Seespitze (3021 m) von der Jagastube

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour von der Jagerstube zur Seespitzhütte und über den Oberseitsee auf die Seespitze

Zur Seespitzhütte

Von Trogach - Jagastube - am Forstweg Richtung Westen entlang bis zur ersten Rechtskehre, folgen hier geradeaus der Beschilderung Seespitzhütte und wandern immer leicht ansteigend entlang des Bergweges Nr. 12 durch Wald. Unterhalb der Lawinenverbauungen des Oberberges trifft man wieder auf den Fahrweg und erreicht das Fahrwegende mit einem Parkplatz, dass Gasserkof'l-Rast'l. Bei der Sitzbank schräg aufwärts Richtung Nordwesten in das weite Tal unterhalb der Seespitzhütte. Westlich des Oberberges sieht man zum ersten Mal die Hütte und wandert nun immer Richtung Norden aufwärts zur Seespitzhütte (2.327 m).

Auf die Seespitze

Direkt an der Hütte vorbei, rechts des Baches über eine Steilstufe hinauf auf einen flachen Boden und links über den weitverzweigten Bachlauf und über weitere kurze Steilstufen zum Oberseitsee.
Links haltend, halb um den See und schräg an den Südhängen, nördlich des See's, über eine Steilstufe in eine weite Mulde zwischen Kauschkahorn und Seespitze. Links dieser Mulde auf einem Geländerücken etwas steiler aufwärts und links eines Geröllfeldes zum Nordrücken der Seespitze. Kurz am Rücken entlang, rechts durch eine Scharte und über eine plattige Steilstufe (mit Stahlkette versichert) aufwärts und durch eine Rinne direkt auf den Gipfel.

Abstieg

Wie Aufstieg - oder von der Seespitzhütte am Blumenweg noch kurz Richtung Osten aufwärts und entlang des Oberberges zwischen den Lawinenverbauungen Richtung Regga Alm und bei der Wegverzweigung nach den Lawinenverbauungen im spitzen Winkel m Weg Nr.11a rechts abwärts. Nach kurzem Abstieg über die schöne Mähder mündet man wieder in den Aufstiegsweg ein - dieser Umweg von etwa 20 Minuten zahlt sich auf jedem Falle aus - schöne Wanderung mit tollen Tiefblicken in das Defereggental!

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Almenrausch Tipp
Für unvergessliche Unternehmungen im Defereggental in Osttirol empfehlen wir den Alpengasthof Pichler in St. Veit. Diese gemütliche Unterkunft ist zugleich eine hervorragende Einkehrmöglichkeit und bietet den perfekten Ausgangspunkt für zahlreiche Outdooraktivitäten – sowohl im Sommer als auch im Winter.

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Einer der am leichtesten begehbaren Dreitausender im Defereggental - dennoch nicht zu unterschätzen. Ab dem Oberseitsee sind einige versicherte und leicht ausgesetzte Passagen zu überwinden - Trittsicherheit erforderlich! Toller Aussichtsberg mit herrlichem Rastplatz am wunderschön gelegenen Oberseitsee. Vom Gipfel eröffnet sich eine Rundumsicht die seinesgleichen zu suchen hat. Beginnend im Osten mit dem Großglockner, weiter im Uhrzeigersinn mit den Lienzer- und Südtiroler Dolomiten, Defereggerberge, Rieserfernergruppe, Zillertaler Alpen und die Venedigergruppe mit dem Großvenediger als absoluten Blickfang!
Naturresidenz Villgraten in Osttirol

Erlebt die schönsten Wanderungen, Radtouren & Bergtouren im Villgratental

Sommeraktivitäten 2025 im Bergsteigerdorf Villgraten in Osttirol

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1716 2042 2369 2696 3023
0 3,53 7,05 10,58 14,10

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Alpengasthof Pichler - St. Veit/Defereggen

Herzlich willkommen im sonnigen Urlaubsparadies Defereggental In Osttirol, genauer gesagt im Defereggental, findet jeder Urlaubssuchende...
Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Venedigergruppe
Region Defereggental, Stallersattel
Talort St. Jakob im Defereggental, 1.389 m
Gehzeit Ziel 3,5 - 4 Std.
Gehzeit Gesamt 6,5 - 7 Std.
Höhendifferenz Ziel 1.333 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1.410 Hm
Weglänge Ziel 6,4 Km
Weglänge Gesamt 14,1 Km
Ausgangspunkt Weiler Trogach - Jagastüberl, 1.716 m
Schwierigkeit Bis zum Oberseitsee mittelschwierige, rote Bergwege - ab dem See schwierige, schwarze Bergwege - Beachten Sie auch die Bergwegeklassifizierung!
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 45 Defereggental, Villgratental
Anfahrt Von Mittersill durch den Felbertauerntunnel über Matrei nach Huben und rechts in das Defereggental nach St. Jakob. Im Ort rechts auf schmaler Bergstraße 3,2 km aufwärts nach "Trogach-Jagastüberl". Aus Lienz kommend durch das Iseltal nach Huben und links in das Defereggental. Aus Südtirol durch das Antholzertal und über den Stallersattel nach St. Jakob. Fahrzeiten Stallersattel: Geöffnet von 6:00h- 22:15h - Überfahrt nach Osttirol ist von jeder halben Stunde 15 Minuten lang möglich (z. Bsp. 10:30h-10:45h) und die Rückfahrt nach Südtirol jeweils zur vollen Stunde 15 Minuten lang möglich (z. Bsp. 10:00h-10:15 Uhr).
Routenplanung
Parkmöglichkeit Beim Jagastüberl - gebührenpflichtig!
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Jagastüberl in Trogach und Seespitzhütte
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 258 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 38302 (seit April 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Seespitzhütte Rundwanderung

Wanderung
Ein wunderschöne Fast – Rundwanderung zur aussichtsreichen Seespitzhütte mit tollen Ausblicken nach Süden zu den Deferegger Bergen...

Erlsbach - Jagdhausalmen - Klammjoch

Mountainbiketour
Ein traumhafte Auffahrt durch das Defereggental vorbei an der Patscherhütte und am Alpengasthof Oberhaus zu den Jagdhausalmen, die tief...

Almerhorn (2985m) vom Staller Sattel

Bergtour
Fantastischer Aussichtsberg in den westlichen Ausläufern der Rieserfernergruppe, der aber noch in Osttirol liegt, und auch von Osttirol...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf