Habicht (3277 m) von der Innsbrucker Hütte

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour von der Innsbrucker Hütte auf den Habicht

Hüttenzustiege zur Innsbrucker Hütte siehe vom Gasthof Feuerstein, von Gschnitz am Jubiläumssteig und aus dem Pinnistal (Stubaital).

Auf den Habicht

Direkt von der Innsbrucker Hütte geht es zu Beginn bequem durch die Kuppenlandschaft mit Gras und rundgeschliffenen Felsen an den Fuß der sehr hohen, etwas abschreckend wirkenden Felsflanke. Kurz durch Blockwerk, dann über schöne, feste Platten (Drahtseil) weit empor auf eine Rippe im Gelände. Kurze, etwas ausgesetzte Querung nach Norden, dann weiter aufwärts in der hier aus brüchigem Blockwerk bestehenden Flanke zum Rand des Habichtgletscherchens.
Auf der Rippe so hoch empor, bis man bequem die hier fast ebene Firnhochfläche betreten kann, über der der Gipfelgrat aufragt. Über den Firn nach Norden auf den anfangs ganz breiten Rücken. Etwas links der Schneide bis in die Gipfelscharte. Auf der linken Seite ausgesetzt um eine Felsecke, dann sehr steil mit Hilfe von Drahtseilen auf den erstaunlich geräumigen Gipfel mit dem neuen Gipfelkreuz am Habicht (2011).

Rückweg

Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute.

Tourenvielfalt bei der Innsbrucker Hütte

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Eine Bergtour auf einen der bekanntesten Stubaiern, denn man aber ganz und gar nicht unterschätzen sollte. Von der Innsbrucker Hütte ist absolute Trittsicherheit notwendig. Die ganze Runde an einen Tag verlangt schon einiges an Kondition, ansonsten ist eine Übernachtung auf der wunderschön gelegenen Innsbrucker Hütte äußerst empfehlenswert! Hierbei kann man sowohl aus dem Gschnitztal oder aus dem Pinnistal zur Innsbrucker Hütte aufsteigen.
Vital Hotel Taurerwirt - Kals a. Großglockner

GROSSGLOCKNER GIPFELWOCHE 2025

Sommer 2025, Erlebnisreiche Bergtouren mit professionellen Bergführern aus Kals

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2363 2592 2821 3049 3278
0 1,17 2,35 3,52 4,70

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Wipptal
Talort Gschitz, 1.242 m
Gehzeit Ziel 2,5 - 3 Std.
Gehzeit Gesamt 4 - 5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 917 Hm
Weglänge Ziel 2,4 Km
Weglänge Gesamt 4,8 Km
Ausgangspunkt Innsbrucker Hütte, 2.369 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege - kurze Seilversicherungen. Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
Sonstige Infos / Wissenswertes

Taxitransfer mit den Taxiunternehmen Schwab (Pinnisshuttle) von Neder bis zur Karalm möglich - Genaue Auskünfte über die Fahrzeiten (Fixzeiten) und Preise sind unter der Telefonnummer 0664/2877000 zu erhalten. Auch Sonderfahrten gegen Vorreservierung möglich!
Weiters ist es auch möglich mit den Elferliften aufzufahren und zu Fuß über die Karalm weiter zur Innsbrucker Hütte - ist aber nur mit einer Übernachtung auf der Innsbrucker Hütte zu empfehlen, da man ansonsten relativ spät unterwegs ist!

Autor Ernst Aigner
Zugriffe 511 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 56322 (seit Juni 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Italienische Tribulaunhütte (2369 m) aus dem Gschnitztal

Wanderung
Die italienische Tribulaunhütte ist nicht nur aus dem Pflerschtal gut zu erreichen, sondern auch von österreichische Seite aus dem Gschnitztal....

Mühlendorf Gschnitz

Sehenswürdigkeiten
Das Mühlendorf befindet sich in der Ferienregion Wipptal im Talschluss vom Gschnitztal beim Gasthof Feuerstein. Lebendiges Wasser und...

Pumafalle von Steinach

Mountainbiketour
Die Pumafalle liegt idyllisch inmitten des Gschnitztals neben dem lauschigen Gschnitzbaches. Durch die leichte Anfahrt ohne nenneswerte...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf