Hohe Kreuzspitze (2743 m) von Stuls

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour von Stuls (Morx-Puite) über die Egger-Grub-Alm zur Schutzhütte Hochalm und durch den Ursprung auf die Hohe Kreuzspitze

Zur Schutzhütte Hochalm

Von der Max-Puite am Abkürzungsweg oder entlang der Fahrstraße nach Nordwesten am Weg Nr. 14 aufwärts. Vorbei am letzten Bauernhof (Thalerhof), noch kurz der Asphaltstraße entlang und nach der zweiten Kehre links am Abkürzungsweg (Beschilderung Kreuzspitze-Hochalm Nr. 14) steiler durch Wald aufwärts zur Egger-Grub-Alm. Über herrliches Almengelände nach Norden aufwärts, einige Male noch einen Wirtschaftsweg querend, zuletzt entlang eines breiten Rückens zur Schutzhütte Hochalm (2174 m).

Auf die Hohe Kreuzspitze

Von der Hochalm nach Nordosten wiederum am Weg Nr. 14 um eine Geländekante herum in einen weiten Talkessel südwestlich der Hohen Kreuzspitze (Ursprung). Den Kessel ausgehend, später in steilen Serpentinen hinaus auf den Felsrücken der Weißwände, der sich direkt vom Gipfel der Kreuzspitze nach Süden hinabzieht. Zuletzt durch sehr steiles Schrofengelände in die breite Einsattelung westlich vom Gipfelaufbau und rechts unschwierig auf den höchsten Punkt mit Gipfelkreuz (2743 m).

Abstieg

Entlang der Aufstiegsroute.

Tipp: Oder als Rundtour im oberen Bereich, indem man von der Kreuzspitze am Grat Richtung Osten am Bergweg Nr. 12, teilweise ausgesetzt, zur Kleinen Kreuzspitze absteigt. Von dort weiter abwärts zum Übelsee und entweder gleich beim Übelsee rechts am Bergweg (Hinweistafel) hinab zum Passeirer Höhenweg steigt oder weiter zum Schlotterjoch (2264 m) und von dort rechts am Passeirer Höhenweg zurück zur Hochalm wandert.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Prächtige, südseitige Bergtour auf die Hohe Kreuzspitze (2743 m), die im westlichen Teil vom Jaufenkamm im Tourenbereich der Schutzhütte Hochalm liegt. Ab der Egger-Grub-Alm führt der Bergweg über saftige Wiesen, später über steiles Schrofengelände auf den Gipfel der uns eine prächtige Rundschau bietet. Herrliche Tiefblicke ins Passeiertal bis hinaus nach Meran, sowie zu den Ötztaler Eisriesen Hinterer Seelenkogel und Hochwilde. Besonders schön auch der Blick Richtung Osten über den gesamten Jaufenkamm bis hin zum Jaufenpass.
Ferienregion Kitzbühel

Euer Wanderurlaub in Kitzbühel 2025

Genießt traumhafte Wandererlebnisse im Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1547 1848 2148 2448 2749
0 3,13 6,26 9,38 12,51

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Genießer- & Wanderhotel Jägerhof - Walten

...der Natur im Passeiertal auf der Spur Im Genießer- & Wanderhotel Jägerhof erleben Sie noch unberührte Natur und magische Kraftplätze,...
Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Passeiertal
Talort Stuls, 1315 m
Gehzeit Ziel 3,5-4 Std.
Gehzeit Gesamt 6,5-7 Std.
Höhendifferenz Ziel 1277 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1355 Hm
Weglänge Ziel 6,3 Km
Weglänge Gesamt 12,6 Km
Ausgangspunkt Berggasthaus Morx-Puite, 1570 m - oder auch bereits in Stuls.
Schwierigkeit Schwierige, schwarze Bergwege mit kurzen ausgesetzten Felspassagen - bei der Querung oberhalb vom Ursprung kurze Seilversicherung. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!
Kartenmaterial Kompass Karte 044 Passeiertal/Val Passiria
Tabacco Blatt 039 Passeiertal/Val Passiria
Anfahrt Aus Richtung Innsbruck kommend auf der A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Sterzing und über den Jaufenpass nach St. Leonhard/Passeier. Dort rechts Richtung Timmelsjoch und kurz oberhalb von Moos/Passeier rechts nach Stuls. Im Zentrum links auf schmaler Bergstraße aufwärts zum Berggasthof Morx-Puite – etwa 1,7 Kilometer vom Abzweig in Stuls. Oder aus dem Ötztal über das Timmelsjoch und kurz vor Moos links aufwärts nach Stuls. Aus Richtung Bozen kommend auf der Mebo nach Meran (dorthin auch aus dem Vinschgau), dort rechts durch das Passeiertal nach Moos/Passeier und wie oben beschrieben weiter.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Von Meran mit dem Bus (Linie 240) nach St. Leonhard, von dort mit dem Bus (Linie 241) über Moos nach Stuls (je nach Fahrzeit in Moos noch einmal umsteigen) – Fahrplanauskunft unter http://www.sii.bz.it/: Dabei verlängert sich der Anstieg um etwa 45 Minuten mit zusätzlichen 130 Höhenmetern.
Parkmöglichkeit Genügend Parkplätze beim Berggasthof Morx-Puite der auch zugleich ein tolles Einkehrziel ist.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Morx-Puite (1570 m), Schutzhütte Hochalm (2174 m) – leider ist die urige Egger-Grub-Alm derzeit nicht bewirtschaftet (Stand Oktober 2014).
Unterkünfte Alternativ Schutzhütte Hochalm (2174 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 247 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 54278 (seit Oktober 2014)

Tourentipps in der Umgebung:

Lazins Alm von Pfelders

Wanderung
Die Lazins Alm liegt auf 1.882 Metern im Talschluss des Pfelderer Tals in einer naturbelassenen Gegend auf dem Weg zur Stettiner Hütte...

Botzer (3251 m) von der Timmelsbrücke

Dreitausender-Skitouren
Landschaftlich eine wunderschöne, lange Skitour mit herrlichen Eindrücken während des gesamten Anstieges, die uns auch die etwas längeren...

Hinterer Kitzkogel (3059 m) von der Timmelsbrücke

Dreitausender-Skitouren
Die Skitour auf den Hinteren Kitzkogel ist ein landschaftliches Highlight und bietet im Frühjahr Firngenuss pur. Bereits die etwas verwinkelte...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf