Marzellkamm (3149m) von Vent

GPX Download PDF Version Drucken

Bergwanderung von Vent durch das Niedertal zur Martin Busch Hütte und weiter auf den Marzellkamm

Zur Martin Busch Hütte (Samoarhütte)

Vom Parkplatz hinter dem Wildspitzlift bei der Bergsteigerkapelle links über eine Holzbrücke und rechts aufwärts in das Dorf. Nach dem Hotel Alt Vent rechts leicht abwärts zur Venter Ache, über die Brücke und entlang der Stützen vom kleinen Schlepplift aufwärts. Auf der Fahrstraße oder auch am Anfang abkürzend, ansteigend Richtung Süden in das Niedertal. Nach einer neu erbauten Alm und einer Kapelle wird man über den Bach auf die andere Talseite umgeleitet, wo der Bergweg danach ein Stück weiter taleinwärts führt. Später wieder zurück über den Bach und wieder hinauf zum Fahrweg. Bald darauf wird die alte aus Steinen errichtete Schäferhütte passiert, wo dann der Weg etwas steiler wird und hoch über der Bachschlucht direkt zur Martin Busch Hütte führt. Zuletzt fast eben zur Hütte (2501m).

Auf den Marzellkamm

Hinter der Martin Busch Hütte nimmt man den linken unteren Bergweg und folgt der Beschilderung „Hintere Schwärze – Marzellkamm“ und wandert rechts oberhalb des Baches kurz taleinwärts. Nach wenigen Minuten links über eine Brücke und schräg hinaus auf den breiten Nordostrücken. Auf einer Höhe von ca. 2540m verlässt man den alten Bergweg, der früher um den Rücken herum in das Tal des Marzellferners führte, und wandert rechts am neu angelegten Serpentinensteig in südlicher Richtung aufwärts auf den Kamm, den man bei ca. 2800m erreicht. Von nun an in aussichtsreicher Kammwanderung, vorbei am Abzweig zur Hinteren Schwärze, unschwierig weiter auf den Similaun zu, bis man einen sperrenden Felskamm erreicht. Hier muss man in die linke (östliche) Bergflanke ausweichen und sich etwas mühsam über Schrofengelände und Geröll seitlich weiterkämpfen, bis man wieder schräg hinauf auf den Rücken gelangt und nach wenigen Metern den höchsten Punkt mit dem kleinen Holzkreuz erreicht (3149m).

Abstieg

Nach den einzigartigen und grandiosen Ausblicken wieder am selben Weg zurück zur Martin Busch Hütte und nach einer gemütlichen Einkehr bei Peter dem Hüttenwirt wieder talaus nach Vent.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autorentipp: Durch die Länge der Tour empfiehlt sich eine Übernachtung auf der Martin Busch Hütte. Auch die Zufahrt mit dem Bergrad zur Hütte ist inoffiziell möglich. Obwohl ein kurzer Teil des Fahrweges offiziell wegen Steinschlaggefahr gesperrt ist, sind jede Menge Bergradler am Weg – sogar mit ausgeliehen Rädern in Vent.

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Der Marzellkamm ist ein etwa zwei Kilometer langer Rücken, der die Gletscher und Täler von Marzell und Niederjoch voneinander trennt. Am südlichen Ende des Kammes befindet sich der höchste Punkt mit einem kleinen angedeuteten Gipfelkreuz, bevor man über einen Sattel den Niederjochferner erreicht. Auch wenn es nur eine unscheinbare Gipfelkuppe handelt, so ist die Aussicht phänomenal: direkt vor einem thront der Similaun, im Osten erblickt man die formschöne Hintere Schwärze und im Norden erkennt man zahlreiche berühmte Dreitausender, aus denen besonders die formschöne Finailspitze hervorsticht. Eine Kammwanderung der Extraklasse, die einen geübten Bergwanderer vor keine großen Probleme stellen sollte.
Bio- Vitalhotel Grafenast, Pillberg

Ab Haustüre die umliegende "Tuxer und Karwendel" Bergwelt beim Sommerwandern erkundigen!

Natur, Freiheit, Bio-Kulinarik... Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1897 2209 2520 2832 3144
0 5,88 11,77 17,65 23,54

Kompass Karte

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Ötztal, Wanderregion Vent
Talort Vent, 1895m
Gehzeit Ziel 4,5-5 Std.
Gehzeit Gesamt 8,5-9 Std.
Höhendifferenz Ziel 1310 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1380 Hm
Weglänge Ziel 11,7 Km
Weglänge Gesamt 23,4 Km
Ausgangspunkt In der Ortschaft Vent, 1895 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Beste Jahreszeit Juni - September
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 43 Ötztaler Alpen
AV-Karte Nr. 30/6 Ötztaler Alpen - Wildspitze 1:25.000
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Ötztal - Haiming, durch das Ötztal über Sölden nach Zwieselstein und rechts weiter talein nach Vent.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Österreichischen Bundesbahn (www.oebb.at) zum Bahnhof Ötztal und mit dem Bus (www.oetztalerbus.at) nach Sölden und weiter nach Vent (1x umsteigen in Sölden oder Zwieselstein).
Parkmöglichkeit Gebührenpflichtige Parkplätze sind ab dem Ortsbeginn auf der rechten Straßenseite verfügbar. Weitere gebührenpflichtige Parkplätze befinden sich an der Talstation des Doppelsessellifts „Wildspitze“.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Martin Busch Hütte (2501m) und im Hotel Alt Vent in der Ortschaft Vent – schöne Sonnenterrasse und gemütliche Stuben.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 291 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 10344 (seit Juli 2020)

Tourentipps in der Umgebung:

Auf Ötzis Spuren – 3 Tages Gletscher Hochtour

Bergtour
Großartige Rundtour auf zwei ungemein imposante Dreitausender mit der geschichtsträchtigen Ötzifundstelle. Wunderschöne Hüttenstützpunkte...

Fineilspitze (3514 m) vom Hochjochhospiz

Dreitausender-Skitouren
Herrliche Gletscherhochtour auf die formschöne Fineilspitze die von dieser Seite besonders elegant erscheint. Skiläuferisch sicherlich...

Fineilspitze (3514 m) von der Martin Busch Hütte

Dreitausender-Skitouren
Vom Abfahrtsvergnügen sicherlich nicht die lohnendste Tour im Tourenbereich der Martin Busch Hütte, dafür aber landschaftliche eine Traumtour....

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf