 Km
Ausgangspunkt Beim großen Parkplatz in Niederthai - Ortsende.
Schwierigkeit

Skitechnisch schwierig - der Übergang über die Larstigscharte ist durch die Ausaperung schwierig geworden - teilweise loses Geröll mit leichter Kletterei!

Exposition N, W
Lawinengefahr

Bei diesem Anstieg sind sichere Verhältnisse notwendig - immer wieder sind Steilstufen zu begehen und das Tal wird von Steilflanken bedroht - sowohl beim Aufstieg durch das Grastal und bei der Variantenabfahrt durch das Larstigtal - am sichersten und schönsten bei Firn.

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Februar bis Anfang Mai
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte Nr. 31/2 Stubaier Alpen - Sellrain 1:50.000
Anfahrt A-12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Ötztal. In das Ötztal bis zur Ortschaft Umhausen. Hier links auf einer gut ausgebauten Bergstrasse zur kleinen Ortschaft Niederthai.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Großer Parkplatz in Niederthai rechts nach der Kirche am Ortsende.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Gastronomiebetriebe in Niederthai.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 258 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 21841 (seit Mai 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Schweinfurter Hütte (2034 m) von Niederthai

Skitour
Die Schweinfurter Hütte liegt auf einer Seehöhe von 2.034m in den Stubaier Alpen im Ötztal. Einfacher Hüttenzustieg auf breiten Winterwanderweg...

Schweinfurter Hütte - Naturrodelbahn

Rodelbahn
Die Schweinfurter Hütte liegt auf einer Seehöhe von 2.034m im Horlachtal. Im oberen Bereich von der Hütte bis zur Brücke ist die Bahn...

Brand – Mahdeben Überschreitung von Niederthai

Skitour
Der frühere Geheimtipp hat sich in den letzten Jahren zu einer sehr beliebten Skitour entwickelt. Durch den lichten Wald ist diese Tour...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf