Gargglerin (2470 m) vom Gasthof Feuerstein

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour vom Gasthof Feuerstein zur Tribulaunhütte und auf die Gargglerin

Zur Pflerscher Tribunlaunhütte

Vom Parkplatz zurück über die Brücke, rechts zum Wasserfall und in Serpentinen eine Steilstufe überwindend, aufwärts in das Sandestal. Zweimal einen Forstweg querend, vorbei an einer Wildfütterung und auf schmalem Bergweg in angenehmer Steigung in den Talschluss zu drei sperrenden Felsriegeln, die man Richtung Osten in steilen Serpentinen umgeht. Am Schluss fast eben nach Süden zur wunderschön auf einer Geländekanzel liegenden Tribulaunhütte.

Auf die Gargglerin

Von der Hütte kurz entlang der Fahrstraße Richtung Westen und bei einem Geröllfeld links der roten Pfeilmarkierung und Wegweiser auf einen Stein "Ital. Tribulaunhütte Nr. 130" leicht ansteigend folgen. Etwa in der Mitte des großen Kars, direkt unterhalb des Pflerscher Tribulauns, zweigt rechts der Bergweg "Nr. 63" Richtung Gargglerin ab. Diesem folgen wir immer leicht ansteigend östlich unterhalb des Rückens, der von der Pflerscher Scharte (Sandesjöchl) zur Gargglerin zieht, bis in die Einsattelung kurz vor dem Gipfelaufbau der Gargglerin. Von dort südwärts zwischen den bizarren Felsgestalten, teilweise leicht ausgesetzt, in etwa 30 Minuten auf den Gipfel.

Rückweg

Retour zur Einsattelung und rechts nach Süden abwärts der Beschilderung "Nr. 63 - nur für Geübte" folgen. Auf ziemlich schmalem Bergweg quert man unter den Felsabbrüchen der Gargglerin steile Grashänge, später auf einem schmalen Rücken zur Waldgrenze. Weiter am Serpentinensteig abwärts durch teils dichtes Erlengestrüpp zur Fahrstraße die zur Laponesalm taleinwärts führt. Entlang dieser talauswärts zu den Parkplätzen beim Gasthof Feuerstein.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autorentipp: In der Ferienregion Wipptal zwischen Tuxer und Stubaier Alpen findest du als Bergsteiger tolle Herausforderungen wie den noch vergletscherten Olperer mit 3.476 m im Osten oder den markanten Habicht mit 3.277 m im Westen. Und ein du wirst reichlich belohnt: herrliche Ausblicke in die Tiroler Bergwelt, frische Bergluft und paradiesische Ruhe. Tipps für Gipfeltouren findest du hier...

Charakter: Eine tolle Rundtour in großartiger Umgebung im Tourenbereich von der Tribulaunhütte. Fantastische Ausblicke auf die Nordabstürze des Gschnitzer- und Pflerscher Tribulauns, sowie zum Goldkappl, dem einstigen berühmten Klettergipfel im Hüttenbereich der beiden Tribulaunhütten. Ebenso hinab in das Gschnitztal, zum Habicht, zu den Ilmspitzen und zur Kirchdachspitze.
Naturresidenz Villgraten in Osttirol

Erlebt die schönsten Wanderungen, Radtouren & Bergtouren im Villgratental

Sommeraktivitäten 2025 im Bergsteigerdorf Villgraten in Osttirol

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1293 1587 1881 2175 2469
0 3,23 6,45 9,68 12,91

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Wipptal
Talort Gschnitz, 1.242 m
Gehzeit Ziel 4 - 4,5 Std.
Gehzeit Gesamt 6 - 6,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 1.206 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1.262 Hm
Weglänge Ziel 8,0 Km
Weglänge Gesamt 12,9 Km
Ausgangspunkt Am Parkplatz hinter dem Gasthof Feuerstein.
Schwierigkeit

Bis zur Hütte mittelschwierige, rote Bergwege und ab der Hütte schwierige, schwarze Bergwege - Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
Anfahrt A-13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Matrei/Brenner und auf der Brenner-Bundesstrasse nach Steinach/Brenner. Hier rechts in das Gschnitztal zum Gasthof Feuerstein am Talschluß.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Großer gebührenpflichtiger Parkplatz hinter dem Gasthof Feuerstein.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 263 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 35389 (seit April 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Italienische Tribulaunhütte (2369 m) aus dem Gschnitztal

Wanderung
Die italienische Tribulaunhütte ist nicht nur aus dem Pflerschtal gut zu erreichen, sondern auch von österreichische Seite aus dem Gschnitztal....

Mühlendorf Gschnitz

Sehenswürdigkeiten
Das Mühlendorf befindet sich in der Ferienregion Wipptal im Talschluss vom Gschnitztal beim Gasthof Feuerstein. Lebendiges Wasser und...

Pumafalle von Steinach

Mountainbiketour
Die Pumafalle liegt idyllisch inmitten des Gschnitztals neben dem lauschigen Gschnitzbaches. Durch die leichte Anfahrt ohne nenneswerte...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf