Venedigerkrone (5 Dreitausender-Hochtour)




Gletscherhochtour mit 5 Dreitausendern mit dem Großvenediger als Höhepunkt
Hüttenzustieg siehe Defreggerhaus
1. Dreitausender-Hoher Zaun: Vom Defreggerhaus Richtung Norden entlang des Moränenrückens aufwärts zum Mullwitz Aderl - Einstieg (Hinweistafel). Dort nicht links abwärts auf das Innere Mullwitzkees sondern rechts leicht abwärts zu einem kleinen Firnfeld. Links vom Mullwitzaderl (östlich) aufwärts zum Beginn des Äußeren Mullwitzkees. Anseilen und mit Steigeisen (je nach Verhältnissen) geradeaus nach NNO nicht allzu steil auf den Hohen Zaun - Schottergipfel (3451 m).
2. Dreitausender-Schwarze Wand: Vom Hohen Zaun nach Westen kurz abwärts und in die Einsattelung zwischen Rainerhorn und Schwarze Wand. Kurz davor rechts über ein steileres kurzes Firnfeld auf den Grat und über Blockwerk zum höchsten Punkt von der Schwarzen Wand (3506 m).
3. Dreitausender-Rainertörl: Retour in die Einsattelung und auf einem schmalen Firngrat nach SSW steiler aufwärts auf das Rainerhorn (3559 m) - Achtung auf Spalten in der Einsattelung direkt am Übergang und Gratbeginn!
4. Dreitausender-Hohes Aderl: Abstieg am breiten Westrücken (Abstieg und Aufstieg auf das Rainerhorn können bei Blankeis Schwierigkeiten bereiten!) zum Rainertörl und nach Westen auf die wenig ausgeprägte Gipfelkuppe vom Hohen Aderl (3506 m).
5. Dreitausender-Großvenediger: Vom Hohen Aderl nach Norden und über die breite Steilflanke auf die Schulter vom Grossvenediger und von hier am schmalen Grat hinüber zum Gipfel (3666 m).
Abstieg: Zurück zum Rainertörl (3421m) und bei der akustischen Nebelstange nach Süden steiler am Inneren Mullwitzkees (Rainerkees) hinab (Achtung hier findet man immer wieder Spalten vor) und im weiten Gletscherboden schräg hinaus nach SO zum Mullwitz Aderl - Einstieg. Von hier retour zum Defregger Haus.
Zusatzbemerkung: Vielfach - auch meist von den Venediger Bergführern - wird die Venedigerkrone im umgekehrten Sinne gegangen.
Die Begründung dafür: Man hat zuerst den Grossvenediger als Hauptziel und nimmt die anderen Gipfeln erst beim Zurückgehen mit. Infolgedessen kann sowohl auf die Wetterkapriolen als auch auf den konditionellem (Befinden) Zustand der Gruppe in ausgewogener Weise reagiert werden.
Aber für konditionell gute Bergsteiger ist die Runde mit dem Großvenediger als Höhepunkt sicherlich interessanter zu gehen!
Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.
BUCHTIPP
Im neu erschienen „HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen“ mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)
Wandern und Bergsteigen in den Südtiroler Bergen im stillen Passeiertal
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Prägraten
- Kommende Tage
- Prognose


Video
Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Bergtour, Dreitausender-Bergtouren |
Gebirgsgruppe | Venedigergruppe |
Region | Virgental, Matrei mit Innergschlöss, Wanderregion Virgental |
Talort | Prägraten am Großvenediger, 1309 m |
Gehzeit Ziel | 4,5-5 Std. (Großvenediger) |
Gehzeit Gesamt | 7-8 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | ca. 1100 Hm |
Weglänge Ziel | 6,3 Km (Großvenediger) |
Weglänge Gesamt | 10,0 Km |
Ausgangspunkt | Defreggerhaus, 2962 m |
Schwierigkeit |
Schwierige, schwarze Bergwege mit zahlreichen Gletscherspalten - Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Ausrüstung |
Unbedingt Gletscherausrüstung erforderlich! |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 46 Matrei in Osttirol, Kals am Großglockner
AV-Karte Nr. 36 Venedigergruppe 1:25.000 |
Unterkünfte Alternativ | Defreggerhaus (2121 m) und Johannishütte (2963 m) |
Autor | Ernst Aigner |
Fotos | Ernst Aigner und Wolfgang Mayregger |
Zugriffe | 96 (Oktober 2023) |
Zugriffe Gesamt | 36332 (seit April 2012) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.