Schwarzenstein (3369 m) durch das Rotbachtal

GPX Download PDF Version Drucken

Ski-Hochtour vom Berggasthof Stallila durch das Rotbachtal zur Schwarzensteinhütte und zum Schwarzenstein

Zur Daimer Alm

Vom Berggasthof Stallila wandern wir entlang der Forststraße gemütlich in nördlicher Richtung taleinwärts. Nach einem kurzen Bergabstück geht es in mehreren Kehren, vorbei an der Schöllbergalm, hinauf zur Daimer Alm (1862 m).

Zur neuen Schwarzensteinhütte

Von der Alm steigen wir über einen steilen mit Latschen und Felsblöcken übersäten Hang nach Norden aufwärts, wobei wir uns immer wieder leicht links versetzt halten und erreichen so einen kurzen flachen Boden beim Stabeler Stein (östlich vom Kreuzkofel). In gleicher Richtung weiter über einen langen Hang, der im oberen Bereich in ein kurzes Hochtal übergeht (Großes Tor). Am Scheitelpunkt des Tales rutschen wir kurz schräg hinab in das weite Becken östlich unterhalb vom Rotbachkees.
Über einen leicht ausgeprägten Geländerücken genau nach Nord-Nordwesten auf eine sperrende Steilstufe zu und in einem Rechtsbogen, einen sehr steilen Hang querend, nach Osten auf eine Geländeschulter unterhalb der alten Schwarzensteinhütte hinaus (Schlüsselstelle!). Nach Norden hinauf zur alten Schwarzensteinhütte und links davon über einen Rücken auf das Trippachkees wechseln. Am linken Keesrand wandern wir Richtung Trippachsattel und kurz davor in einem weiten Linksbogen in eine Mulde nördlich oberhalb der neuen Schwarzensteinhütte (3050 m), die auf einem Hügel thront.

Auf den Schwarzenstein

Noch kurz nach Westen auf einen Geländerücken hinaus und rechts über diesen hinauf zum Felsansatz vom Felsköpfl. Links vom Köpfl über eine kurze Steilstufe (oft überwechtet - sollte kein Durchkommen sein, dann das Felsköpfl in einem weiten Rechtsbogen aus dem Trippachsattel umgehen!) hinauf auf das Schwarzensteinkees. Von hier wandern wir gemütlich nach Süd-Südwesten hinauf zum Gipfelaufbau, machen davor Skidepot und steigen am Nord-Nordostgrat unschwierig zum schönen Gipfelkreuz am Schwarzenstein (3369 m) hinauf.

Abfahrt

Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute.

Autorentipp: Die Abfahrt ist aber um ein vielfaches schöner, wen wir von der neuen Schwarzensteinhütte über den ideal geneigten Trippachferner, östlich der Trippachschneide, zur Kegelgasslalm abfahren - ab der neuen Hütte über 900 Hm herrliche Firnhänge!). Von der Kegelgasslalm noch weiter durch Latschengassen hinab zur Hofer-Paul-Alm und von dieser am Fahrweg um den Bergrücken herum zurück zum Stallila. Hier muss man im Frühjahr die Skier oft bereits tragen, dann kann man auch den Abkürzungsweg (Putzweg) wählen. Dabei sind zusätzliche 98 Hm Gegenanstiege zu bewältigen. Diese Abfahrtsroute ist auch die etwas einfachere Aufstiegsroute!

Tourenvielfalt in der Nähe (Weissenbachtal)

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Charakter: Der Schwarzenstein zählt zu den Klassikern in den Zillertaler Alpen und wird häufig von Süden aus begangen. Der Anstieg durch das Rotbachtal zählt zu den schwierigeren Unternehmungen im Zillertaler Hauptkamm und erfordert einen erfahrenen Skibergsteiger. Am Gipfel genießt man eine einzigartige Rundschau in allen Himmelsrichtungen. Besonders zu empfehlen ist die Abfahrt durch das Trippachtal zur Kegelgasslalm, die mit traumhaften Firnhängen aufwartet.
Unterkantiolerhof - Villnösstal

Sommertage im Villnöss Tal im Naturpark Puez Geisler

Sommer 2025: Erlebt die Naturwunder des Villnöss Tals.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1473 1947 2421 2895 3369
0 4,78 9,56 14,34 19,13

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Berghotel Kason*** - Prettau / Ahrntal

Dieses Haus liegt in einer Oase einer herrlichen Hochgebirgslandschaft der Zillertaler Alpen und Riesenferner Gruppe. Unberührte Natur...
Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Zillertaler Alpen
Region Ahrntal-Tauferer Tal, Skitourenregion Ahrntal-Kasern
Talort St. Johann – Gemeinde Ahrntal
Gehzeit Gesamt 5,5-6 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1967 Hm
Weglänge Gesamt 10,1 Km
Ausgangspunkt Berggasthof Stallila, 1472 m
Schwierigkeit

Skitechnisch schwierig

Ausrüstung

Eventuell Gletscherausrüstung - Steigeisen und Pickel auf jedem Fall empfehlenswert für die sehr steile Querung kurz vor der alten Schwarzensteinhütte - außer man kennt die Verhältnisse genau.

Exposition S, SO, NO
Lawinengefahr

Häufig lawinengefährdet. Besonders das Steilstück hinauf zur alten Schwarzensteinhütte. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit März bis Anfang Ende April/Mai
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 035 Ahrntal/Rieserfernergruppe
Tabacco Karte Blatt 037 Ahrntal
Anfahrt A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Brixen/Nord und durch das Pustertal bis kurz nach Bruneck. Nach einem Tunnel rechts der Beschilderung Tauferer Ahrntal folgen und durch das Tauferer Ahrntal über Sand in Taufers nach Luttach. Hier rechts halten und noch zur kleinen Ortschaft St. Johann. Wenige Meter nach dem Ort links der Beschilderung Berggasthof Stallila folgen, bei der nächsten Wegteilung wieder links aufwärts zum Berggasthof – etwa 4,4 Km vom Abzweig in St. Johann. Aus Richtung Osttirol kommend ebenfalls bis kurz vor Bruneck und rechts in das Tauferer Ahrntal.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Parkplatz vor dem Berggasthof Stallila (im Winter geschlossen)
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Unterwegs keine
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 414 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 19796 (seit April 2017)

Tourentipps in der Umgebung:

Zinsnock (2435 m) von Weissenbach

Skitour
Sehr schöne Panoramatour inmitten der Kulisse der Zillertaler Alpen. Die tolle Skitour auf den Zinsnock bietet neben tollen Pulver-Abfahrten...

Fadneralm (2153 m) aus dem Weissenbachtal

Schneeschuhwanderung
Gemütlicher Aufstieg bis zur Innerbergalm, danach durch schöne Waldschneisen, später über weitläufige Almflächen, hinauf zur urigen...

Göge Alm (2027 m) von Weissenbach

Schneeschuhwanderung
Schöne Winterwanderung in das weite Hochtal östlich der Chemnitzer Hütte zur reizenden Göge Alm mit der kleinen Kapelle Maria Schnee...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf