Hangerer (3021m) von Obergurgl

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour (Hochtour) von Obergurgl zur Schönwieshütte und auf den Hangerer

WICHTIGE INFO: Der Aufstieg ab der Schönwieshütte ist seit heuer (2024) bis auf weiteres gesperrt! Grund hierfür ist der aufdauernde Permafrost und die damit verbundene Steinschlaggefahr. Sollte sich etwas ändern, so sind wir auf jeden Hinweis dankbar :)

Zur Schönwieshütte

Vom Dorfplatz bei der Kirche am Ramolweg südwärts, bei der ersten Straßenteilung links und ebenso nach der Talstation der Hohe Mut Bahn wieder links dem Hinweisschild „Karlsruher Hütte/Langtaleckhütte“ folgend am Gaisbergweg aufwärts. Auf der Schotterstraße weiterhin südwärts hinauf zur Hohe Mut Mittelstation, weiter geradeaus taleinwärts zum Anfang vom Rotmoostal und unterhalb eines Speichersees rechts über eine Brücke zur Schönwieshütte (2270m).

Auf den Hangerer

Noch ein paar Meter am Schotterweg aufwärts zum Hinweisschild „Hangerer“ und bei diesem links über ein Feuchtgebiet zur einer eingezäunten Quellfassung (Raddepot). Nach dieser am markierten Steiglein über eine Geländestufe aufwärts auf den breiten Nord-Nordwestrücken. Nach links eindrehen und von nun an immer am breiten, gut abgestuften Rücken, über felsdurchsetztes Grasgelände aufwärts zum mächtigen Gipfelaufbau. Über Blockwerk etwas rechts haltend in die Nordflanke und unterhalb glatter Felsplatten schräg hinaus auf den Westgrat. Rechts seitlich von diesem über Geröll unschwierig hinauf zum schlichten Gipfelkreuz am Hangerer (3021m) mit dem großem Steinmann nebenan.

Abstieg

Nach der grandiosen Gipfelrast wieder am selben Weg zurück nach Obergurgl.

Empfehlenswerte Variante: Oder nur bis kurz nach dem Eingang vom Rotmoostal am selben Weg zurück, kurz nach der Brücke bei einem Hinweisschild links hinab zum Rotmoos-Wasserfall. Danach weiter abwärts und durch das Naturdenkmal „Obergurgler Zirbenwald“ zur Zirben Alm und von dieser am Zufahrtsweg zurück nach Obergurgl.

Autorentipps: Den Hangerer kann man sehr gut am ersten Tag eines mehrtägigen Hüttenaufenthaltes in der Langtalereck Hütte beim Hüttenzustieg „mitnehmen“ – damit hat man auch am ersten Tag bereits einen Dreitausender im „Rucksack“. Oder auch am letzten Tag eines Hüttenaufenthaltes noch vor der Heimfahrt auf den Gipfel.
Ebenso ist er auch gut als Bike & Hike Tour durchzuführen, indem man von Obergurgl bis kurz nach der Schönwieshütte zur eingezäunten Wasserfassung mit dem Bergrad auffährt.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Der Hangerer ist ein dem Gurgler Kamm vorgeschobener, relativ einfach zu besteigender Dreitausender, von dem man eine wunderbare Aussicht auf die Eisriesen in der Umgebung hat. Besonders beeindruckend ist der Ausblick über das Rotmoostal zum Hochfirst, zur Liebener Spitze und zu den drei Seelenkögel. Ebenso nach Südwesten zum Schalfkogel und nach Westen zum Ramolkogel.
Ferienregion Alpbachtal in Tirol

Sommertipp 2025 im Alpbachtal: 4 Tage - 4 Gipfeltour

Tauche ein in unvergessliche Abenteuer und erlebe atemberaubende Ausblicke von den Gipfeln

Kartenansicht

Kompass Karte

Hangerer (3021m) von Obergurgl
Für diese Touren empfehlen wir Ihnen die Kompass Karte Nr. 042 Ötztaler Alpen, Gurgler Tal, Venter Tal, Pitztal und AV-Karte Nr. 30/1 Ötztaler Alpen - Gurgl 1:25.000

Wetterprognose

  • Heute in Obergurgl
  • Kommende Tage
  • Prognose
Vormittag
Temperatur: 8°C
Sonnig: 70%
Frostgrenze: 3400m
Nachmittag
Temperatur: 17°C
Sonnig: 80%
Frostgrenze: 3900m

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Langtalereckhütte, 2480 m - Obergurgl

Langtalereckhütte: Ihr Tor zu unvergesslichen Bergabenteuern im Ötztal Die im hinteren Ötztal malerisch gelegene Langtalereckhütte...
Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren, Bike & Hike
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Ötztal
Talort Obergurgl, 1907m
Gehzeit Ziel 3-3,5 Std.
Gehzeit Gesamt 5-5,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 1020 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1030 Hm
Weglänge Ziel 5,9 Km
Weglänge Gesamt 11,8 Km
Ausgangspunkt Dorfplatz bei der Kirche in Obergurgl, 1907m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 042 Ötztaler Alpen, Gurgler Tal, Venter Tal, Pitztal und AV-Karte Nr. 30/1 Ötztaler Alpen - Gurgl 1:25.000
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Ötztal und Richtung Süden durch das Ötztal nach Sölden und weiter über Zwieselstein nach Obergurgl zur gebührenpflichtigen Tiefgarage mitten im Ortszentrum bei der Kirche.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Ötztal Bahnhof (www.oebb) und mit dem Ötztalbus Linie 8352 nach Obergurgl zur Haltestelle Obergurgl Zentrum. Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit In der gebührenpflichtigen Garage im Ortszentrum von Obergurgl oder auch im Freien im Bereich der Kirche – ebenfalls gebührenpflichtig.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Schönwieshütte (2270m) und in den verschiedenen Gastronomiebetrieben in Obergurgl. Beim Rückweg durch den Zirbenwald auch in der Zirben Alm (1946m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 314 (Juli 2025)
Zugriffe Gesamt 15713 (seit September 2021)

Tourentipps in der Umgebung:

Obergurgl - Langtalereckhütte

Mountainbiketour
Herrliche aber teilweise schwierige Mountainbiketour durch das Gurgler Tal zur Langtalereckhütte (Karlsruher Hütte). Fast während der...

Klettersteig Schwärzenkamm – Panorama-Tour in den Ötztaler Alpen

Klettersteig
Der neu errichtete Panorama-Klettersteig inmitten der großartigen Gletscherwelt der Ötztaler Alpen bietet ein eindrucksvolles Bergerlebnis...

Annakogel (3333 m) vom Hochwildehaus

Bergtour
Der Annakogel liegt in den Ötztaler Alpen im Gurgler Kamm im Tourengebiet vom Hochwildehaus. Ideale Hochtour für Einsteiger im Tourenbereich...

Eiskögele (3233 m) von der Langtalereckhütte

Bergtour
Das Eiskögele liegt in den Ötztaler Alpen im Gurgler Kamm im Tourengebiet der Langtalereckhütte. Der Aufstieg ist nun durchgehend markiert...

Falschungg Spitze (3361 m) vom Hochwildehaus

Bergtour
Die Falschunggspitze liegt in den Ötztaler Alpen im Gurgler Kamm. Wunderschöne und einsame Gletscherhochtour auf einen zu unrecht wenig...

Hochstubai-Panoramaweg vom Timmelsjoch

Bergtour
Die Verbindung vom Timmelsjoch zum Brunnenkogelhaus wird als Panoramaweg bezeichnet – zu Recht, denn die Aussicht vor allem auf die Gurgler...

Hochwilde (3458 m) vom Hochwildehaus

Bergtour
Die Hochwilde liegt in den Ötztaler Alpen im Gurgler Kamm. Mit Sicherheit der Paradegipfel im Tourenbereich vom Hochwildehaus. Herrlicher...

Hochwildeüberschreitung (3458/3480 m) vom Hochwildehaus

Bergtour
Die Hochwilde liegt in den Ötztaler Alpen im Gurgler Kamm. Herrlicher Anstieg über die weiten Gletscherflächen vom Gurgler Ferner mit...

Hochwildehaus (2886 m) von Obergurgl

Wanderung
Das Hochwildhaus liegt am Steineren Tisch des Schwärzenkamms in den Ötztaler Alpen. Bis zur Langtalereckhütte einfache Fahrwegwanderung...

Inner-Ötztaler Hütten Runde (6 Tagesetappen)

Mehrtagestouren
Diese fantastische Hochgebirgs - Durchquerung führt uns durch den schönsten Teil der hinteren Ötztaler Alpen. Hierbei werden klingende...

Langtalereckhütte (2445 m) von Obergurgl

Wanderung
Die Langtalereckhütte liegt im Gurglertal auf einer Geländekanzel hoch über der Gurgler Ache in den Ötztaler Alpen. Sie ist von Obergurgl...

Obergurgler Zwei-Hütten-Tour

Mehrtagestouren-Winter
Die Obergurgler 2-Hütten-Tour verspricht unvergessliche Tage in der beeindruckenden Bergwelt des hinteren Ötztals. Zwei wunderschön gelegene...

Piccard-Brücke Rundwanderung bei Obergurgl

Wanderung
Mit der neunen Piccard-Brücke ist nun der Übergang vom Ramolhaus zur Langtalereckhütte um einiges entschärft worden. Die Brücke, die...

Ramolhaus – Wanderung von Obergurgl am Ramolweg zur Hütte

Wanderung
Das Ramolhaus liegt auf 3.006 m hoch über Obergurgl und ist über den landschaftlich eindrucksvollen Ramolweg erreichbar. Während des...

Rundwanderung Rotmooswasserfall - Obergurgler Zirbenwald

Wanderung
Diese einfache Rundwanderung zum Rotmoos-Wasserfall und danach zurück durch das Naturdenkmal Obergurgler Zirbenwald ist ein landschaftliches...

Schönwieshütte (2266m) von Obergurgl

Wanderung
Die Schönwieshütte liegt fast am Anfang vom Rotmoostal, etwas oberhalb eines kleinen Speichers am Fahrweg zur Langtalereckhütte. Sie...

Schönwieskopf (2324m) von Obergurgl

Wanderung
Der Schönwieskopf ist eine wenig ausgeprägte Gipfelkuppe nördlich oberhalb der Schönwieshütte. Dennoch erwartet einem vom weitläufigen...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf