Rundwanderung Valtiglalm – Fuchssee - Joggilealm

GPX Download PDF Version Drucken

Rundwanderung von Ridnaun zur Valtiglalm, über den Fuchssee zur Joggilealm und am Forstweg zurück

Zur Valtiglalm

Vom kleinen Parkplatz an der Holzbrücke geht es am Fahrweg rechts des rauschenden Valtiglbaches in südlicher Richtung taleinwärts. Vor einer Bachbrücke verlässt man den Fahrweg und wandert weiterhin rechts des Baches auf einem Steiglein hinauf bis zu den ersten freien Almflächen, da wo man auch wieder in den Fahrweg einmündet. Auf diesem im Talgrund weiter, an der schönen Plunhofalm die rechts etwas abseits vom Weg liegt vorbei, talein zum langgezogenen Almgebäude der Valtiglalm (1795m).

Zur Joggilealm (Joggelealm)

Gleich nach der Alm zweigt links der neu angelegte Weg Nr. 23 ab, der durch die steilen Westhänge (teilweise Hangsicherungen!) unterhalb der Einachtspitze talauswärts auf den breiten Rücken mit der aufgelassenen Sparber Alm leicht ansteigend hinausführt. Am Rücken kurz etwas steiler aufwärts zum schön liegenden Fuchssee (2106m). Am Schilderbaum vorbei, südostwärts über Almwiesen Richtung Joggilealm und die letzten Meter abwärts zur urigen Almhütte (1997m).

Zurück zum Ausgangspunkt

Nach einer gemütlichen Einkehr wandert man einfach am Fahrweg über schöne Almwiesen nordwärts hinab und quert später in einem weiten Linksbogen durch ein Waldstück zurück ins Valtigltal, wo man auf die bereits bekannte Route trifft und rechts auf dieser talaus zum Startpunkt.

Autorentipp: Startet man diese schöne Rundwanderung in Ridnaun, so wandert man ein Stück am Talweg Richtung Maiern und bald links am Weg Nr. 26 hinauf zum Eingang vom Valtigltal und wie oben beschrieben weiter. Diesen Weg nimmt man ebenso, falls man mit dem Bus anreist.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Wunderschöne, einsame Rundwanderung, die der im Jahr 2020 neu angelegte Verbindungsweg von der Valtiglalm über den Fuchssee zur Joggilealm, nun gut möglich macht. Landschaftlich ein Highlight mit zwei super Einkehrmöglichkeiten während der Wanderung. Besonders beeindruckend ist der Ausblick auf der Teilstrecke von der aufgelassenen Sparber Alm bis zur Joggilealm, der beeindruckende Tiefblicke ins Ridnauntal, sowie weit hinein in die Zillertaler- und Stubaier Alpen bietet.
Ferienregion Kitzbühel

Euer Wanderurlaub in Kitzbühel 2025

Genießt traumhafte Wandererlebnisse im Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1505 1657 1809 1961 2113
0 2,30 4,61 6,91 9,21

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Wanderung, Almwanderung
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Sterzing, Brenner, Pflerschtal, Ridnauntal, Pfitschertal
Talort Ridnaun, 1357m
Gehzeit Gesamt 3-3,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 600 Hm
Weglänge Gesamt 9,2 Km
Ausgangspunkt Am kleinen Parkplatz an einer Holzbrücke am Beginn vom Valtigltal, 1515m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Beste Jahreszeit Mai - Oktober
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 44 Sterzing und Tabacco Blatt 038 Sterzing-Stubaier Alpen
Anfahrt A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Sterzing links in das Ridnauntal zum Weiler Entholz und gegenüber vom Joggelehof wieder links wenige Meter aufwärts Richtung Hotel Taljörgele. Bei der ersten Straßenteilung unterhalb vom kleinen Lift rechts zu den letzten Häusern und danach auf einer Forststraße in westlicher Richtung durch Wald zum Eingang vom Valtigltal bei einer Holzbrücke (ca. 2,6 Kilometer vom Abzweig bei Entholz). Alternativ noch weiter nach Ridnaun und vor dem Ortsbeginn links zum großen Parkplatz vor der Feuerwehr und hier die Tour starten.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn nach Sterzing und vom Bahnhof mit dem Überlandbus 312 zur Haltestelle Ridnaun Dorf und hier die Tour starten. Fahrplanauskunft unter www.sii.bz.it.
Parkmöglichkeit Kleiner Parkplatz nach der Holzbrücke am Eingang vom Valtigltal. Ansonsten ein großer Parkplatz in Ridnaun oberhalb der Talstraße nahe der Feuerwehr.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Valtiglalm (1795m) und Joggilealm (1997m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 109 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 5229 (seit Juli 2022)

Tourentipps in der Umgebung:

Becher und Wilder Freiger (3418 m) von Maiern

Bergtour
Grandiose, lange Hochtour die an einem Tag nur von konditionsstarken Bergsteigern geschafft werden kann. Bei dieser Tour empfiehlt sich...

Gilfenklamm im Ortsteil Stange

Naturschauspiel/Seen
Dem interessierten Betrachter bietet sich ein unvergessliches und beeindruckendes Naturschauspiel. Die Gilfenklamm ist tief in reinweißem...

3-Almen-Rundfahrt vom Weiler Gasse

Mountainbiketour
Der neue Verbindungsweg von der Joggele Alm zur Kerschbaumer Alm, ermöglicht eine wunderschöne neue Rundtour an der Nordseite des Ridnauntales....

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf