Blaser (2241 m) von Trins

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour von Trins zum Adlerblick und aufwärts zur Blaser Hütte und auf den Blaser

Zur Blaserhütte

Vom Parkplatz folgen wir der Beschilderung Blaserhütte 30/31 nordwärts über eine Wiese aufwärts, an einem Wasserbassin vorbei, zu einem beschilderten Abzweig. Dort rechts entlang eines Karrenweges am Weg Nr. 30 durch den Bannwald zum Abzweig Adlerblick (kurzer Abstecher von etwa 10 Minuten hin und zurück empfehlenswert).
Bei der Sitzbank dem Hinweisschild Blaser folgen und abwechselnd durch Wald und über kleine Lichtungen, zweimal eine Forststraße querend, aufwärts zur Waldgrenze, die man wenige Meter nach einer kleinen Hütte erreicht. Weiter ansteigend über schöne Bergmähder mit einigen Heuhütten zum Fahrweg zur Blaser Hütte, den man bei einer Hütte und einer Sitzbank erreicht.

Auf den Blaser

Ein Stück am Fahrweg entlang und bei einer Linkskehre wieder geradeaus entlang des Wiesensteiges Nr. 13 aufwärts und das letzte Stück wieder am Fahrweg entlang zur Blaser Hütte (2176 m).
Von der Hütte am breiten Rücken leicht ansteigend nach Nordosten auf den geräumigen Blasergipfel (2241 m).

Abstieg

Auf der beschriebenen Aufstiegsroute.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autorentipp: In der Ferienregion Wipptal zwischen Tuxer und Stubaier Alpen findest du als Bergsteiger tolle Herausforderungen wie den noch vergletscherten Olperer mit 3.476 m im Osten oder den markanten Habicht mit 3.277 m im Westen. Und ein du wirst reichlich belohnt: herrliche Ausblicke in die Tiroler Bergwelt, frische Bergluft und paradiesische Ruhe. Tipps für Gipfeltouren findest du hier...

Charakter: Der Aufstieg von Trins auf den Blaser führt über wunderschöne Bergmähder, die alle noch von Hand bewirtschaftet und gemäht werden müssen. So erklärt sich auch das zur passenden Jahreszeit vorhandene Blumenmeer. Der Blaser selbst gilt als einer der blumenreichsten Berge der Alpen und beeindruckt außerdem durch seine fantastische Aussicht. Nach dem Gipfelgenuss werden Sie auf der einfachen Blaser Hütte mit liebevoll zubereiteten Speisen, wie zum Beispiel mit Kaiserschmarrn, Ziegenkäse und Ziegenmilch verwöhnt und können dann gestärkt den Abstieg angehen.
Vital Hotel Taurerwirt - Kals a. Großglockner

GROSSGLOCKNER GIPFELWOCHE 2025

Sommer 2025, Erlebnisreiche Bergtouren mit professionellen Bergführern aus Kals

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1306 1541 1775 2009 2244
0 2,27 4,54 6,80 9,07

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour, Bike & Hike
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Wipptal
Talort Trins, 1235 m
Gehzeit Ziel 2-2,5 Std.
Gehzeit Gesamt 3,5-4 Std.
Höhendifferenz Ziel 976 Hm
Höhendifferenz Gesamt 982 Hm
Weglänge Ziel 5,5 Km
Weglänge Gesamt 9,1 Km
Ausgangspunkt Ortsteil Leiten bei Trins - am Hüttenparkplatz der Blaserhütte und vom Padasterjochhaus, 1306 m
Schwierigkeit Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
Anfahrt A 13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Matrei/Brenner und entlang der Brenner-Bundesstraße nach Steinach/Brenner. Beim ersten Kreisverkehr rechts in das Gschnitztal nach Trins und im Ortszentrum rechts zur Kirche und noch weiter zum Hüttenparkplatz am Beginn der Forststraße zur Blaser Hütte und Padasterjochhaus. Oder aus Richtung Sterzing auf der A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Brenner und durch die Ortschaft Brenner nach Gries/Brenner und weiter nach Steinach/Brenner. Dort links in das Gschnitztal nach Trins.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Regionalbahn nach Steinach/Brenner (www.oebb.at) und mit dem Buslinie 4146 (www.vvt.at) nach Trins zur Haltestelle Gh Wiener. Von dort in 15 Minuten zum beschriebenen Ausgangspunkt.
Parkmöglichkeit Hüttenparkplatz im Ortsteil Leiten oberhalb der Trinser Kirche am Beginn des Forstweges.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Blaser Hütte (2176 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 734 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 48886 (seit August 2013)

Tourentipps in der Umgebung:

Italienische Tribulaunhütte (2369 m) aus dem Gschnitztal

Wanderung
Die italienische Tribulaunhütte ist nicht nur aus dem Pflerschtal gut zu erreichen, sondern auch von österreichische Seite aus dem Gschnitztal....

Mühlendorf Gschnitz

Sehenswürdigkeiten
Das Mühlendorf befindet sich in der Ferienregion Wipptal im Talschluss vom Gschnitztal beim Gasthof Feuerstein. Lebendiges Wasser und...

Pumafalle von Steinach

Mountainbiketour
Die Pumafalle liegt idyllisch inmitten des Gschnitztals neben dem lauschigen Gschnitzbaches. Durch die leichte Anfahrt ohne nenneswerte...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf