Hintergrathütte (2661 m) vom Langensteinlift

GPX Download PDF Version Drucken

Hüttenwanderung (Hüttenzustieg) von der Bergstation der Langensteinbahn zur Hintergrathütte

Zur Hintergrathütte

Auffahrt von Sulden mit dem Sessellift Langenstein zur Bergstation Langenstein (2.330 m). Von der Bergstation am Morosiniweg Nr. 3 nach Süden über das Schuttkar des "End der Welt Ferners" Richtung Hintergrathütte. Unterhalb vom Hintergratkopf querend auf den Scheibenkofel. Schräg nach Norden durch die Schönleiten querend, erreicht man einen Rücken hinter dem direkt wenige Meter unterhalb die Hintergrathütte liegt, die man erst im allerletzten Moment sieht.

Rückweg

Wie Aufstieg - oder am Weg Nr. 2 nach Osten hinab zum oberen und unteren See und durch das Schuttkar hinab zur Mittelstation der Gletscherbahn. Von hier weiter zu Fuß ins Tal zur Talstation der Langensteinbahn (oder auch mit der Bahn ins Tal).

Anmerkung: Dieser Zustieg ist der kürzeste und einfachste für eine Begehung des Hintergrates nach einem Hüttenaufenthalt.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Wunderschöne Hüttenwanderung (Hüttenzustieg) mit Lifthilfe im Banne des Ortlers. Idealer Anstieg auch für die Besteigung des Ortlers über den Hintergrat. Immer wieder beeindruckende Blicke zur mächtigen und steil abfallenden Nordwand des Ortlers. Schöne Tiefblicke auf Sulden und zur gegenüberliegenden Vertainspitze. Diese Wanderung lässt sich auch noch gut mit einer Weiterwanderung am Gletscherweg zur Schaubachhütte verlängern. Anschließend wieder mit der Gletscherbahn zurück ins Tal.
Ferienregion Stubai in Tirol

Seven Summits Stubai – 7 Berge mit Charakter

: Erlebt einzigartige Gipfelmomente im Stubaital im Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2325 2414 2503 2592 2681
0 1,40 2,81 4,21 5,61

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Hüttenwanderung, Wanderung
Gebirgsgruppe Ortler Alpen
Region Ortlergebiet, Stilfserjoch
Talort Sulden, 1.861 m
Gehzeit Ziel 1,5 Std.
Gehzeit Gesamt 2,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 358 Hm
Höhendifferenz Gesamt 467 Hm
Weglänge Ziel 2,8 Km
Weglänge Gesamt 5,6 Km
Ausgangspunkt Bergstation der Langensteinbahn, 2.330 m
Schwierigkeit Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 72 Nationalpark Stilfser Joch/Parco Nationale dello Stelvio
Tabacco Karte Nr. 08 Ortles-Cevedale – Ortlergebiet
Gipfelziele unterwegs Keine
Gipfelziele von der Hütte Ortler, 3905 m über den Hintergrat
Nachbarhütten / Übergänge Tabarettahütte (2.556 m), Payerhütte (3.029 m) und Schaubachhütte (2.581 m)
Anfahrt A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Bozen Süd und auf der Mebo (Schnellstraße) nach Meran. Weiter durch das Pustertal nach Spondinig und links entlang der Stilfserjochstraße nach Gomagoi. Links in das Suldental nach Sulden zur Talstation der Langensteinbahn (Sessellift). Oder auf der A12 zur Ausfahrt Reschenpaß/St. Moríz und durch das Oberinntal nach Nauders. Weiter zum Reschensee und abwärts in das Vinschgau nach Spondinig und rechts nach Gomagoi und Sulden.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Genügend Parkplätze an der Talstation der Langensteinbahn (Sessellift).
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Hintergrathütte, 2.661 m
Unterkünfte Alternativ Hintergrathütte, 2.661 m
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 180 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 27220 (seit August 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Payerhütte (3029 m) von Sulden

Wanderung
Das Hochtal Sulden eingerahmt von zahlreichen Dreitausendern in westlicher, südlicher und östlicher Richtung, ist ein ideales Wandergebiet....

Monte Cevedale (3769 m) von Sulden

Dreitausender-Skitouren
Der Monte Cevedale ist so ziemlich das begehrteste Skitourenziel in den Ortler Bergen. Obwohl bei diesem Zustieg sicherlich nicht die lohnendsten...

Ortler (3905 m) von Heilig Drei Brunnen

Dreitausender-Skitouren
Diese Skihochtour zählt zu den großen Tourenzielen in den Ortler Alpen und wird in letzter Zeit häufiger unternommen. Für konditionsstarke...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf