Eisseespitze (3230 m) von der Schaubachhütte

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour von der Schaubachhütte am Stecknersteig auf die Eisseespitze

Auf die Eisseespitze

Von Sulden mit der zweiteiligen Gletscherbahn hinauf zur Bergstation mit der etwas tiefer liegenden Schaubachhütte (2.581 m).
Von hier am breiten Fahrweg kurz südwärts und auf einem Sattel links auf einem Fußsteig zu einer Wegverzeigung. Links der Beschilderung "Stecknersteig" folgen (rechts geht es weiter zum Eisseepass) und über den ausgeprägten Nordwestrücken auf dem großteils gut erkennbaren Bergweg über Schutt, Blockwerk und leichten Felspassagen in vielen Serpentinen aufwärts zum felsigen Nordgrat.
Rechts haltend über Blockwerk kurz etwas steiler auf den Gipfel mit Steinmann. Es lohnt sich noch wenige Meter weiter südwärts zu wandern - herrliche Ausblicke auf den Zufallferner.

Abstieg

Wie Aufstieg.

Tipp: Bei einigen Tagen Aufenthalt in der Region Sulden und einer längeren Anfahrt, ist die Eisseespitze eine ideale Eingehtour und auch sehr gut für die Akklimatisation. 
Besonders für die Besteigung des Ortlers über den Hintergrat. Hierbei kann man dann nach der Eisseespitze in etwa 1,5 Stunden am Gletscherweg nordöstlich unterhalb der Königsspitze direkt zur Hintergrathütte weiterwandern!

Tourenvielfalt in der Nähe

 

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Über den innersten Suldental erhebt sich die Eisseespitze mit ihrer breiten felsigen Nordwestflanke. Von dieser Seite führt über den felsigen Nordwestrücken der Stecknersteig, ein markierter und überraschend guter Bergweg über Blockwerk und Felsen. Er erfordert an einigen Stellen die Zuhilfenahme der Hände, aber dennoch für trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger bei trockenem Fels nicht schwierig. Der Gipfel ist aufgrund der zentralen Lage zwischen dem Ortler-Hauptmassiv, den Laaser Bergen, den südseitigen Marteller Bergen und der südlichen Ortlergruppe ein hervorragender Aussichtsberg.
Hotel-Restaurant Humlerhof

Entdeckt im Sommer die Berge des Tiroler Wipptals

Sommer 2025: Erlebt das naturnahe Wipptal.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2530 2705 2880 3055 3231
0 1,01 2,03 3,04 4,06

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Ortler Alpen
Region Ortlergebiet, Stilfserjoch
Talort Sulden, 1.861 m
Gehzeit Ziel 2 - 2,5 Std.
Gehzeit Gesamt 3,5 - 4 Std.
Höhendifferenz Gesamt 703 Hm
Weglänge Ziel 2,05 Km
Weglänge Gesamt 4,1 Km
Ausgangspunkt Bergstation der Gletscherbahn Sulden oder Schaubachhütte (2.581 m) - wenige Meter unterhalb der Seilbahnstation.
Schwierigkeit Schwierige, schwarze Bergwege. Bei manchen Felspassagen muss man die Hände Zuhilfe nehmen. Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 72 Nationalpark Stilfser Joch/Parco Nationale dello Stelvio
Tabacco Karte Nr. 08 Ortles-Cevedale – Ortlergebiet
Anfahrt A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Bozen Süd und auf der Mebo (Schnellstraße) nach Meran. Weiter durch das Pustertal nach Spondinig und links entlang der Stilfserjochstraße nach Gomagoi. Links in das Suldental nach Sulden zur Talstation der Seilbahn Sulden (Kabinenbahn). Oder auf der A12 zur Ausfahrt Reschenpaß/St. Moríz und durch das Oberinntal nach Nauders. Weiter zum Reschensee und abwärts in das Vinschgau nach Spondinig und rechts nach Gomagoi und Sulden.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Genügend Parkplätze an der Talstation der Seilbahn Sulden.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Schaubachhütte (2.581 m)
Unterkünfte Alternativ Schaubachhütte (2.581 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 348 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 42950 (seit August 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Payerhütte (3029 m) von Sulden

Wanderung
Das Hochtal Sulden eingerahmt von zahlreichen Dreitausendern in westlicher, südlicher und östlicher Richtung, ist ein ideales Wandergebiet....

Monte Cevedale (3769 m) von Sulden

Dreitausender-Skitouren
Der Monte Cevedale ist so ziemlich das begehrteste Skitourenziel in den Ortler Bergen. Obwohl bei diesem Zustieg sicherlich nicht die lohnendsten...

Ortler (3905 m) von Heilig Drei Brunnen

Dreitausender-Skitouren
Diese Skihochtour zählt zu den großen Tourenzielen in den Ortler Alpen und wird in letzter Zeit häufiger unternommen. Für konditionsstarke...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf