Hoher Zaun (3451 m) und Schwarze Wand von der Johannishütte (3506 m)

GPX Download PDF Version Drucken

Gletscherhochtour von der Johannishütte zum Defreggerhaus, über das Äußere Mullwitzkees auf den Hohen Zaun und weiter auf die Schwarze Wand

Anfahrt/Aufstieg: Zuerst mit dem Hüttentaxi oder zu Fuß von Hinterbichl zur Johannishütte.

Zum Defreggerhaus

Vom Taxiumkehrplatz zur Johannishütte, von dort nordostwärts der Beschilderung Defreggerhaus folgen und bald darauf über eine Brücke auf die linke (nördliche) Seite des Zettalunitzbaches. Über eine abgestuften, mit Gras bewachsenen breiten Moränenrücken, aufwärts bis zu einem kleinen See unterhalb vom Kapunitzköpfl. Weiter gegen Norden über eine kurze Steilstufe, dann etwas flacher und sofort wiederum in Kehren steiler zur bereits sichtbaren Hütte aufwärts (2962 m).

Auf den Hoher Zaun

Vom Defreggerhaus Richtung Norden entlang des Moränenrückens aufwärts zum Mullwitz Aderl - Einstieg (Hinweistafel). Dort nicht links hinab auf das Innere Mullwitzkees, sondern rechts leicht abwärts zu einem kleinen Firnfeld. Links vom Mullwitz Aderl (östlich) aufwärts zum Beginn des Äußeren Mullwitzkees. Anseilen und mit Steigeisen (je nach Verhältnissen) geradeaus Richtung NNO nicht allzu steil auf den Hohen Zaun - Schottergipfel (3451 m).

Auf die Schwarze Wand

om Hohen Zaun Richtung Westen kurz abwärts und in die Einsattelung zwischen Rainerhorn und Schwarze Wand. Kurz davor rechts über ein steileres kurzes Firnfeld auf den Grat und über Blockwerk zum höchsten Punkt von der Schwarzen Wand.

Abstieg

Abwärts Richtung Hohen Zaun den man aber links liegen lässt, sondern vorher bereits nach Süden zur bereits bekannten Aufstiegsroute zurückgeht und von dort wieder zurück zum Defereggerhaus.

Tipp: Im Zuge der Venedigerkrone besteigt man auch die beiden Gipfel und weitere 3 Dreitausender inklusive dem Großvenediger.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Almenrausch Tipp
Für unvergessliche Unternehmungen im Virgental in Osttirol empfehlen wir den GASTHOF ISLITZER in Hinterbichl am Fuße des Großvenedigers. Diese charmante Unterkunft ist zugleich eine hervorragende Einkehrmöglichkeit und bietet den idealen Ausgangspunkt für zahlreiche Outdooraktivitäten – sowohl im Sommer als auch im Winter.

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Wunderschöne und aussichtsreiche Gletscherhochtour, in einem eher einsamen Bereich nahe dem Defreggerhaus. Im Gegensatz zum Anstieg auf den Großvenediger wird man bei dieser grandiosen Gletschertour meist alleine am Weg sein. Die beiden wenig ausgeprägten Gipfelkuppen bieten einen traumhaften Tiefblick auf das spaltige Schlatenkees im Bereich der Pragerhütte. Vom der Schwarzen Wand hat man auch einen prächtigen Blick zum Großvenediger.
Urlaubsregion Kaiserwinkl in Tirol

GENIESST EUREN SOMMERURLAUB IM KAISERWINKL

Die Wander-Outdoor-Wasser Arena / WOW_ Kaiserwinkl

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2114 2462 2811 3159 3508
0 3,89 7,79 11,68 15,58

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Venedigergruppe
Region Virgental, Matrei mit Innergschlöss, Wanderregion Virgental
Talort Prägraten a. G., 1309 m
Gehzeit Ziel 5-5,5 Std.
Gehzeit Gesamt 8,5-9 Std.
Höhendifferenz Ziel 1486 m (Schwarze Wand)
Höhendifferenz Gesamt 1514 Hm
Weglänge Ziel 8,0 Km
Weglänge Gesamt 15,5 Km
Ausgangspunkt Taxiumkehrplatz kurz vor der Johannishütte am, 2110 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege mit Spaltengefahr. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Ausrüstung

Gletscherausrüstung unbedingt erforderlich!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 46 Matrei in Osttirol, Kals am Großglockner
AV-Karte Nr. 36 Venedigergruppe 1:25.000
Anfahrt Aus Richtung Innsbruck kommend auf der A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Wörgl Ost und über St. Johann nach Kitzbühel. Weiter über den Pass Thurn nach Mittersill und über die Felbertauernstraße nach Osttirol. In Matrei in Osttirol rechts in das Virgental nach Prägraten und weiter nach Hinterbichl. Aus Richtung Deutschland kommend zur Ausfahrt Kitzbühel Ost und weiter nach St. Johann und wie oben beschrieben weiter. Aus Südtirol oder Kärnten kommend nach Lienz und Richtung Felbertauern zur Ortschaft Matrei in Osttirol und links in das Virgental.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn nach Lienz und von dort mit dem Bus (Linie 4412) nach Prägraten/Hinterbichl Oder von Mittersill mit dem Bus (Linie Regionalbus 950X) über den Felbertauern nach Matrei, umsteigen und von dort mit dem Bus (Linie 4412) nach Prägraten/Hinterbichl – Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Parkplätze in Hinterbichl beim Gasthof Islitzer an der Brücke.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Johannishütte (2121 m) und Defregger Haus (2962 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 287 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 15731 (seit März 2016)

Tourentipps in der Umgebung:

Defregger Haus (2962 m): Hüttenzustieg von der Johannishütte

Wanderung
Eine beeindruckende Wanderung führt zum Defregger Haus, das als Juwel in der Tauerngruppe gilt und als zentraler Stützpunkt für Alpinisten...

Großer Geiger (3360 m) von der Essener Rostocker Hütte

Dreitausender-Skitouren
Der Große Geiger ist ein prächtiger Aussichtsberg (Grenzberg) im Venedigermassiv und bietet eine einzigartige Rundumsicht. Ein besonderer...

Mittlere Malhamspitze (3364 m) von der Essener-Rostocker-Hütte

Dreitausender-Skitouren
Skiläuferisch gesehen zählt die Südliche Malhamspitze zu den schönsten Touren im Tourenbereich der Essener-Rostocker-Hütte. Das ideal...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf