Lampskopf Klettersteig zur Italienischen Tribulaunhütte

GPX Download PDF Version Drucken

Kombinierte Berg- und Klettersteig Tour von Pflersch über den Lampskopf und Gogelberg zur Italienischen Tribulaunhütte am Sandessee

Zum Klettersteig-Einstieg

Von der kleinen Ortschaft St. Anton taleinwärts zum Hotel Feuerstein, direkt nach dem Hotel rechts über eine Holzbrücke und sofort wieder links. Nach wenigen Metern folgt man rechts vor einer Bienenhütte der Beschilderung Klettersteig Lampskopf und wandert kurz durch ein Waldstück, später über eine Wiese, aufwärts zu einer Asphaltstraße. Dort rechts dem Hinweis Klettersteigt folgend zum Peterhof (Bauernhof) und oberhalb vom Hof links eines Holzzaunes aufwärts zum Waldrand. Am Karrenweg weiter durch ein Waldstück, nach einem Bachlauf auf schmalem Bergweg zum Beginn vom Klettersteig (1660 m).

Klettersteig

Entlang dem ersten Sicherungsseil über eine Felskuppe auf einen Rücken, vorbei an einer kleinen Hütte und weiter am Rücken aufwärts. Danach links schräg einen Graben ausgehend und in einer langen Linksquerung auf einem ansteigenden Band - teilweise ausgesetzt - Richtung Westen. Zuletzt durch eine steile Felswand, einmal über eine Leiter, im Zickzack aufwärts auf den Lampskopf (1995 m), dort wo auch der breite grasige Rücken beginnt.
Entlang dem Rücken im leichten Gehgelände aufwärts, kurz entlang weiterer Drahtseile in die Ostflanke vom Gogelberg und aufwärts auf den höchsten Punkt (2276 m). Im leichten Auf und Ab entlang weiterer Seilsicherungen am schmalen Rücken nordwärts, bis man in den querenden Pflerscher Höhenweg (Tiroler Höhenweg) einmündet. Links schräg ansteigend über ein Geröllfeld und beim Wegverzweig rechts leicht ansteigend in wenigen Minuten zu der erst im letzten Moment sichtbaren Tribulaunhütte (2368 m).

Abstieg/Rückweg

Bis zum Gogelberg entlang der Aufstiegsroute, danach noch ein Stück am Pflerscher Höhenweg, südlich vom Pflerscher Tribulaun, ostwärts. In einen Graben hinab (meist bis lange im Sommer ein Schneefeld) und am beschilderten Weg Nr. 7 (Serpentinensteig) abwärts nach St. Anton. Die Ortschaft erreicht man beim Hotel Panorama und wandert an der Kirche vorbei zurück zum Ausgangspunkt.

Alternativer Ausgangspunkt: Vom Hüttenparkplatz der Magdeburger- und Tribulaunhütte (Parkplatz Hölle) in östlicher Richtung zum Weiler Hinterstein und weiter zum Peterhof.
Abstieg danach am Weg Nr. 8 zum Parkplatz Hölle. Ebenso könnte man auch bei den Parkplätzen, direkt vor der Brücke die zum Weiler Hinterstein führt, starten.

Anmerkung: Am breiten Wiesenkamm das Klettersteigset anlassen, es kommen noch einige versicherte Passagen im Bereich vom Gogelberg.

Routenbeschreibung mit sehr gutem Topo auf Bergsteigen.at

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Nette Berg- und Klettersteigtour in der grandiosen Landschaft der Tribulaune im Pflerschtal. Traumhafte Talblicke und zu den gegenüberliegenden Gipfeln. Der Klettersteig selbst ist nicht allzu schwierig, aber dennoch nicht zu unterschätzen. Durch die südseitige Ausrichtung ist im Sommer ein frühzeitiger Aufbruch und die Mitnahme von viel Flüssigkeit empfehlenswert. Mit der Tribulaunhütte wartet für die doch etwas schweißtreibende Angelegenheit eine wunderbare Einkehrmöglichkeit.
Almhotel Glieshof - Matschertal

Wanderungen & Naturgenuss in den südlichen Ötztaler Alpen

Wandern & Entspannen im Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1234 1521 1809 2096 2383
0 2,56 5,13 7,69 10,26

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Klettersteig, Bergtour
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Sterzing, Brenner, Pflerschtal, Ridnauntal, Pfitschertal, Wanderregion Pflerschtal
Talort St. Anton, 1246 m
Gehzeit Ziel 3,5-4 Std.
Gehzeit Gesamt 5,5-6 Std.
Höhendifferenz Ziel 1163 Hm (davon 625 Hm KS)
Höhendifferenz Gesamt 1182 Hm
Weglänge Ziel 5,3 Km (davon 1,8 Km KS)
Weglänge Gesamt 10,2 Km
Ausgangspunkt St. Anton, 1246 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege. Eine kurze Stelle B/C, die man abwärts klettern muss, sonst meist um B und sehr oft A - dazu viel Gehgelände. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Ausrüstung

Komplette Klettersteigausrüstung mit Helm, für Kinder evtl. ein Sicherungsseil.

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 44 Sterzing, Ridnaun, Ratschings, Pfitsch
AV-Karte Nr. 31/3 Brennerberge
Anfahrt A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Brenner und auf der Brennerstraße nach Gossensass. Dort rechts in das Pflerschtal nach St. Anton zum Parkplatz Nr. 3 gegenüber dem Haus der Vereine unterhalb der Kirche von St. Anton. Von Bozen kommend zur Ausfahrt Sterzing, weiter bis Gossensass und links in das Pflerschtal.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Bahnhof Sterzing und von dort mit dem Bus nach St. Anton ins Zentrum. Fahrplanauskunft unter www.sii.bz.it.
Parkmöglichkeit Parkplatz Nr. 3 im Zentrum von St. Anton – gegenüber dem Haus der Vereine und dem Market.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Tribulaunhütte (2368 m) und im Hotel Panorama beim Abstieg in St. Anton
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 218 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 18027 (seit August 2016)

Tourentipps in der Umgebung:

Wetterspitze (2709 m) von Ladurns

Bergtour
Eine wunderschöne Rundtour an der nördlichen Talseite die sich besonders gut auch an warmen Sommertagen eignet. Immer wieder fantastische...

Aglsspitze (3194 m) vom Weiler Stein

Dreitausender-Skitouren
Die Agglsspitze ist mit der Schneespitze zugleich die rassigste Skitour im Pflerschtal. Sie erfordert bereits einen ausdauernden und im...

Rocholspitze (3077 m) vom Weiler Stein

Dreitausender-Skitouren
Die Rocholspitze liegt in den Südlichen Stubaier Alpen im Tourengebiet Pflerschtal. Nicht zu unterschätzende, lange und kräfteraubende...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf