Pallspitze (2389 m) aus dem Langen Grund

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour von der Erla Brennhütte im Langen Grund zum Schöntaljoch und zur Pallspitze

Zum Schöntaljoch

Wir starten am kostenlosen Parkplatz bei der Erla Brennhütte und folgen der Forststraße taleinwärts. Kurz nach der inneren Erlaualm zweigt links der Sommerweg in den Wald ab (fast immer gespurt), dem wir schräg ansteigend taleinwärts folgen und bald darauf den Bärentalweg (1559 m) erreichen. Hierher würden wir auch gelangen, indem wir nicht den Sommerweg folgen, sondern weiter taleinwärts wandern, uns vor einer Brücke links halten und in einer weiten Schleife am Bärentalweg aufsteigen.
Wir queren den Forstweg, passieren ein Weidegatter und steigen über eine Lichtung zur verfallenen Hocheggalm auf. Queren schräg in ein kleines Tälchen, wechseln so auf die Seite der verfallenen Jagglfeldalm und steigen über gut gestuftes Gelände südwärts auf einen Geländerücken hinauf. Durch ein Muldensystem südostwärts genau auf den breiten Felskamm der Pallspitze zu, kurz davor in einem weiten Rechtsbogen in das Schöntaljoch (2132 m) mit einem Schilderbaum.

Auf die Pallspitze

Bei Schilderbaum halten wir uns links, queren ohne Höhengewinn in die breite Südwestflanke der Pallspitze und steigen vor einer kleinen Hütte links über gut abgestuftes Gelände nordostwärts hinauf zur Pallspitze (2389 m). Es wäre auch möglich direkt vom Schilderbaum am schmalen Westrücken auf den Gipfel zu steigen. Nur sollte man hier nicht zu weit nach rechts in einen Steilhang gelangen!

Abfahrt

Entlang der Aufstiegsroute, wobei man aber dann nicht am Sommerweg durch den Wald zurückfährt, sondern im Bereich des Bärentalweges abfahrt. Im Tal muss man danach wenige Meter Gegenstieg in Kauf nehmen.
Variante durch das Frommtal: Oder bei sehr sicheren Verhältnissen direkt vom Gipfel durch ein sehr steiles, nach Nord ausgerichtetes Kar, danach etwas rechts haltend über steile Osthänge hinab in das Frommtal und über die Frommalm zurück in den Langen Grund.
Oder etwas sicherer am breiten Südrücken hinab in die Pallscharte (2310 m) und von hier links über gut gegliederte Nord-Nordosthänge hinab zur Frommalm.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Der kürzeste Anstieg führt von der Erla Brennhütte zuerst relativ flach durch den Langen Grund, danach durch ein Waldstück zur verfallenen Erlaualm. Ab hier öffnet sich prächtiges Skigelände, wo man mit etwas Gespür eine relativ sichere Aufstiegspur anlegen kann. Die wenigen kurzen Steilhänge kann man geschickt umgehen. Bei sicheren Verhältnissen bieten sich prachtvolle Abfahrtsvarianten durch das Frommtal an, wo man häufig lange Pulver vorfindet.
Berghotel & Gasthof Marlstein

Bergsommer in Kühtai und Ochsengarten

Vielfältige Sommeraktivitäten, Sommer 2024

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1197 1497 1797 2096 2396
0 1,86 3,72 5,58 7,44

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Skitour
Gebirgsgruppe Kitzbüheler Alpen
Region Hohe Salve mit Kelchsau
Talort Kelchsau, 820 m
Gehzeit Gesamt 3-3,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1227 Hm
Weglänge Gesamt 7,4 Km
Ausgangspunkt Erla-Brennhütte im Langen Grund, 1213 m
Schwierigkeit

Skitechnisch mittelschwierig

Exposition SW, NW, N bei Variante auch O
Lawinengefahr

Mitunter lawinengefährdet. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Dezember bis März/Anfang April
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 29 Kitzbüheler Alpen
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Wörgl Ost und weiter nach Hopfgarten im Brixental. Dort nach der Bahnunterführung rechts in die Kelchsau zur Mautstelle am Beginn vom langen und kurzen Grund. Geradeaus weiter in den Langen Grund zum Gasthaus Moderstock (1018 m) und weiter taleinwärts zur Erla-Brennhütte (1213 m) - mautpflichtig! Ab dem Gasthof Moderstock besteht oft Kettenpflicht - daher die Schneeketten mitführen!
Routenplanung
Parkmöglichkeit Großer Parkplatz direkt bei der Erla-Brennhütte und kurz davor beim Abzweig in den Frommgrund.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Unterwegs keine – am Ausgangspunkt in der Erla-Brennhütte (1213 m), bei der Zu- oder Rückfahrt im Gasthof Moderstock (1018 m) sowie in Kelchsau beim Fuchswirt.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 105 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 16454 (seit Februar 2017)

Tourentipps in der Umgebung:

Wegscheider Reibn im Kurzen Grund

Skitour
Traumhafte Skirundtour mit etwas hochalpinen Charakter bei der Überschreitung der Aleitenspitze, die aber erfahrenen Skibergsteigern keinerlei...

Bamberger Hütte (1756 m) vom Gasthaus Wegscheid

Schneeschuhwanderung
Die Neue Bamberger Hütte liegt im schönen und ergiebigen Tourengebiet Kurzer Grund in den Kitzbüheler Alpen in super Aussichtslage. Diese...

Markkirchl am Salzachjoch (1983 m) vom Kurzen Grund in der Kelchsau, Tirol

Schneeschuhwanderung
Beeindruckende Wanderung durch den Winter der Kitzbühler Alpen mit erinnerungsvollen Blicken im Kurzen Grund der Kelchsau und ins Salzburger...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf