Hinterer Daunkopf (3225 m) von Gries

GPX Download PDF Version Drucken

Hochtour von Gries im Sulztal zur Amberger Hütte und auf den Hinteren Daunkopf

Achtung: Durch die Gletscherausaperung ist der versicherte Bereich im Gratverlauf sehr schwierig zum begehen worden. Wird sich vermutlich in naher Zukunft noch weiter verschlechtern. Sollte jemand neue Information haben, bitte gerne an info@almenrausch.at melden!!!

Zur Amberger Hütte

Vom Parkplatz über die Brücke Richtung Südosten ohne nenneswerten Höhengewinn über weite Felder zum Waldbeginn. Über eine Brücke und auf der rechten, südlichen Talseite, am Fahrweg ansteigend durch das Sulztal - den Wegverzweig zur Nisslalm ignorieren. Nach einem kurzen Steilstück erreicht man die weiten Böden bei der Sulztalalm. Vor der Alm über die Brücke und weiter aufwärts, immer den Schrankogel vor Augen, zur oberen Sulztalalm. Wieder über Brücke und über eine kurze Steilstufe zur Ambergerhütte - die man erst im letzten Moment sieht.

Auf den Hinterer Daunkopf

Von der Ambergerhütte Ri. Süden abwärts in den Talboden und am Wanderweg durch die Sulze. Vorbei am Abzweig zum Atterkarjoch und am Talschluß etwas steiler aufwärts. Bei der folgenden Wegverzweigung links Ri. "Hinterer Daunkopf-Dresdner Hütte" halten und rechts entlang des Gletscherbaches am Normalweg weiter südwärts dem Sulztalferner zu. Bei einem großen Felsblock (Stein) quert man nach Osten, indem man zwei Gletscherbäche überschreitet, zum Beginn der Steilstufe in das Bockkar (nur Steigspuren - derzeit noch schlecht markiert).
Ab dem Beginn der Steilstufe folgt man den neu markierten Weg Ri. Norden ansteigend in das Bockkar und weiter ostwärts auf einem Moränenrücken bis zu einem kleinen See.Rechts vom See über einen Geröllhang in ein weites Kar und in einem Rechtsbogen durch Geröll aufwärts. Auf einer Höhe von 2900m steigt man rechts auf den Grat (Steinmandl) hinaus der vom Daunkopf herunter führt.
Ab hier folgt man immer den Gratverlauf, der mit Steinmännchen markiert und teils versichert ist, in kurzweiliger Blockkletterei, einmal einen Gletschersee passierend, zum Gipfelaufbau vom Daunkopf und steigt am Schluß über Geröll Ri. Osten aufwärts zum höchsten Punkt.

Abstieg

Wie beim Aufstieg - diese Route eignet sich auch als Übergang zur Dresdner Hütte im Stubaital - er erfordert aber einen erfahrenen Alpinisten! Die etwas ausgesetzten Passagen am Grat sind nun neu versichert.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autorentipp: Diese Bergtour ist auch eine ideale Bike & Hike Tour. Mit dem Mountainbike zur Amberger Hütte und zu Fuß auf den Hinteren Daunkopf.

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Der Hintere Daunkopf liegt in den Stubaier Alpen im Tourengebiet der Amberger Hütte. Diese neuer gletscherfreier Zustieg in der großartigen Hochgebirgslandschaft auf den Hinteren Daunkopf und auch die Überschreitung von "Hütte zu Hütte", eröffnen dem Bergsteiger immer wieder neue Eindrücke und sich immer wieder ändernde Aussichten auf die markanten Berggipfel - wie Wilde Leck, Schrankogel, Windacher Daunkogel, Habicht und Olperer.
Gasthof Schönau - Timmelsjoch

Sommerabenteuer im Hinteren Passeiertal

Unvergessliche Sommeraktivitäten, Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1598 2006 2414 2821 3229
0 6,35 12,70 19,04 25,39

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour, Bike & Hike, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Ötztal
Talort Gries im Sulztal, 1.572 m
Gehzeit Ziel 5,5 - 6 Std.
Gehzeit Gesamt 10 - 11 Std.
Höhendifferenz Ziel 1.665 m
Höhendifferenz Gesamt 1.699 m
Weglänge Ziel 12,7 Km
Weglänge Gesamt 25,4 Km
Ausgangspunkt Gries im Sulztal, 1.569 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege - Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karten Nr. 83 Stubaier Alpen
Anfahrt A 12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Ötztal. Durch das Ötztal nach Längenfeld zur Ortsmitte und beim Kreisverkehr links aufwärts in das Bergsteigerdorf Gries im Sulztal - 6,1 Kilometer vom Abzweig in Längenfeld.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Genügend gebührenpflichtige Parkplätze am östlichen Ortsende von Gries.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Amberger Hütte (2.136 m), Sulztalalm (1.898 m)
Unterkünfte Alternativ Amberger Hütte (2.136 m)
Sonstige Infos / Wissenswertes

Dieser neue, eisfreie Übergang von der Dresdner Hütte über den Hinteren Daunkopf wurde von den Stubaier Bergführern neu markiert und versichert! Daher ist der Gipfel nun auch für trittsichere Bergsteiger ohne Gletscherberührung aus dem Ötztal zu erreichen!

Autor Ernst Aigner
Zugriffe 153 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 17055 (seit April 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Längenfeld (Au) - Innerbergalm

Mountainbiketour
Die Innerbergalm liegt auf einer Seehöhe von 1.948m in den Ötztaler Alpen. Schöne Forstwegauffahrt mit einer kurzen, flachen Einrollstrecke...

Bachfallenkopf (3060 m) von der winnebachseehütte

Dreitausender-Skitouren
Der Bachfallenkopf liegt in den Stubaier Alpen im Tourengebiet von der Winnebachseehütte. Ein sehr lohnender Skigipfel (Winterziel-Skidepot)...

Breiter Grieskogel (3287 m) von der Winnebachseehütte

Dreitausender-Skitouren
Der Breite Grieskogel liegt in den Stubaier Alpen im Tourengebiet der Winnebachseehütte wo auch der Ausgangspunkt dieser Tour ist. Dieser...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf