Eiskögele-Überschreitung (3233 m) von Obergurgl

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour von Obergurgl in das Rotmoostal und über den Hangererferner auf das Eiskögele mit Abfahrt durch das Hochebenkar zur Langtalereckhütte

In das Rotmoostal

Von der Sammelstelle der Schischule (Talstation Hohe Mut Bahn) erst der Piste entlang zur Bergstation der Gaisbergbahn. Nun rechts weiter den Ziehweg entlang, bis man zum sehr leicht zu übersehenden Schild "zur Schönwieshütte" gelangt.  Weiter bis kurz vor die Schönwieshütte und nach einer Brücke links in das Rotmoostal.

Auf das Eiskögele

Bald darauf öffnet sich nach den steil abfallenden Felswänden von Hangerer ein gewaltiger Nordosthang über den man in zahlreichen Spitzkehren aufsteigt. Nach dieser Steilstufe wird es etwas flacher und man steigt durch ein Tälchen genau nach Süden weiter auf.
Auf einer Höhe von 2750 m, westlich vom Hangerersee, öffnet sich nun das Gelände und man steigt am westlichen Teil vom Hangererferner über schönstes Skigelände weiter südwärts genau auf das Eiskögele zu, aufwärts. Am Schluss ziemlich steil genau auf die Scharte zu, die im letzten Teil im Aufstiegssinne gesehen, links sehr steil überwunden wird. Bei wenig Schnee und Vereisung können die letzten Meter heikel und schwierig werden - dann weicht man nach rechts zu den Felsen aus, dort wo ein Fix-Drahtseil in die Scharte hinaufleitet, falls es nicht eingeschneit ist.
Von der Scharte noch kurz links nach Süden am erst breiten Rücken aufwärts und bald darauf Skidepot. Am zunehmend schmäler werdenden Grat etwas ausgesetzt auf die breite Gipfelkuppe vom Eiskögele mit dem großen Steinmann.

Abfahrt zur Langtalereckhütte

Zurück zur Scharte und links nach Westen sehr steil abwärts in das Hochebenkar, durch das weite Kar auswärts und immer am breiten Westrücken über schön gestuftes Skigelände abwärts zur Langtalereckhütte die man erst im letzten Moment zu Gesicht bekommt.

Zusatzbemerkung
Mit Hilfe der Hohe Mut Bahn lässt sich der Anstieg um einiges verkürzen - hierbei fährt man von der Bergstation Hohe Mut an einer geeigneten Stelle direkt in das Rotmoostal ab - etwa eine Ersparnis von 300 Hm und 1 Stunde Gehzeit!

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Charakter: Diese tolle Überschreitung eignet sich besonders gut am ersten Tag eines mehrtägigen Hüttenaufenthaltes in der Langtalereckhütte. Hierbei hat man bereits am ersten Tag ein super Gipfelziel - oder auch umgekehrt! Diese Skitour erfordert bereits sichere Verhältnisse, da auf beiden Seiten teils steile Hänge zu befahren und zu begehen sind. Herrliche Einsicht vom Gipfel in das gesamte Tourengebiet der Langtalerhütte - ideal um sich ein Bild für die Touren in den folgenden Tagen zu machen.
Hotel Sonnhof**** - Mutters

Sommerzauber in Mutters: Erlebnisse bei Innsbruck

Nachhaltiger Sommerurlaub 2025 in Tirol

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1912 2243 2574 2904 3235
0 2,41 4,82 7,23 9,64

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Webcam

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Langtalereckhütte, 2480 m - Obergurgl

Langtalereckhütte: Ihr Tor zu unvergesslichen Bergabenteuern im Ötztal Die im hinteren Ötztal wunderschön gelegene Hütte ist im Sommer...
Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Skitourenregion Obergurgl, Ötztal
Talort Obergurgl, 1907 m
Gehzeit Gesamt 3 - 3,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1318 Hm (Aufstieg)-790 Hm (Abfahrt)
Weglänge Gesamt 6,6 Km
Ausgangspunkt Obergurgl, 1907 m
Schwierigkeit

Mittelschwierig bis schwierig - je nach Verhältnissen

Exposition W, NW
Lawinengefahr

Mitunter lawinengefährdet. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Februar bis Mai
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte Nr. 30/1 Ötztaler Alpen - Gurgl 1:25.000
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Ötztal und Richtung Süden durch das Ötztal nach Sölden und weiter über Zwieselstein nach Obergurgl zum Parkplatz der Festkogelbahn.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Ötztal Bahnhof (www.oebb) und mit dem Ötztalbus Linie 8352 nach Obergurgl zur Haltestelle Obergurgl Zentrum. Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Parkplatz an der Talstation der Festkogelbahn - oder in der gebührenpflichtigen Parkgarage im Ortszentrum.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Schönwieshütte, 2266 m
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 224 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 13405 (seit September 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Vorderer Seelenkogel-Überschreitung von der Langtaleckhütte

Skitour
Dieser Aufstieg und auch zugleich Überschreitung zählt sicherlich zu den schönsten aber auch schwierigsten Rundfahrten im Tourengebiet...

Annakogel (3333 m) von der Langtalereckhütte

Skitour
Traumhafte Gletschertour auf einen tollen Dreitausender in den Ötztaler Alpen. Aufgrund der Länge der Tour ist ein früher Aufbruch ratsam...

Eiskögele (3233 m) von der Langtalereckhütte

Skitour
Das Eiskögele ist die kürzeste Skitour von der Langtalereckhütte. Sie wird auch sehr oft als Tagestour von Obergurgl als Überschreitung...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf