Stubaier Winterkrone

GPX Download PDF Version Drucken

5 Dreitausender - 2 Top Hütten - 4 Übernachtungen

1.Tag - Hinterer Daunkopf, 3225 m
Anreise Stubaital und Aufstieg durch die Wilde Grube und Glamergrube auf den Hinteren Daunkopf (3225 m). Abfahrt Richtung Nordwesten zur Amberger Hütte (2136 m) und Übernachtung (Alternativ - Anstieg aus dem Gletschergebiet - kürzer!).

2.Tag - Kuhscheibe, 3308 m
Aufstieg von der Amberger Hütte durch das Rosskar auf die Kuhscheibe (3187 m). Abfahrt entlang der Aufstiegsroute zur Amberger Hütte mit anschließender Übernachtung.
Tipp: Bei sicheren Verhältnissen Überschreitung der Kuhscheibe mit Abfahrt über den Kuhscheibenferner in die Sulze.

3.Tag - Schrankogel, 3497 m
Aufstieg von der Amberger Hütte zum Schwarzenbergerferner und weiter auf den Schrankogel (3497 m). Retour auf den Schwarzenbergferner und kurzer Aufstieg auf die Wildgratscharte (3170 m). Abfahrt über den Alpeiner Ferner zur Franz Senn Hütte mit anschließender Übernachtung.
Alternative: Anstieg auf den Schrankarkopf (Nebengipfel-leichter).

4.Tag - Wildes Hinterbergl, 3288 m
Aufstieg von der Franz Senn Hütte zum Verborgenen Berg Ferner und weiter über die Turmscharte auf das Wilde Hinterbergl (3288 m). Abfahrt über den Turmferner zum Alpeiner Ferner und retour zur Franz Senn Hütte mit anschließender Übernachtung.

5.Tag - Ruderhofspitze, 3474 m
Aufstieg von der Franz Senn Hütte über den Alpeiner Ferner auf die Ruderhofspitze (3474 m). Abfahrt Richtung Süden durch die Ruderhof zur Talstation der Mutterbergbahn.Alternative: Anstieg über den Sommerwandferner auf die Innere Sommerwand (3122 m). Abfahrt bis zur Oberisserscharte - kurzer Gegenaufstieg und Abfahrt durch das Stiergschwetz zur Oberisshütte.

Tipp
Natürlich lassen sich die Etappen auch um einige Tage verlängern, um noch andere Gipfelziele von den jeweiligen Hütten aus zu besteigen. 
Diese Skirunde ist auch in nur 3 Tagen möglich, indem man auf jeder Hütte nur eine Nacht verbringt!

Alle Etappen der Stubaier Winterkrone

Übersicht der 5 Touren

  1. Stubaital - Hinterer Daunkopf - Amberger Hütte
  2. Amberger Hütte - Kuhscheibe
  3. Amberger Hütte - Schrankogel - Franz Senn Hütte
  4. Franz Senn Hütte - Wildes Hinterbergl - Franz Senn Hütte
  5. Franz Senn Hütte - Ruderhofspitze - Stubaital

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Charakter: Die Amberger Hütte und die Franz Senn Hütte machen es uns möglich, diese herrlichen Skihochtouren in den Stubaier Alpen durchzuführen. Dieser anspruchsvolle Skitourenklassiker führt durch einen äußerst schönen und naturbelassenen Teil der Stubaier Alpen. Sie erfordert aber einen Gletscher- und Hochtouren erfahrenen Skibergsteiger, dazu gute und sichere Verhältnisse. Das besondere an dieser Runde ist, dass uns die letzte Abfahrt von der Ruderhofspitze wiederum direkt zum Ausgangspunkt zurückführt!
Alpengasthof Pichler - Defereggental

Wandern & Bergsteigen im Nationalpark Hohe Tauern im Defereggental

Erlebe die schönsten Wanderungen und Bergtouren im Nationalpark Hohe Tauern - Sommerzauber im Nationalpark

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1754 2188 2623 3058 3493
0 17,13 34,26 51,38 68,51

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Skitour, Skidurchquerungen, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Stubaital, Skitourenregion Gries im Sulztal
Talort Neustift im Stubaital, 993 m
Gehzeit Gesamt 18,0-20,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 6801 Hm (Aufstiege), 6654 Hm (Abfahrten)
Weglänge Gesamt 36,4 Km (Aufstiege), 35,5 Km (Abfahrten)
Ausgangspunkt Mutterbergalm (Talstation Stubaier Gletscherbahn), 1725 m
Schwierigkeit

Skitechnisch schwierig bis sehr schwierig

Exposition Alle Expositionen
Lawinengefahr

Häufig lawinengefährdet. Die Winterkrone erfordert gute Verhältnisse und setzt einen erfahrenen Skibergsteiger voraus. Am besten unternimmt man diese Runde mit einem Berg- und Skiführer. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Februar bis Anfang Mai
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte Nr. 31/1 Stubaier Alpen Hochstubai 1:25000 und AV-Karte Nr. 31/5 Innsbruck & Umgebung 1:25000
Anfahrt A12 Inntalautobahn Richtung Innsbruck und auf der A13 Brennerautobahn (mautpflichtig) zur Ausfahrt Schönberg/Stubaital und durch das Stubaital zur Talstation der Stubaier Gletscherbahn. Oder mit dem PKW nach Innsbruck zum Hauptbahnhof und stellt den PKW in der Parkgarage am Bahnhof ab.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit dem öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit der Österreichischen Bundesbahn zum Hauptbahnhof Innsbruck und mit dem Bus zur Talstation der Stubaier Gletscherbahn im Stubaital Busverbindung: Innsbruck Hauptbahnhof - Mutterbergalm/Neustift im Stubaital VVT Fahrplan-Box: Die Fahrplan-Schnellauskunft des VVT
Parkmöglichkeit Genügend Parkplätze an der Talstation der Stubaier Gletscherbahn.
Sonstige Infos / Wissenswertes

Wichtige Telefonnummer für Taxitransport von Seduck nach Milders oder zur Stubaier Gletscherbahn - bereits bei der Franz Senn Hütte vorher anrufen - sicherer Empfang über Festnetz!
Neustifter Funk-Taxi: +43 (0) 664 - 287 7000

Autor Ernst Aigner
Zugriffe 491 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 38643 (seit Januar 2013)

Tourentipps in der Umgebung:

Seblaskreuz (2353m) aus dem Oberbergtal

Skitour
Das Seblaskreuz zählt zu den wenigen nicht hochalpinen Skitouren im Stubaital. Bei entsprechender Spurwahl kaum lawinengefährdet, traumhaftes...

Elferhütte (2080 m) vom Elferlift

Schneeschuhwanderung
Diese kurze Schneeschuhwanderung, am meist geräumten Winterwanderweg, lohnt sich alleine schon wegen der fantastischen Lage der Elferhütte...

Oberissalm von Seduck

Schneeschuhwanderung
Einfache Schneeschuhwanderung entlang des Oberbergbaches durch das wildromantische Oberbergtal, zur wunderschön liegenden Oberissalm im...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf