Peitlerkofel (2875 m) aus dem Campilltal

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour vom Parkplatz Pares am Eingang des Naturparks Puez-Geisler durch das Mühlental zur Peitlerscharte und auf den Peitlerkofel

Wichtige Info: Nach dem Erdrutsch in der Gemeinde Lungiarü (Campill) sind die Wanderwege 4 und 4B vom Weiler Vi und Seres vorübergehend nicht begehbar. Daher ist der hier beschriebene Aufstieg zurzeit nicht möglich. Es wird empfohlen, die Tour am Parkplatz Vi oberhalb von Campill zu starten und über die Ücia Vaciara auf den Gipfel zu wandern!

Auf die Peitlerscharte

Von der Nationalparktafel am oberen Ende vom Parkplatz rechts der Beschilderung "Lüch de Vanc" folgend durch ein kurzes Waldstück zum Kalkofen, entlang der Fahrstraße an der Kapelle vorbei und beim Straßenverzweig rechts aufwärts Richtung Seres zum Beginn vom Mühlental in der Rechtskehre. Nach Nordwesten durch das Mühlental am Weg Nr. 4 aufwärts, nach den letzten Mühlen an einem Wegkreuz vorbei, über eine Brücke und beim nächsten Wegverzweig mit Sitzbank kurz links halten. Nach wenigen Metern bei der Wegteilung rechts Richtung Peitlerkofel. In Serpentinen durch ein steileres Waldstück, vorbei an alten Hütten auf die Peitlerwiesen, dort wo man in einen Fahrweg einmündet. Links entlang diesem aufwärts zu den Hütten "Lech de Poz", kurz danach bei der Wegteilung rechts entlang des schön angelegten Wanderweges nach Nordwesten hinauf in die Peitlerscharte (2357 m).

Auf den Peitlerkofel

Rechts unterhalb vom Wegkreuz schräg ansteigend in die weite mit Gras und Fels durchsetzte Mulde vom Peitlerkofel. In zahlreichen Serpentinen aufwärts bis zum mächtigen Gipfelstock, der zuletzt über kurze drahtseilversicherte Passagen überwunden wird - leichter Klettersteig - der aber erfahrenen Bergwanderern keine Probleme bereiten wird. Die letzten Meter wiederum unschwierig auf den Gipfel (2875 m). Entweder vorher oder nachher ist der kurze Abstecher auf den Kleinen Peitlerkofel empfehlenswert.

Abstieg

Entlang der Aufstiegsroute - Abstecher auf den Kleinen Peitlerkofel unterhalb vom Gipfelaufbau empfehlenswert.

Tipp: Bei der Rückwanderung lohnt sich kurz unterhalb der obersten Mühle der Umweg durch den Weiler Seres, indem man zuletzt nicht direkt durch das Mühlental absteigt, sondern beim Wirtschaftsgebäude geradeaus weiter zur Häusergruppe Seres hinunterwandert und von dort entlang der Zufahrtsstraße zurück zum Ausgangspunkt.
Dabei liegt auch linker Hand der wunderbare Hofschank "Lüch de Vanc" als herrliches Einkehrziel am Wanderweg - ansonsten erreicht man ihn auch am unteren Ausgang vom Mühlental, indem man links wenige Meter Richtung Seres hinauf wandert!

Tourenvielfalt in der Nähe 

 

Autorentipp: Für weitere Wanderungen, Bergtouren und Bergradtouren im Campilltal und näherer Umgebung, empfehlen wir Euch unsere Partnerbetriebe - die Pension Odles und das Berghotel Sanví - als wunderschöne Unterkünfte :)

Charakter: Bei dieser wunderschönen Route aus dem naturbelassenen Campilltal vom Weiler Seres und durch das wildromantische Mühlental, wird man bis zu den Peitlerwiesen sehr oft alleine unterwegs sein, gegenüber den anderen viel begangenen Anstiegen vom Würzjoch oder aus dem Villnösstal. Doch dieser Anstieg zählt sicherlich zu den schönsten, sowie abwechslungsreichsten Routen, auf den prächtigen Aussichtsgipfel in den Dolomiten. Bereits der Beginn mit den schönen Weilern Seres und Misci, sowie dem Mühlental, ist ein Highlight für sich.
Berghotel & Gasthof Marlstein

Bergsommer in Kühtai und Ochsengarten

Vielfältige Sommeraktivitäten, Sommer 2024

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1543 1876 2209 2542 2875
0 3,55 7,10 10,65 14,20

Kompass Karte

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Berghotel Sanví - Campill

Urlaub im ladinischen Bergsteigerdorf Lungiarü Unser Berghotel Sanví steht im zauberhaften Bergdorf Campill (1398 m) im Gadertal. Hier,...

Pension Odles*** - Campill

Ankommen, Durchatmen und einfach Genießen... Entspannung und Erholung werden Ihren Urlaub bei uns bestimmen. Hier, inmitten der prächtigen...

Lüch de Vanc - Urlaub am Bauernhof in Campill

Einfachheit, Vertrautheit und Warmherzigkeit sind die Hauptmerkmale des familiär geführten Lüch de Vanc. Hier bei uns werden Sie den...
Tourenkategorie Bergtour, Klettersteig
Gebirgsgruppe Dolomiten
Region Alta Badia-Gadertal, Campill, Wanderregion Campilltal
Talort Campill (Lungiarü), 1396 m
Gehzeit Ziel 3,5-4 Std.
Gehzeit Gesamt 6-6,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 1394 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1402 Hm
Weglänge Ziel 7,4 Km (mit kl. Peitlerkofel)
Weglänge Gesamt 14,2 Km
Ausgangspunkt Parkplatz Pares am Eingang vom Nationalpark Puez-Geisler, 1540 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege mit Drahtseil versicherten Passagen im Gipfelbereich. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Ausrüstung

Für Ungeübte eventuell Klettersteigausrüstung für den Gipfelbereich - für Kinder kurzes Sicherungsseil.

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 56 Brixen/Bressanone
Tabacco Blatt Nr. 007 (Alta Badia/Arabba/Marmolada)
Anfahrt A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Brixen und durch das Pustertal Richtung Bruneck nach St. Lorenzen. Dort rechts durch das Gadertal nach St. Martin in Thurn. Richtung Süden durch das Campilltal zur Ortschaft Campill, oberhalb der Kirche links halten und noch weiter taleinwärts. Bei der nächsten Straßengabelung nach Freina rechts Richtung Seres/Misci zum Parkplatz Pares am Eingang vom Naturpark Puez-Geisler. Aus Richtung Osttirol kommend durch das Pustertal bis kurz nach Bruneck nach St. Lorenzen und links in das Gadertal.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Bahnhof Bruneck mit der Buslinie 460/462 über St. Martin nach Campill – 1x umsteigen (Fahrplanauskunft www.sii.bz.it).
Parkmöglichkeit Parkplatz Pares am Eingang vom Naturpark Puez-Geisler unterhalb der Weiler Misci/Seres, 1540 m.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Unterwegs keine – am Beginn vom Mühlental in der Hofschank „Lüch de Vanc“.
Unterkünfte Alternativ „Pension Odles“ im Weiler Seres oder im Bauernhof „Lüch de Vanc“
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 196 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 14067 (seit Juni 2015)

Tourentipps in der Umgebung:

Ütia Vaciara (Vaciarahütte) Rundwanderung

Wanderung
Einsame, abwechslungsreiche Wanderung die mit dem schönen Mühlental und den Weilern Seres und Misci bereits zu Beginn sehenswert ist....

Schutzhütte Lavarella (2050 m) über die Kreuzkofelscharte

Hüttenwanderung
Umrahmt von einer einzigartigen Naturkulisse liegt die Schutzhütte Lavarelle auf der Klein Fanes Alm im Naturpark Fanes - Sennes - Prags....

Heiligkreuzkofel-Zehnerspitze (2907/3026 m) aus dem Gadertal

Bergtour
Die Aufstiegsroute zur Kreuzkofelscharte ist eine landschaftlich sehr lohnende Wanderung mit einigen leichten Klettersteigpassagen. Immer...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf