Schafjoch (2580 m) ab Marlstein




Skitour von Marlstein über die Rodelbahn zu den Feldringer Böden und weiter zum Schafjoch
Zu den Feldringer Böden: Vom Gasthof und dem Wirtschaftsgebäude aus folgt man der Naturrodelbahn aufwärts in Richtung Feldringer Böden, begrenzt von einem malerischen Holzzaun. Nach der sechsten Kehre verlässt man die Rodelbahn, die geradeaus zum Grünwaslkreuz führt. An der Gabelung hält man sich rechts und folgt dem größtenteils präparierten Weg, der zuerst nach Osten und dann in einer Links-Rechts-Kurve durch lichten Wald zu den Feldringer Böden leitet.
Auf das Schafjoch: Weiter führt die Route ostwärts durch sanfte Mulden unterhalb von Strommasten und gewinnt nur wenig an Höhe, bevor sie über einen breiten, steileren Rücken zu einem großen Steinmann auf 2410 m ansteigt. Von dort geht es über den breiten Rücken weiter aufwärts bis zum Schafjoch, bevor sich der Weg verengt und steiler zum Pirchkogel auf 2580 m hinaufzieht.
Abfahrt: Am sichersten fährt man entlang der Aufstiegsspur zurück, wobei eine Abfahrt bis zum Grünwaslkreuz möglich ist, von wo aus man links auf der Rodelbahn nach Marlstein zurückkehrt. Bei stabilen Schneeverhältnissen (Firn) kann man auch links nach dem Steinmann abfahren und südwestlich über exzellentes Skigelände bis zu einer Höhe von 1890 Metern gelangen, wo man bei einer Linkskehre wieder auf die Rodelbahn stößt. Diese Route wird bei stabilen Bedingungen oft als Aufstiegsroute genutzt.
Autorentipp: Für weitere viele schönen Tourentage im Gebiet des Kühtaier Sattels empfehlen wir unsere Almenrausch-Partnerbetriebe, das Berghotel & Gasthof Marlstein in Marlstein, das Seehüter’s Hotel Seerose in Oetz, sowie die Dortmunder Hütte in Kühtai, als Tourenstützpunkte für viele weitere schöne Wintertouren.
Erkundungstouren im Winterzauber der Wipptaler Bergtäler, Tirol
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in das Kühtai
- Kommende Tage
- Prognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Skitour |
Gebirgsgruppe | Stubaier Alpen |
Region | Ötztal, Kühtai mit Ochsengarten |
Talort | Oetz, 812 m |
Gehzeit Gesamt | 2,5-3 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 840 Hm |
Weglänge Gesamt | 6,5 Km |
Ausgangspunkt | Berghotel & Gasthof Marlstein, 1770 m |
Schwierigkeit |
Skitechnisch leicht – ideal für Anfänger. |
Exposition | W, S, SO |
Lawinengefahr |
Gering. Bei Wahl der direkten Abfahrtsvariante von den Feldringer Böden südwestwärts zur Rodelbahn besteht jedoch potenziell Lawinengefahr. Beachtet auch die Infos in der Lawinenkunde! |
Lawinenwarndienst | Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst! |
Beste Jahreszeit | Dezember bis Anfang April |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
|
Anfahrt |
Über die A12 Inntalautobahn bei der Ausfahrt Garmisch/Seefeld abfahren und rechts Richtung Kematen durch das Sellraintal nach Kühtai. Nach Ochsengarten/Wald abwärts Richtung Ötztal fahren und rechts kurz bergauf zum Haiminger Berg/Sattele und sofort wieder rechts nach Marlstein.
Oder auf der A12 bis zur Ausfahrt Reutte/Fernpass, über Silz und Haiming bergauf über den Haiminger Berg zum Sattele fahren, kurz vor Ochsengarten links nach Marlstein abbiegen.
Aus dem Oberland kommend über Ötz ins Ötztal und dann links aufwärts nach Ochsengarten/Wald.
Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Gebührenpflichtiger Parkplatz beim Berghotel & Gasthof Marlstein. Parkgebühr kann bei Einkehr und Konsumation im Gasthof eingelöst werden. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Berghotel & Gasthof Marlstein am Ausgangspunkt – sehr empfehlenswert. |
Zugriffe | 2 (Dezember 2023) |
Zugriffe Gesamt | 142 (seit November 2023) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.