Solsteinhaus - Hüttenzustieg von Kranebitten

GPX Download PDF Version Drucken

Bergwanderung von Kranebitten in die Kranebitter Klamm und am Schleifwandsteig über die Magdeburger Hütte zum Solsteinhaus

Zur Neuen Magdeburger Hütte

Vom Umkehrplatz durch die Bahnunterführung nordwärts und nach wenigen Minuten bei der ersten Kehre geradeaus am Schleifwandsteig in die Kranebitter Klamm. Nach kurzer Zeit über den Sulzenbach und schräg hinaus auf den breiten, bewaldeten Nordostrücken. Von nun an am super angelegten Serpentinensteig hinauf bis unter das Hechenbergl. Rechts haltend gilt es nun hoch oberhalb der Kranebitter Klamm steile Hänge mit einigen Abbruchstellen zu queren (teilweise mit einer Kette versichert), bevor man weit im Tal hinten wieder „normales“ Gehgelände erreicht.

Wieder den Bach queren und schräg auf den Westrücken hinauf, wo man in den Steig einmündet, der von der Aspachhütte zur Neuen Magdeburger Hütte quert. Links auf diesem weiter aufwärts zur Schoberwaldhütte und über den weiten Sattel zu einer Almhütte mit Wirtschaftsgebäude. Abstecher in wenigen Minuten zur Neuen Magdeburger Hütte gut möglich.

Am Zirler Schützensteig zum Solsteinhaus

Aus dem weiten Sattel folgt man dem Hinweisschild „Zirler Schützensteig-Solsteinhaus“ und wandert in nördlicher Richtung durch Wald aufwärts. Bei einem Baum mit zahlreichen Hinweisschildern links halten und über felsiges Gelände nordwestlich Richtung Solsteinhaus. Durch eine versicherte kurze Felsschlucht (Klamml) aufwärts und oberhalb dieser dann links stetig leicht ansteigend durch Latschengelände immer auf das nun bereits sichtbare Solsteinhaus zu. Zuletzt über Almwiesen am Erlsattel links haltend noch ein paar Meter schräg hinauf zum Solsteinhaus (1805m).

Rückweg

Entweder wieder am Aufstiegsweg, wo es sich lohnt vorher eine Übernachtung auf dem Solsteinhaus einzuplanen. Ansonsten wird es ein sehr langer und anstrengender Tag.
Oder man wandert nach einer gemütlichen Einkehr über die Solnalm am Brunnsteig zum Bahnhof Hochzirl und fährt mit der Bahn zurück nach Kranebitten oder zum Hauptbahnhof. Je nachdem ob man mit dem Bus, Bahn oder PKW angereist ist.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Der mittlere Abschnitt am Schleifwandsteig ist äußerst anspruchsvoll. An einigen Stellen ist der schmale, oft auch mit Laub bedeckte Steig sehr ausgesetzt und es besteht Absturzgefahr. Besonders bei Nässe sollte man den Steig meiden. Absolute Trittsicherheit ist daher ein Muss für diese Bergwanderung und hiermit auch für Kinder nicht geeignet. Aber als Belohnung gibt es immer wieder herrliche Rückblicke und eine wunderschöne Einkehr oder auch Übernachtung im Solsteinhaus. Diese Tour an einem Tag erfordert schon eine beachtliche Kondition und Konzentration.
Gasthof Rechenhof - Innsbruck

Alpiner Winterzauber bei Innsbruck

Erholung und Aktivurlaub in Innsbrucks Natur, Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
753 1029 1305 1580 1856
0 4,31 8,61 12,92 17,23

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Kasperhof - Innsbruck

Ein herzliches Willkommen im Kaserhof in Innsbruck in Tirol Genießen Sie die Ruhe von damals und den Komfort von heute Es gibt diese Plätze,...
Tourenkategorie Wanderung, Hüttenwanderung
Gebirgsgruppe Karwendelgebirge
Region Innsbruck Umgebung, Zirl, Axamer Lizum, Senderstal
Talort Innsbruck, 577m
Gehzeit Ziel 4-4,5 Std.
Gehzeit Gesamt 7-7,5 Std.
Höhendifferenz Ziel 1240 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1420 Hm
Weglänge Ziel 8,5 Km
Weglänge Gesamt 17,0 Km
Ausgangspunkt Endhaltestelle der Buslinie LK - nahe dem Bahnhof Kranebitten noch vor der Bahnunterführung, 690m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege mit ausgesetzten und auch Passagen mit jähem Abbruch. Bei Nässe und Vereisung unbedingt meiden. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 26 Karwendelgebirge
Anfahrt A12 Inntalautobahn Ausfahrt Völs/Kranebitten und weiter nach Kranebitten. Kurz vor dem ehemaligen Kranebitter Hof rechts auf der Klammstraße aufwärts bis kurz vor die Bahnunterführung der Mittenwaldbahn. Aus der Stadt kommend, auf der Kranebitter Allee nach Kranebitten und rechts in die Klammstraße einbiegen.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bus Linie O der Innsbrucker Verkehrsbetriebe zur Haltestelle Technik und mit der Linie LK nach Kranebitten zur Haltestelle Kranebitten Klammgeist (kurz vor dem Bahnhof). Oder hierher auch vom Bahnhof Innsbruck mit der Mittenwaldbahn. Fahrplanauskunft unter www.vvt.at.
Parkmöglichkeit Einige Parkplätze direkt vor der Bahnunterführung entlang der Auffahrtsstraße - nähe Busumkehr.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Mit kurzem Abstecher in der Neuen Magdeburger Hütte (1637m) und im Solsteinhaus (1805m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 209 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 5591 (seit Dezember 2020)

Tourentipps in der Umgebung:

Nordketten-Almenrunde von Innsbruck

Mountainbiketour
Durch den neuen Forstweg im Mühlauer Wald kommt man nun gut auf die Hungerburg. Ebenso später am neuen Umbrüggler Almweg (Forstweg) zur...

Höttinger Bild vom Planötzenhof

Winterwanderung
Kurzweilige Winterwanderung am sehr gut angelegten Bildstöcklweg zur Wallfahrtskirche Höttinger Bild, die zu einer besinnlichen Andacht...

Winterwanderweg zur Arzler Alm

Winterwanderung
Die Arzler Alm liegt auf einer Höhe von 1067m am Fuße der Nordkette nördlich über der Landeshauptstadt Innsbruck. Der Ausgangspunkt...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf