Stuibenfall Klettersteig im Ötztal

GPX Download PDF Version Drucken

Vom Parkplatz beim Badesee vorbei am Ötzidorf zum Einstieg und über den Klettersteig zum Gasthof Stuibenfall. Von dort am alten Fahrweg zurück zum Ausgangspunkt

Zum Einstieg

Vom Parkplatz am Schwimmbad-Eingang vorbei zum Ötzidorf und von dort nach Südosten (Hinweisschild Klettersteig) taleinwärts zum Waldcafe Stuiböbele. Zweimal eine Brücke querend Richtung Stuibenfall zum Beginn vom Klettersteig bei einem eingezäunten Schotterplatz mit großer Infotafel und Rastplatz.

Klettersteig

Gleich zu Beginn über eine Seilbrücke und auf der anderen Bachseite auf schmalem Bergweg durch Wald aufwärts. Bald darauf über den ersten einfachen Teil vom Klettersteig (A/B). Danach wieder ungesichert über Gehgelände zum etwas schwierigeren, aber gut versicherten, zweiten Abschnitt. Erst schräg über eine Platte, dann steiler aufwärts und in einer etwas längeren Querung Richtung Wasserfall. Zuletzt steil hinauf zum oberen Rand vom Wasserlauf, den man unterhalb einer Aussichtsplattform erreicht (A/B/C). Dort könnte man nach links zum Wanderweg aussteigen oder etwas schwerer rechts über die etwas heikle Seilbrücke mit spannenden Tiefblicken (B/C). Nach der Seilbrücke links aufwärts zum Wanderweg.

Rückwanderung

Empfehlenswert ist noch die Weiterwanderung zum Gasthof Stuibenfall (etwa 10 Minuten).
Danach nicht ganz zurück zum Klettersteig sondern beim Abzweig geradeaus nach Norden am alten Fahrweg abwärts Richtung Umhausen. Vorbei an einer Kapelle bis zum beschilderten Abzweig. Dort links am schmalen Bergweg abwärts zur Rattalkapelle, etwas unterhalb links am Steppsteig nach Süden (Beschilderung Wasserläufer Stuibenfall), rechts entlang eines Baches Richtung Kaminstadl-Camping.
Links über eine Brücke und wieder links entlang des Baches noch kurz zurück Richtung Stuibenfall bis man in den bereits bekannten Weg einmündet. Dort rechts zurück zum Ausgangspunkt - zuletzt etwas verwinkelte Routenführung! Einfachere

Kürzeste Variante: Vom Klettersteig-Ausstieg entlang des Stuibenfalls mit den Aussichtsplattformen hinab zum Einstieg und am bekannten Weg zurück zum Parkplatz.

Tipp: Wer den Klettersteig nicht gehen möchte, der wandert einfach rechts des Wasserfall auf schön angelegten Steigen und Stiegen mit herrlichen Aussichtsplattformen zum oberen Ende empor.

Topo und genaue Klettersteigbeschreibung unter http://www.bergsteigen.com/klettersteig/tirol/stubaier-alpen/klettersteig-stuibenfall-oetztal

 

Charakter: Der Klettersteig Stuibenfall ist ein nicht allzu schwieriger Klettersteig der links vom imposanten Stuiben-Wasserfall hinaufführt. Der Klettersteig ist gut angelegt und mit sehr vielen Klammern versehen. Als spannender Abschluss begeht man kurz vor dem Ausstieg eine Seilbrücke, die direkt an der Abbruchkante über den Wasserlauf führt, daher ist die Begehung auch im Frühjahr bei hohem Wasserstand am spannendsten. Zu empfehlen ist der Abstecher zum Gasthof Stuibenfall und der Rückweg am alten Fahrweg zum Ausgangspunkt.
Ferienregion Alpbachtal in Tirol

Sommertipp 2025 in Wildschönau: 4 Tage - 4 Gipfeltour

Tauche ein in unvergessliche Abenteuer und erlebe atemberaubende Ausblicke von den Gipfeln

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1079 1183 1288 1392 1496
0 2,08 4,17 6,25 8,34

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Video

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Klettersteig
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Ötztal, Wanderregion Niederthai
Talort Umhausen, 1031 m
Gehzeit Ziel 1,5 Std. (Gasthof Stuibenfall)
Gehzeit Gesamt 2,5-3 Std.
Höhendifferenz Ziel 422 Hm
Höhendifferenz Gesamt 485 Hm
Weglänge Ziel 2,7 Km
Weglänge Gesamt 8,3 Km
Ausgangspunkt Beim Badesee Umhausen/Ötzidorf – Parkplatz Bischoffsplatz, 1060 m
Schwierigkeit

Der Klettersteig hat nur einige kurze, schwerere Stellen (C), sonst bewegt sich die Schwierigkeit meist im B-Bereich. Ideale Steiganlage für Einsteiger und Familien (für Kinder ein kurzes Sicherungsseil empfehlenswert) geeignet. Schwierige, schwarze Bergwege. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Ausrüstung

Komplette Klettersteigausrüstung mit Steinschlaghelm, für Kinder ist ein Sicherungsseil empfehlenswert!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 43 Ötztaler Alpen
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Ötztal und in das Ötztal über Ötz nach Umhausen. Bei der zweiten Dorfeinfahrt links und sofort wieder rechts Richtung Niederthai zum Parkplatz beim Badesee Umhausen-Ötzidorf.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Ötztal Bahnhof und mit dem Bus (Linie 4194) nach Umhausen zur Haltestelle Feuerwehr (www.vvt.at), von dort in etwa 10-15 Minuten zum Badesee.
Parkmöglichkeit Großer Parkplatz beim Badesee Umhausen und Ötzidorf – Parkplatz Bischoffsplatz, gebührenpflichtig.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Cafe Stuiböbele und Gasthof Wasserfall
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 314 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 24871 (seit Juli 2015)

Tourentipps in der Umgebung:

Niederthai-Wiesle-Rundwanderung vom Klettersteigparkplatz

Wanderung
Das Wiesle ist ein gut verstecktes Kleinod inmitten von Wald auf einer kleinen Lichtung etwas unterhalb von Niederthai. Es zählt zu einem...

Stuibenfall

Naturschauspiel/Seen
Dem interessierten Betrachter bietet sich ein unvergeßliches und beeindruckendes Naturschauspiel. Kilometerlange Wanderwege inmitten einer...

Bergdorf Köfels von Umhausen

Mountainbiketour
Einfache Rollfahrt vom Ortszentrum in Umhausen hinab zur Ötztaler Ache und taleinwärts zur Auffahrtsstraße nach Köfels. Etwas steiler...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf