Großer Angelus (3521 m) vom Kanzellift

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour von der Bergstation Kanzellift auf den Großen Angelus (L' Angelo Grande)

Zur Düsseldorfer Hütte

Von der Bergstation der Kabinenbahn Kanzel in nördlicher Richtung leicht bergauf immer der Wegmarkierung 12 folgend bis sich der Bergweg in 12 und 12a gabelt. Der Steig 12a oberhalb des Normalweges ist wegen der Steinschlaggefahr (Hinweistafel) unbedingt zu meiden. Weiter leicht bergab über urige Brücken bis man in den Weg Nr.5 einmündet, der von Sulden heraufführt. Nun wird der Weg zur Hütte zunehmend steiler, die Hütte bereits vor Augen, das Dreigestirn Königsspitze, Monte Zebru und Ortler im Hintergrund, erleichtert einem den doch etwas steileren Schlußanstieg zur Hütte.

Auf den Großen Angelus

Von der Hütte geht es leicht bergab und folgt dann der Beschilderung Hochofenwand und Grosser Angelus. Über Geröll relativ steil der gelb-roten Markierung entlang bis zum Hinweisschild "Reinstadler Route" - der Aufstieg auf die Angelusscharte ist nicht mehr machbar. Der Einstieg befindet sich direkt an der senkrechten Felswand - dies ist auch die Schlüsselstelle der Tour - wobei die ausgesetzten Stellen (bei Nässe und Eis sehr unangenehm) mit Seilen versichert sind. Ab hier wird die Tour zu einem wahren Genuß, immer dem Felsgrat entlang, kurz vor dem Gipfel um -oder überklettert man noch einen kleinen Felsriegel und steht dann vor dem etwas ungewöhnlichen Gipfelkreuz.

Abstieg

Wie Aufstieg oder über den SW-Grat bis zur Angelusscharte absteigen, weiter auf den Laaser Ferner und über Diesen zum Rosimjoch. Der Weg Nr.11 führt dann direkt zur Bergstation des Kanzelliftes (Gletscherausrüstung erforderlich!.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Der Hohe Angelus liegt in den Ortler Alpen im Tourengebiet der Düsseldorferhütte. Traumhafte, gletscherfreie Tour (außer man steigt auf den Laaser Ferner ab), mit eben solchen Blicken zum Dreigestirn Königsspitze, Monte Zebru und Ortler, sowie zur Bernina und Silvretta, aber auch zu den Ötztaler Alpen wie Weißkugel und Similaun. Der Aufstieg ist relativ leicht, sollte aber bei Nässe und Vereisung nicht unterschätzt werden, Trittsicher- und Schwindelfreiheit sind allerdings Voraussetzung.
Unterkantiolerhof - Villnösstal

Sommertage im Villnöss Tal im Naturpark Puez Geisler

Sommer 2025: Erlebt die Naturwunder des Villnöss Tals.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2342 2637 2931 3226 3521
0 3,49 6,98 10,47 13,96

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Ortler Alpen
Region Ortlergebiet, Stilfserjoch
Talort Sulden, 1.861 m
Gehzeit Ziel 4 - 4,5 Std.
Gehzeit Gesamt 7 - 7,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 1.227 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1.275 Hm
Weglänge Ziel 7,0 Km
Weglänge Gesamt 14,0 Km
Ausgangspunkt Bergstation vom Kanzellift, 2.348 m
Schwierigkeit Schwierige, schwarze Bergwege - Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!
Ausrüstung Beim Abstieg über den Laaser Ferner ist komplette Hochtourenausrüstung (Gletscherausrüstung) notwendig!
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 636 Ortler/Ortles, Stilfser Joch/Passo dello Stelvio, Valfurva
Anfahrt A 22 Brennerautobahn bis Bozen-Süd und über Meran in den Vinschgau bis Prad; hierher auch von Innsbruck durch das Inntal bis Pfunds und über den Reschenpaß. Von Prad nach Gomagoi und links nach Sulden.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Parkplatz an der Talstation vom Kanzellift in Sulden.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Düsseldorfer Hütte (2.721 m) und Restaurant Kanzellift.
Autor Wolfgang Mayregger
Zugriffe 169 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 33821 (seit April 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Payerhütte (3029 m) von Sulden

Wanderung
Das Hochtal Sulden eingerahmt von zahlreichen Dreitausendern in westlicher, südlicher und östlicher Richtung, ist ein ideales Wandergebiet....

Monte Cevedale (3769 m) von Sulden

Dreitausender-Skitouren
Der Monte Cevedale ist so ziemlich das begehrteste Skitourenziel in den Ortler Bergen. Obwohl bei diesem Zustieg sicherlich nicht die lohnendsten...

Ortler (3905 m) von Heilig Drei Brunnen

Dreitausender-Skitouren
Diese Skihochtour zählt zu den großen Tourenzielen in den Ortler Alpen und wird in letzter Zeit häufiger unternommen. Für konditionsstarke...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf