Wilder Freiger (3418 m) von der Dresdner Hütte

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour von der Dresdner Hütte oder Mittelstation Fernau auf den Wilden Freiger

Auf den Wilden Freiger

Von der Dresdener Hütte oder von der Mittelstation Fernau kurz flach Richtung Südosten, danach sofort ziemlich steil über einen langen Steilhang, bis in ein flaches Gletscherbecken unterhalb vom Beiljoch. Flacher weiter zum Beiljoch (2676 m), kurze Abfahrt in das flache Becken unterhalb den Eisbrüchen des Sulzenauferners.
Dieses Becken Richtung Süden queren und am linken (östlichen) Rand der Fernerstube in angenehmer Steigung geradeaus aufwärts bis der Gletscher einen weiten Bogen nach links macht. Hier überquert man den Gletscher und bewegt sich nahezu immer geradeaus auf den Pfaffennieder zu.
Diese etwa 60m hohe Steilrinne überwindet man bei Hartschnee am besten mit Steigeisen und Pickel, sowie mit aufgeschnallten Schi - auch ist hier oft schon eine Seilsicherung notwendig!

Vom Pfaffennieder in einem weiten Linksbogen kurz bergab bis unter die auf den Felsen stehende Müllerhütte. Von hier ziemlich steil Richtung Nordwesten über den Übeltalferner, kurz wiederum flacher zum sehr steilen Gipfelhang des Freigers. Über diesen in Serpentinen zum höchsten Punkt (diesen Steilhang kann man auch umgehen, indem man im oberen Flachstück rechts zum Signalkopf einschwenkt und über den breiten Südostrücken zum Gipfel geht).

Abfahrt

Vom Gipfel kurz südostwärts und sofort darauf direkt nach Norden über das mittlere Gletscherbecken des Wilden Freiger Ferners abwärts. Am Beginn der jeweiligen Steilstufen ist auf die Gletscherbrüche (Spaltenzonen) zu achten.
Zum Schluss durch eine steile Rinne (kann auch links umfahren werden) in das flache Talbecken des Grünausees. Flach weiter Richtung Nordwesten, mit einem kurzen Gegenanstieg dazwischen, zur Sulzenau Hütte queren.
Von der Hütte kurz dem Sommerweg folgen und schwierig über eine mit Latschen und Sträuchern bestandene Steilstufe in das Talbecken der Sulzenaualm. An der Alm vorbei, wiederum den Sommerweg folgend (sehr schmal), bis man eine schmale Lawinenschneise erreicht.
In dieser sehr steil bergab Richtung Grawa Alm bis zum Bach. Am Bach etwa 50 m links entlang (talein) und über eine kleine Holzbrücke direkt hinüber zur Grawa Alm. Von hier per Autostop oder vom Parkplatz der Sulzenau Hütte mit dem Bus zurück zur Talstation.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Autoreninfo
Die Tiroler Urlaubsregion Stubai inmitten der Stubaier Alpen ist ein absoluter Geheimtipp für alle Skitourenfreunde. Vom Frühwinter bis in den späten Frühling hinein, gibt es hier schneesichere Tourenmöglichkeiten. Genieße die grenzenlose Freiheit am Berg und mache einen unvergesslichen Skitouren-Urlaub in Tirol. Zahlreiche Tourentipps in dieser Region findest du auch hier...

Charakter: Langer und anspruchsvoller Zustieg zum Freiger. Schlüsselstellen sind der erste steile Hang zum Beiljoch und die steile Rinne hinauf zum Pfaffennieder. Dazu kommt noch die schwierige Abfahrt über den spaltenreichen Wild Freiger Ferner zur Sulzenau Hütte und das lawinengefährdete Steilstück von der Sulzenau Hütte in den Talboden der Sulzenau Alm. Diese Schihochtour verlangt einen guten Schibergsteiger mit entsprechender Kondition und gutem Orientierungssinn!
Ferienregion Wildschönau

Sommerzauber in Wildschönau: Wandern & Radfahren

Genieße den Sommer 2025 in der Wildschönau

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1520 1990 2460 2930 3400
0 3,96 7,91 11,87 15,83

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Hotel Der Stubaierhof**** - Neustift

Urlaub im Hotel Der Stubaierhof**** Fern vom Alltag haben Sie jetzt endlich Zeit für sich. Genießen Sie schöne Urlaubstage inmitten...
Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Stubaital
Talort Neustift im Stubaital, 993 m
Gehzeit Gesamt 4 - 5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1541 Hm (Aufstieg) - 2292 Hm (Abfahrt)
Weglänge Gesamt 7,8 Km
Ausgangspunkt Bei der Dresdner Hütte oder an der Mittelstation Fernau, 2308 m
Schwierigkeit

Skitechnisch schwierig - besonders der Übergang über den Pfaffennieder zur Müllerhütte ist durch die Ausaperung und den Permafrost schwierig geworden!

Ausrüstung

Komplette Gletscherausrüstung - oft ist auch für den Übergang ein Seil zur Sicherung notwendig!!

Exposition N, NW
Lawinengefahr

Häufig lawinengefährdet. Bei ungünstigen Schneedeckenaufbau erst im Frühjahr ratsam. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit März bis Anfang Mai
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte Nr 31/1 Stubaier Alpen - Hochstubai
Anfahrt A-13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Stubaital/Schönberg und durch das gesamte Stubaital zum Talschluß an der Talstation der Gletscherbahn. Von Innsbruck auch auf der alten Brennerstraße nach Schönberg und in das Stubaital.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Hauptbahnhof Innsbruck mit der Buslinie ST (Stubaitalline) durch das Stubaital zur Haltestelle Mutterbergalm VVT Fahrplan-Box: Die Fahrplan-Schnellauskunft des VVT
Parkmöglichkeit Genügend Parkplätze an der Talstation der Stubaier Gletscherbahn.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Grawaalm
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 315 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 24395 (seit September 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Seblaskreuz (2353m) aus dem Oberbergtal

Skitour
Das Seblaskreuz zählt zu den wenigen nicht hochalpinen Skitouren im Stubaital. Bei entsprechender Spurwahl kaum lawinengefährdet, traumhaftes...

Elferhütte (2080 m) vom Elferlift

Schneeschuhwanderung
Diese kurze Schneeschuhwanderung, am meist geräumten Winterwanderweg, lohnt sich alleine schon wegen der fantastischen Lage der Elferhütte...

Oberissalm von Seduck

Schneeschuhwanderung
Einfache Schneeschuhwanderung entlang des Oberbergbaches durch das wildromantische Oberbergtal, zur wunderschön liegenden Oberissalm im...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf