Silleskogel (2418 m) aus dem Valsertal/Padaun




Skitour aus dem Valsertal durch die Roßgruben auf den Silleskogel
Route: Auf dem Forstweg südostwärts und kurz nach einer Bachquerung rechts am Sommerweg zur Sillalm (1637 m) - hierher auch gemütlicher entlang des Forstweges.
Oberhalb der Almhütte steigt man durch einen breiten Graben hinauf in den weiten Kessel der Roßgrube. In der Mitte der Roßgrube aufwärts und am Ende links haltend auf den Sattel zwischen Geierschnabel und Silleskogel. Noch wenige Meter rechts am schmalen Rücken zu den Felsen vom Gipfelaufbau. Hier Skidepot und die letzten Meter meist zu Fuß auf den Gipfel.
Abfahrt: Wie Aufstieg oder die Skier auf den Gipfel mitnehmen und noch kurz am Rücken Richtung Roßgrubenkofel weiter. Dann direkt über die steilen Nordhänge in die Roßgrube abfahren - hierbei müssen aber die Verhältnisse optimal passen!
Autorentipp: Die Tiroler Ferienregion Wipptal mit seinen fünf unberührten Bergtälern nahe dem Alpenhauptkamm ist ein absoluter Geheimtipp für alle Skitourenfreunde. Vom Frühwinter bis in den Frühling hinein, gibt es hier schneesichere Tourenmöglichkeiten. Genieße die grenzenlose Freiheit am Berg und mach einen unvergesslichen Skitouren-Urlaub in Tirol. Zahlreiche Tourentipps in dieser Region findest du auch hier...
Bergradfahren, Wandern & Bergsteigen in den Rieserferner- und in den Zillertaler Alpen
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Gries am Brenner
- Kommende Tage
- Prognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Skitour |
Gebirgsgruppe | Tuxer Alpen |
Region | Wipptal |
Talort | St. Jodok a. Br., 1.129 m |
Gehzeit Gesamt | 2 - 2,5 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 911 Hm |
Weglänge Gesamt | 3,4 Km |
Ausgangspunkt | Bei der 5-ten Kehre (1505 m) an der Zufahrtsstraße nach Padaun (2 Holzschupfen). |
Schwierigkeit |
Skitechnisch mittelschwierig |
Exposition | N, NNW |
Lawinengefahr |
Am Gipfelhang ist Vorsicht geboten - kann man aber sehr schön umgehen, indem man sich beim Aufstieg auf die Scharte nahe dem Geierschnabel hält. |
Lawinenwarndienst | Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst! |
Beste Jahreszeit | Ganzer Winter - durch die vorwiegend nordseitige Lage und dem relativ hohen Ausgangspunkt bis lange in das Frühjahr hinein! |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 36 Innsbruck, Brenner
AV-Karte Nr. 31/3 Brennerberge |
Anfahrt |
A-13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Matrei und über Steinach/Brenner nach Stafflach. Links nach St. Jodok und bei der nächsten Straßenverzweigung rechts nach Vals und wieder rechts auf schmaler Bergstraße aufwärts Richtung Padaun bis zur letzten Rechtskehre (5-te Kehre) vor Padaun.
Aus Südtirol kommend auf der A-22 zur Ausfahrt Brenner und über Gries am Brenner nach Stafflach und rechts in das Valsertal.
Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Einige Parkplätze an der Kehre vor den Holzschupfen. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Unterwegs keine |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 37 (Oktober 2023) |
Zugriffe Gesamt | 30445 (seit April 2012) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.