Skidurchquerung Nockberge-Trail




NOCKBERGE-TRAIL – SKIDURCHQUERUNG VON KATSCHBERG NACH BAD KLEINKIRCHHEIM
4 Tagesetappen mit 4 Übernachtungen - dazu auch ein tolles Video>
1 Etappe: Katschberg - Innerkrems
Auffahrt von Katschberg mit der Aineckbahn auf das Aineck (2220 m). Kurze Abfahrt und am Höhenrücken zum Teuerlnock (2145 m). Abfahrt in das Laußnitztal mit Aufstieg zur Ebenwaldhütte (1810 m). Von dieser kurz abwärts in den Talgrund und aufwärts zur Laußnitzeralm (1839 m). Von dieser weiter zum Laußnitzer See und hinauf zum Gipfel der Schwarzwand (2214 m). Kurze Abfahrt und am Höhenrücken zur Gaipahöhe (2192 m), kurze Abfahrt und zuletzt noch hinauf auf die Zechnerhöhe (2188 m). Von hier Abfahrt durch das Skigebiet nach Innerkrems.
2 Etappe: Innerkrems - Turracher Höhe
Auffahrt von Innerkrems mit dem Grünleitennock-Sessellift zur Bergstation am Grünleitennock. Kurze Abfahrt auf der Saueregg-Piste und leicht ansteigend in die Grünleitenscharte (2060 m). Von dieser zum Friesenhalssee (2150 m), über die Friesenhalshöhe zur Königsstuhlscharte (2190 m) mit Aufstieg auf den Königsstuhl (2336 m) - dem Dach der Durchquerung. Übergang zum Karlnock (2305 m), Abfahrt in den Stangboden und hinüber in die Stangscharte (2070 m). Aufstieg auf den Grögerlenock (2296 m) mit anschließender Abfahrt zur Pregathütte (1880 m). Weiter in den Talboden, über den Winkleralmbach und über die Winkleralm (1823 m) hinauf in das Skigebiet Turracher Höhe. Zuletzt entlang der Pisten hinab zum Turracher See.
3 Etappe: Turracher Höhe - Falkertsee
Auffahrt von der Turracher Höhe mit der Kornock-Sesselbahn auf den Kornock (2193 m). Kurz entlang der Skipiste abwärts zur Sessellift-Bergstation, von dieser nahezu wie am Vortag beim Aufstieg hinab zur Winkleralm (1823 m) und weiter in den Talgrund. Aufstieg über die Pregathütte in die Pregatscharte (1920 m) und entlang eines Forstweges hinab zur Nockalmstraße (1609 m). Entlang dieser hinauf bis zu einer markanten Rechtskehre (1850 m) oberhalb der Waldgrenze. Über Windeben zu einer Hütte und hinauf auf die Steinhöhe (2200 m). Am Höhenrücken über den Steinnock (2197 m) in die Hundsfeldscharte (2100 m). Aufstieg auf die Falkertspitze (2308 m) und entlang der ehemaligen Piste hinab ins Skiresort Falkertsee (1900 m). Oder auch direkt von der Hundsfeldscharte schräg hinab in das Skigebiet.
4 Etappe: Falkertsee - Bad Kleinkirchheim
Auffahrt vom Skiresort Falkert mit dem Falkert-Schlepplift in die Scharte (2095 m) nordöstlich vom Falkertköpfl. Je nach Verhältnissen schräg ansteigend in die Hundsfeldscharte (2100 m) oder Aufstieg auf das Falkertköpfl (2197 m). Von beiden Punkten Abfahrt über wunderschöne Hänge zur Hundsfeldhütte (1900 m) und talauswärts zur Lärchenhütte (Mitnahme des Steinnocks noch empfehlenswert). Entlang der Rodelbahn in den Talgrund (1560 m) und kurz vor dem Falkerthaus über das Schönfeld hinauf auf den Mallnock (2228 m). Über die Brunnachhöhe hinaus zur Bergstation der Brunnachbahn. Mit einer kurzen Bergbahnfahrt noch hinauf auf den Wiesernock (1974 m) und entlang der Pisten hinab nach Bad Kleinkirchheim.
Autorentipp: Ein Trail-Buchungsportal bietet grenzenlose Wahlmöglichkeiten und einen umfassenden Service: Motto: Sie starten WANN Sie wollen, WO Sie wollen, gehen MIT WEM Sie wollen und vor allem WIE Sie wollen! Entlang des Nockberge-Trails stehen ausgewählte Partnerbetriebe, ein praktischer Gepäck- und Shuttle Service und eine Trail-Hotline zur Verfügung. Damit wird aus der Skitourenüberquerung in den Nockbergen ein unbeschwertes Outdoor-Erlebnis, welches von einem kompetenten Info- und Buchungscenter individuell organisiert und begleitet wird.
Weitere zahlreichen Infos und Buchungsmöglichkeiten finden Sie unter www.nockberge-trail.com
Bahnfahrten/Karten: Einzelfahrten sind bei jeder Bergbahn an der Kassastelle vor Ort erhältlich (Katschberg-Aineck; Innerkrems-Grünleitennock; Turrach-Kornock; Falkertert). Einzig für die Fahrt mit der Wiesernockbahn im Skigebiet St. Oswald gibt es keine Kassenstelle. Hier müsste man wenn man nicht organisiert unterwegs ist auffellen und nochmals kurz aufsteigen. Oder direkt nach St. Ostwald abfahren und mit dem Skibus nach Bad Kleinkirchheim.
Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Nockberge-Trail Info- und Buchungscenter
+43 4782 93093
[email protected]
Tourismusinformation Katschberg
+43 4734 630
[email protected]
Tourismusinformation Innerkrems
+43 4736 600
[email protected]
Tourismusinformation Turracher Höhe
+43 4275 8392 0
[email protected]
Tourismusinformation Falkertsee
+43 4275 7222
[email protected]
Tourismusinformation Bad Kleinkirchheim
+43 4240 8212
[email protected]
GROSSGLOCKNER SKITOUR PUR WOCHE
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Kärnten
- Kommende Tage


Videos
- Nockberge-Trail Kurzversion
- Nockberge-Trail Langversion
Tourenkategorie | Skitour, Skidurchquerungen |
Gebirgsgruppe | Gailtaler Alpen |
Region | Kärnten Nockberge |
Talort | Katschberg, 1641 m |
Gehzeit Gesamt | ca. 24 Std. (auf/ab) |
Höhendifferenz Gesamt | 3724 Hm (auf) – 6468 Hm (ab) |
Weglänge Gesamt | 67,7 Km (auf/ab) |
Ausgangspunkt | Katschberg – Talstation Aineckbahn, 1641 m |
Schwierigkeit |
Technisch mittelschwierig. Gute Ausdauer notwendig, da bei dieser Durchquerung von den Kilometern her, lange Tagesetappen zu bewältigen sind. |
Exposition | Alle Expositionen |
Lawinengefahr |
Mitunter lawinengefährdet. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde! |
Lawinenwarndienst | Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst! |
Beste Jahreszeit | Dezember bis Ende März |
Kartenmaterial |
Kompass Karten 66 Biosphärenpark Kärntner Nockberge - Liesertal
|
Anfahrt |
Aus dem Norden auf der A10 Tauernautobahn nach Kärnten (mautpflichtig) zur Ausfahrt St. Michael und über die Katschberg-Bundesstraße nach Katschberg.
Aus dem Westen über Lienz nach Spittal an der und auf der A10 Tauernautobahn (mautfrei) zur Ausfahrt Rennweg.
Aus dem Süden über Villach nach Spittal an der Drau und auf der A10 Tauernautobahn (mautfrei) zur Ausfahrt Rennweg.
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Der Startpunkt des Nockberge-Trails ist per Bahn und anschließendem Bahnhof-Shuttle über die folgenden IC/EC Bahnhöfe (je nach Anreiserichtung) gut erreichbar: Spittal/Millstätter See; Bischofshofen und Unzmarkt. Der Bahnhof-Shuttle wird bei einer Buchung über das Nockberge-Trail Info- und Buchungscenter von ebensolchem organisiert. |
Parkmöglichkeit | Gegen eine Tagesgebühr von EUR 5,- / PKW kann am Parkplatz P1 der Katschbergbahnen über Nacht bzw. für den gesamten Zeitraum Ihrer Nockberge Trail Skidurchquerung geparkt werden. Der Parkplatz P1 befindet sich direkt an der Talstation der Aineckbahn, mit welcher Sie auf die Aineckhöhe - dem Ausgangspunkt des Nockberge Trails - gelangen. Die Parkgebühren sind beim Tourismusbüro, Katschberghöhe Nr. 30, zu entrichten. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Unterkunfts-Empfehlungen: Hotel Lärchenhof in Katschberg, Hotel Berghof in Innerkrems, Panaormahotel Turracher Höhe am Turracher See und Heidi Hotel am Falkertsee |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 239 (September 2023) |
Zugriffe Gesamt | 11704 (seit Januar 2018) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.