Schneespitze (3178 m) aus dem Pflerschtal

GPX Download PDF Version Drucken

Hochtour vom Parkplatz Hölle zur Magdeburger Hütte und über den versicherten Nordostgrat auf die Schneespitze

Vom Parkplatz Hölle zur Magdeburger Hütte (976 Hm/5,1 Km; 2,5 Std.)

Vom Parkplatz Hölle hinab zum Fernerbach, über die Holzbrücke und am Bergweg Nr. 6-8, nach dem Abzweig zur italienischen Tribulaunhütte am Weg Nr. 6 nach Westen taleinwärts bis oberhalb der Ochsenalm. Durch ein weiteres kurzes Waldstück hinauf zu einer steileren Engstelle mit dem Hochalmbach, etwas oberhalb rechts hinaus auf die weiten Bergwiesen bei der Schafhütte (2116 m). In mehreren Kehren nach Norden aufwärts, zuletzt nach Westen schräg hinaus zu der weiten Mulde mit den halbverlandeten Stubensee. Über den Seeablauf und über einen Rücken hinauf zur nun bereits sichtbaren Magdeburger Hütte (2423 m).

Von der Magdeburger Hütte auf die Schneespitze (764 Hm/3,5 Km; 2-2,5 Std.)

Wenige Meter am selben Weg zurück, beim Schilderbaum links am Weg Nr. 6 (Hinweisschild Schneespitze-Stubensee) kurz nach Nordwesten, beim nächsten Abzweig links (geradeaus führt die Route zur Bremer Hütte) schräg auf einen breiten Rücken hinaus und entlang diesem aufwärts. Beim markierten Abzweig (weißer Pfeil mit roter Aufschrift Schneespitz auf einem Felsblock) rechts weiter, kurz schräg abwärts und sofort wieder ansteigend zum Stubensee (2649 m). Über den Seeablauf, auf einen Moränenrücken und links nach Westen in das Becken östlich der Stubenscharte. Dort links auf eine steile Schuttrinne zu, meist im unteren Teil noch über Schnee, später durch die bröselige Rinne aufwärts auf den breiten Nordostrücken.
Auf dem erst breiten, dann sich verjüngenden und steiler werdenden Schlussgrat zu, dort entlang den mit durchgehenden Drahtseil versicherten Grat aufwärts auf die weite Gipfelabflachung der Schneespitze. Über felsiges Gelände in einem weiten Linksbogen hinauf zum schönen Gipfelkreuz der Schneespitze (3178 m).

Abstieg

Entlang der Aufstiegsroute. Oft wird auch von der flachen Gipfelabflachung müber den kurzen steilen Nordhang (Firn) nahe der alten Route abgestiegen - bei fortgeschrittener Ausaperung nicht wirklich zu empfehlen - lieber wieder über den versicherten Grat.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Da nun der Ostgrat an den ausgesetzten Stellen mit einem Drahtseil und Trittbügeln versichert ist, hat sich die Schneespitze auch im Sommer zu einen beliebten Tourenziel entwickelt. Damit muß man nicht wie vorher über den steilen bröseligen Nordosthang aufsteigen, der dazu in letzter Zeit auch noch von Steinschlag bedroht ist. Sicherlich einer der schönsten Aussichtsberge im Pflerschtal - beeindruckende Tiefblicke auf den Feuersteinferner mit der Aglsspitze und den Feuersteinen, sowie zur Ruderhofspitze und auch zum Habicht. Mit einer Übernachtung in der Magdeburger Hütte wird diese herrliche Tour zu einem besonderen Erlebnis.
Almhotel Glieshof - Matschertal

Wanderungen & Naturgenuss in den südlichen Ötztaler Alpen

Wandern & Entspannen im Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1458 1885 2312 2739 3167
0 4,32 8,64 12,96 17,28

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Marktbar am Brenner

MARKTBAR BRENNER - BRENNERHAUS Die Marktbar Brennerhaus bietet seinen Gästen einen ausgezeichneten Kaffee mit hausgemachten Süßspeisen,...

Aktivhotel Panorama*** - Pflerschtal

Wohlfühlambiente der besonderen Art im Pflerschtal... Klein aber fein, gemütlich, urig und familiär - das beschreibt das Aktivhotel...

Magdeburger Hütte, 2423 m - Pflerschtal

Unterhalb der Schneespitze in den südlichen Stubaier Alpen gelegen, ist die Magdeburger Hütte ein traumhaftes Ziel für Wanderer und...
Tourenkategorie Bergtour, Seenwanderung, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Sterzing, Brenner, Pflerschtal, Ridnauntal, Pfitschertal, Wanderregion Pflerschtal
Talort St. Anton (Innerpflersch), 1246 m
Gehzeit Ziel 4,5-5 Std. (Gipfel)
Gehzeit Gesamt 7,5-8 Std.
Höhendifferenz Ziel 1740 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1774 Hm
Weglänge Ziel 8,6 Km (Gipfel)
Weglänge Gesamt 17,2 Km
Ausgangspunkt Parkplatz Hölle (Wasserfall) kurz nach dem Weiler Stein, 1511 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege mit längerer, durchgehend versicherter Passage im Nordostgrat. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 44 Sterzing, Ridnaun, Ratschings, Pfitsch
Tabacco Blatt 038 Sterzing-Stubaier Alpen
Anfahrt A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Brenner und auf der Brennerstraße nach Gossensass. Dort rechts in das Pflerschtal nach St. Anton. Links über eine Brücke und auf der linken Bachseite aufwärts zum Weiler Stein. Vor der Bachbrücke links noch am Forstweg weiter talein zum kleinen Parkplatz beim Wasserfall Hölle - Magdeburger Hütte, 1511 m. Von Bozen kommend auf der A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Sterzing, durch Sterzing Richtung Brenner nach Gossensass und links in das Pflerschtal.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Kleiner Parkplatz beim Zugang zum Wasserfall Hölle oberhalb vom Weiler Stein, 1511 m
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Magdeburger Hütte (2423 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 357 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 39591 (seit Juli 2015)

Tourentipps in der Umgebung:

Wetterspitze (2709 m) von Ladurns

Bergtour
Eine wunderschöne Rundtour an der nördlichen Talseite die sich besonders gut auch an warmen Sommertagen eignet. Immer wieder fantastische...

Aglsspitze (3194 m) vom Weiler Stein

Dreitausender-Skitouren
Die Agglsspitze ist mit der Schneespitze zugleich die rassigste Skitour im Pflerschtal. Sie erfordert bereits einen ausdauernden und im...

Rocholspitze (3077 m) vom Weiler Stein

Dreitausender-Skitouren
Die Rocholspitze liegt in den Südlichen Stubaier Alpen im Tourengebiet Pflerschtal. Nicht zu unterschätzende, lange und kräfteraubende...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf