Weißwand (3016 m) über Magdeburgerhütte

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour von Innerpflersch zur Magdeburger Hütte und auf die Weisswandspitze

Zur Magdeburger Hütte

Vom Parkplatz hinunter zum Talbach, über die Bachbrücke und  immer nördlich des Baches bleibend in den Talschluss bis kurz vor die Ochsenalm (1675 m). Oberhalb der Ochsenalm rechts über die Hänge empor, südlich um eine Felsstufe zur ehemaligen Schäferhütte (2116 m), dort über einen kleinen Bach und über schöne Hänge mit Gletscherschliff zum Stubensee (2397m). Über eine Holzbrücke und ein kurzes Stück aufwärts zur bereits sichtbaren Magdeburger Hütte (2423 m).

Auf die Weißwandspitze

Zurück zum See, nach der Brücke links dem Höhenweg Nr. 7 zur Tribulaunhütte folgen. Um einen Felsausläufer herum in das Kar südwestlich der Weißwand. Durch das Kar, später über steinige Steilhänge (eine Stelle seilgesichert) auf die Südkante des Gipfels. Man verläßt den Weg bevor er in die Südwand einbiegt (schwarzer Pfeil, Wegweiser auf einem Stein) nach links und steigt auf Pfadspuren zum Gipfel der Weißwandspitze (3016 m) empor.

Abstieg

Entlang der Aufstiegsroute - sehr schön ist auch die Weiterwanderung am Pflerscher Höhenweg über den Hohen Zahn zur italienischen Tribulaunhütte mit Abstieg ins Pflerschtal.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Die Weißwand sticht einem bereits bei der Anfahrt durch das Pferschtal ins Auge. Wie der Name bereits verrät ist der Gipfelaufbau aus Kalk und erscheint uns daher besonders hell und anziehend. Bereits der einsame und schöne Anstieg zur Magdeburger Hütte hält für den Bergsteiger schöne Momente parat. Die Hütte selbst liegt am wunderschönen Stubensee. Der weitere Anstieg auf die Weißwandspitze erfordert einen erfahrenen und trittsicheren Bergsteiger, da immer wieder abschüssige Passagen und steile Grashänge passiert werden müssen. Herrliche Blicke erwarten uns von dem formschönen Gipfel mit den eigenwilligen roten Gipfelkreuz.
Urlaubsregion Kaiserwinkl in Tirol

GENIESST EUREN SOMMERURLAUB IM KAISERWINKL

Die Wander-Outdoor-Wasser Arena / WOW_ Kaiserwinkl

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1470 1856 2241 2626 3011
0 3,43 6,85 10,28 13,71

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Magdeburger Hütte, 2423 m - Pflerschtal

Unterhalb der Schneespitze in den südlichen Stubaier Alpen gelegen, ist die Magdeburger Hütte ein traumhaftes Ziel für Wanderer und...
Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Sterzing, Brenner, Pflerschtal, Ridnauntal, Pfitschertal, Wanderregion Pflerschtal
Talort St. Anton (Innerpflersch), 1246 m
Gehzeit Ziel 4,5-5 Std.
Gehzeit Gesamt 7-8 Std.
Höhendifferenz Ziel 1590 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1615 Hm
Weglänge Ziel 7,1 Km
Weglänge Gesamt 13,7 Km
Ausgangspunkt Parkplatz Wasserfall-Magdeburger Hütte kurz nach dem Weiler Stein, 1511 m
Schwierigkeit Schwierige, schwarze Bergwege. Einige seilversicherte Passagen im Bereich der Weißwand. Achtung bei Nässe und im Frühjahr bei Schnee - steile abschüssige Grashänge auf die Weißwand und kurze ausgesetzte Passagen. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 44 Sterzing, Ridnaun, Ratschings, Pfitsch
Anfahrt A 13 Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Brenner und auf der Brennerstraße nach Gossensass. Dort rechts in das Pflerschtal nach St. Anton. Links über eine Brücke und auf der linken Bachseite aufwärts zum Weiler Stein. Vor der Bachbrücke links noch am Forstweg weiter talein zum kleinen Parkplatz beim Wasserfall Hölle - Magdeburger Hütte, 1511 m. Von Bozen kommend bis zur Ausfahrt Sterzing, weiter bis Gossensass und links ins Pflerschtal.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Kleiner Parkplatz beim Zugang zum Wasserfall Hölle-Magdeburger Hütte, 1511 m
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Magdeburger Hütte (2423 m)
Autor Patricia Sternbach
Zugriffe 269 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 32306 (seit August 2013)

Tourentipps in der Umgebung:

Wetterspitze (2709 m) von Ladurns

Bergtour
Eine wunderschöne Rundtour an der nördlichen Talseite die sich besonders gut auch an warmen Sommertagen eignet. Immer wieder fantastische...

Aglsspitze (3194 m) vom Weiler Stein

Dreitausender-Skitouren
Die Agglsspitze ist mit der Schneespitze zugleich die rassigste Skitour im Pflerschtal. Sie erfordert bereits einen ausdauernden und im...

Rocholspitze (3077 m) vom Weiler Stein

Dreitausender-Skitouren
Die Rocholspitze liegt in den Südlichen Stubaier Alpen im Tourengebiet Pflerschtal. Nicht zu unterschätzende, lange und kräfteraubende...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf