Marlstein Rodelbahn
Rodelspaß und Winterwanderfreude vereint
Wegverlauf zum Grünwaslkreuz
Am Berggasthof vorbei und vor den Stallungen kurz links aufwärts. Oberhalb der Wirtschaftsgebäude führt der gut präparierte und anfangs eingezäunte Winterwanderweg (Naturrodelbahn) in östlicher Richtung bergauf. Nach fünf aufeinanderfolgenden Kehren geht es auf einer langen Geraden weiter in westlicher Richtung aufwärts – hier befindet sich auch der Anfang bzw. das Ende der offiziellen Rodelbahn. Anschließend passiert man den links abzweigenden Winterwanderweg, der hinab zum Sattele führt, und erreicht eine Wegteilung. Dort biegt man links ab, folgt kurz einem leicht abwärts führenden Abschnitt und geht schließlich wieder geradeaus hinauf zum Grünwaslkreuz (2.027 m) – einem herrlichen Aussichtspunkt am Beginn der Feldringer Böden.
Charakter
Diese vom Ötztal Tourismus bestens gepflegte Naturrodelbahn mit ihren sanften Kehren und dem leichten Gefälle ist besonders für Familien mit Kindern ideal. Die Aussicht, sowohl am Beginn als auch am oberen Ende der Strecke, ist traumhaft. Nach dem Rodelspaß lädt der wunderschöne Gasthof zur Einkehr ein, und vor der Heimfahrt lohnt sich noch ein Besuch der malerischen Kapelle oberhalb des Parkplatzes.
Naturrodeln & Winterwandern in der Nähe
- Naturrodelbahn zur Feldringalm
- Naturrodelbahn Marlstein
- Winterwanderweg Marlstein – Feldringalm
- Winterwanderweg Marlstein - Grünwaslkreuz
- Winter-Rundwanderweg Feldringer Böden
Autorentipp: Für weitere viele schönen Tourentage im Gebiet des Kühtaier Sattels empfehlen wir unsere Almenrausch-Partnerbetriebe, das Berghotel & Gasthof Marlstein in Marlstein, das Seehüter’s Hotel Seerose in Oetz als Tourenstützpunkte für viele weitere schöne Wintertouren.
Winterwunderland Tirol - Genieße diese maßgeschneiderten Touren
Kartenansicht
Kompass Karte
Wetterprognose
- Heute in das Kühtai
- Kommende Tage
- Prognose
Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Rodelbahn |
Gebirgsgruppe | Stubaier Alpen |
Region | Ötztal, Kühtai mit Ochsengarten |
Talort | Oetz, 812m |
Gehzeit Gesamt | 50-60 Min. |
Höhendifferenz Gesamt | 260 Hm |
Rodelbahnlänge | 2,6 Km |
Weglänge Gesamt | 2,7 Km |
Ausgangspunkt | Berghotel & Gasthof Marlstein, 1770m |
Schwierigkeit |
Leichte, familienfreundliche Naturrodelbahn. |
Beste Jahreszeit | Dezember bis April |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
|
Anfahrt |
A12 Inntalautobahn aus Richtung Innsbruck kommend zur Ausfahrt Garmisch/Seefeld und sofort rechts Richtung Kematen durch das Sellraintal nach Kühtai. Abwärts Richtung Ötztal nach Ochsengarten/Wald und rechts kurz bergauf Richtung Haiminger Berg/Sattele und sofort wieder rechts nach Marlstein.
Oder auf der A12 weiter zur Ausfahrt Reutte/Fernpass und entlang der Bundesstraße durch Silz nach Haiming und links aufwärts über den Haiminger Berg über das Sattele bis kurz vor Ochsengarten und links nach Marlstein.
Aus dem Oberland kommend in das Ötztal nach Ötz und links aufwärts nach Ochsengarten/Wald.
Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Gebührenpflichtiger Parkplatz beim Berghotel & Gasthof Marlstein. Wenn das Berghotel & Gasthof Marlstein geöffnet hat, kann man bei einer Einkehr mit Konsumation die Parkgebühr einlösen! |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Berghotel & Gasthof Marlstein am Ausgangspunkt. |
Auskunft Rodelbahnzustand |
Hotel & Gasthof Marlstein: Tel.: +43 5252 6203 |
Weiters auch unter | www.winterrodeln.org und auf facebook |
Verhalten und Sicherheit | Beachten Sie auch das Rodel-ABC |
Beleuchtung | nein |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 261 (Januar 2025) |
Zugriffe Gesamt | 21247 (seit Januar 2021) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.