Weißseespitze (3532 m) vom Nörderschartl

GPX Download PDF Version Drucken

Skihochtour vom Nörderschartl über den Gepatschferner auf die Weissseespitze mit Abfahrt Brandenburger Haus

Auf die Weißseespitze

Von der Bergstation des Nörderjochliftes II Richtung Süden am schmalen und etwas ausgesetzten Grat Richtung Zahn, 3377 m. Auf einer Höhe von 3200 m erreicht man einen kleinen Gletscherast vom Gepatschferner. Bei sicheren Verhältnissen kann man einen etwas steilen Nordosthang auf einen Sattel hinausqueren oder kurz wenige Meter Richtung Osten auf die weiten Flächen vom Gepatschferner abfahren, und in einem Rechtsbogen einen Felssporn umgehen.
Weiter Richtung Südwesten, südlich vom Zahn, über schön gestuftes Gelände aufwärts auf die Weißseespitze mit dem geräumigen Gipfelplateau.

Abfahrt

Direkt vom Gipfel erst Richtung Osten, später Richtung Nordosten durch den "Sumpf"auf den markanten Felsen vom Rauhen Kopf zu.Westlich vom Rauhen Kopf (2989 m) haltend Richtung Nordnordost durch schön gestuftes Gelände abwärts zur Rauhekopfhütte. Über eine kurze Steilstufe abwärts zum Ombrometer und über eine weitere Steilstufe auf den Gletscherboden unterhalb der riesigen Gletscherbrüche.

In die Mitte des Gletscherbeckens hinausqueren (Achtung auf Spalten) und über schönstes Gletschergelände abwärts, bis sich das Gelände verengt. Rechts eines Felskopfes haltend. durch ein kurze schluchtartige Verengung hindurch. Ab hier je nach Verhältnissen rechts des Fernerbaches, wiederum durch eine Schlucht, auswärts in den Fernergarten oder bei wenig Schnee (im späten Frühjahr) links des Baches am Gletscherlehrpfad kurz aufwärts und talaus zum Fernergarten.

Tipp
Bei der Anreise mit PKW entweder bereits beim Fernergarten parken und mit dem Gletscherbus um 9:00 Uhr aufwärts zur Ochsenalmbahn oder mit dem Auto zur Ochsenalmbahn und vom Fernergarten nach der Abfahrt mit dem letzten Bus retour zur Ochsenalmbahn (oder auch per Autostopp).

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Charakter: Kurzweiliger Anstieg mit einer leichten Gratüberschreitung vom Nörderschartl bis kurz vor den Zahn mit Skiern am Rücken. Anschließend toller Gletscheranstieg mit fantastischen Ausblicken auf die Weißseespitze. Herrlicher Rundumblick vom Gipfel bis hin zu den Nordalpen. Mit der Rauhenkopfabfahrt hat man sicherlich ein der schönsten und landschaftlich beeindruckensten Abfahrt in den Ötztaler Alpen - noch dazu mit einem verhältnismäßig kurzem Anstieg!
Hotel Sonnhof**** - Mutters

Sommerzauber in Mutters: Erlebnisse bei Innsbruck

Nachhaltiger Sommerurlaub 2025 in Tirol

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1933 2325 2717 3108 3500
0 3,11 6,21 9,32 12,42

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Video

Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Landeck Umgebung, Venetgebiet, Kaunertal
Talort Feichten, 1287 m
Gehzeit Gesamt 2 - 2,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 528 Hm (Aufstieg) 1592 Hm (Abfahrt)
Weglänge Gesamt 2,4 Km (Aufstieg) 10,1 Km (Abfahrt)
Ausgangspunkt Nörderschartl (Nörderjoch), 3017m - Auffahrt mit Ochsenalmbahn I+II und Schlepplift Nörderjoch I+II
Schwierigkeit

Skitechnisch schwierig

Ausrüstung

Hochtourenausrüstung

Exposition O, N, W
Lawinengefahr

Mitunter lawinengefährdet. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Februar bis Anfang Mai
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 042 Inneres Ötztal 1:25.000
AV-Karte Nr. 30/2 Ötztaler Alpen-Weißkugel 1:25.000
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt St. Moritz/Reschenpass und durch den Landecker Tunnel bis Prutz. Hier links in das Kaunertal und auf der Mautstraße weiter bis zur Talstation Ochsenalmbahn, 2.150m (oder bis zur Bushaltestelle Fernergries - Rechtskurve nach dem Gepatschhaus im Talboden).
Routenplanung
Parkmöglichkeit Parkplatz Ochsenalmbahn, 2.150 m oder bereits im Talboden bei der Bushaltestelle Fernergries - einige Parkmöglichkeiten an der Brücke.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Unterwegs keine
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 958 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 51418 (seit Mai 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Thialkopf (2398 m) von Hochgallmigg

Skitour
Tolle Routenführung von Hochgallmigg zuerst durch Wald, später durch lichtes Waldgelände, und am Schluss über herrliches Skigelände,...

Aifner Alm (1980 m) von Falpaus/Schnadigen

Schneeschuhwanderung
Die im Winter unbewirtschaftete Aifner Alm liegt westlich unterhalb der Aifner Spitze auf einem wunderschönen Hochplateau. Von hier hat...

Frudiger Kreuz – Frudigeralm Schneeschuhrunde

Schneeschuhwanderung
Idyllischen Schneeschuhrunde hoch über der Pfundser Tschey. Die Pfundser Tschey ist ein wunderschönes, mit zahlreichen Holzhütten bestandenes,...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf