Hochwilde (3458 m) durch das Langental

GPX Download PDF Version Drucken

Skihochtour von der Langtaleckhütte durch das Langtal auf die Hochwilde

Hüttenzustieg siehe Obergurgl - Langtalereckhütte

Auf die Hochwilde

Von der Langtalereckhütte eben Richtung Süden einen steilen Hang queren und etwa 80 Höhenmeter abwärts in das Langtal (hierher gelangt man auch einfacher wenn man von der Hütte erst kurz Richtung Schlucht abfährt und vor der ersten Steilstufe (2370 m) auffellt und hier in das Langtal quert - nicht so steile Querung!).
Nun immer Richtung Süden leicht ansteigend durch das Langtal auf den Langtalferner. In einem weiten Rechtsbogen am rechten (westlichen) Gletscherrand bei 2900 m über eine Steilstufe, die Gletscherbrüche rechts umgehend, aufwärts und östlich vom Annakogel vorbei zum Beginn eines sehr steilen Nordosthanges (3200 m) der auf den Gurlger Ferner führt. In Spitzkehren sehr steil hinauf auf den Gurgler Ferner und noch wenige Meter südwärts, kurz wiederum sehr steil, zum felsigen Gipfelaufbau vom Hochwilde-Nordgipfel.
Hier Skidepot und zu Fuß durch die linke drahtseilversicherte Steilrinne über einen Felskopf, kurz in die östliche Steilflanke querend, am Schluss über einen schmalen Firnrücken auf den Gipfel.

Abstieg - Abfahrt

Vom Gipfel wie beim Aufstieg - wobei man den Felskopf nicht überklettern muss sondern von oben gesehen auch die linke Steilrinne beim Abstieg nehmen kann.Anschließend wie beim Aufstieg zur Hütte.

Variante:
Man kann auch westlich vom Annakogel hinab queren und zwischen Annakogel und Mitterkogel über den Gurgler Ferner abfahren. Im unteren Teil durch eine Schlucht und mit einem Gegenanstieg zur Langtalereckhütte retour. Diese Variante ist umgekehrt um einiges schöner und interessanter und man hat am Schluss nicht den längeren Gegenanstieg vor sich!

Route Abfahrtsvariante mit Karte und Gps-Track siehe unter: Hochwilde über den Gurgler Ferner.

Tourenvielfalt bei der Langtalereckhütte

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Charakter: Durch das Langtal führt der kürzeste Anstieg auf die Hochwilde, der aber ebenso wie über den Gurgler Ferner sichere Verhältnisse voraussetzt. Schlüsselstelle bei dieser Route ist die Querung gleich bei der Hütte (kann man aber wie oben beschrieben ausweichen) und der sehr steile Hang vom Langtalferner auf den Gurgler Ferner. Wer die Überschreitung machen möchte, der ist umgekehrt besser beraten. Landschaftlich um einiges interessanter und aufregender und am Schluss nicht soviel Gegenanstieg. Vom engen Gipfelplateau aus, erwartet den Skibergsteiger eine Rundumsicht die seinesgleichen zu suchen hat - besonders auch auf den Südgipfel, der im Winter selten begangen wird.
Ferienregion Zillertal, Tirol

Bergverliebt im Sommer

Sommer 2025: Erlebt das Abenteuerparadies Zillertal

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2388 2653 2919 3185 3451
0 2,09 4,18 6,27 8,35

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Video

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Langtalereckhütte, 2480 m - Obergurgl

Langtalereckhütte: Ihr Tor zu unvergesslichen Bergabenteuern im Ötztal Die im hinteren Ötztal wunderschön gelegene Hütte ist im Sommer...
Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Skitourenregion Obergurgl, Ötztal
Talort Obergurgl, 1907 m
Gehzeit Gesamt 3 - 3,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1097 Hm
Weglänge Gesamt 8,4 Km
Ausgangspunkt Langtalereckhütte, 2450 m
Schwierigkeit

Skitechnisch schwierig

Ausrüstung

Hochtourenausrüstung

Exposition NO, N
Lawinengefahr

Mitunter lawinengefährdet - Achtung bei der Steilstufe zwischen Annakogel und Hochwilde auf den Sattel hinaus. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Februar bis Anfang Mai
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 042 Inneres Ötztal 1:25.000
AV-Karte Nr. 30/1 Ötztaler Alpen - Gurgl 1:25.000
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Ötztal und Richtung Süden durch das Ötztal nach Sölden und weiter über Zwieselstein nach Obergurgl zum Parkplatz der Festkogelbahn.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Ötztal Bahnhof (www.oebb) und mit dem Ötztalbus Linie 8352 nach Obergurgl zur Haltestelle Obergurgl Zentrum. Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Parkplatz an der Talstation der Festkogelbahn - oder in der gebührenpflichtigen Parkgarage im Ortszentrum.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 498 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 23861 (seit Mai 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Vorderer Seelenkogel-Überschreitung von der Langtaleckhütte

Skitour
Dieser Aufstieg und auch zugleich Überschreitung zählt sicherlich zu den schönsten aber auch schwierigsten Rundfahrten im Tourengebiet...

Annakogel (3333 m) von der Langtalereckhütte

Skitour
Traumhafte Gletschertour auf einen tollen Dreitausender in den Ötztaler Alpen. Aufgrund der Länge der Tour ist ein früher Aufbruch ratsam...

Eiskögele (3233 m) von der Langtalereckhütte

Skitour
Das Eiskögele ist die kürzeste Skitour von der Langtalereckhütte. Sie wird auch sehr oft als Tagestour von Obergurgl als Überschreitung...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf