Mandlspitze (2366m) vom Hafelekar




Bergtour vom Hafelekar am Goetheweg auf die Mandlspitze. Die ersten zwei Drittel des Weges wieder zurück und danach hinab auf die Seegrube
Auf die Mandlspitze: Vom Hafelekar am Goetheweg Nr. 219 Richtung Westen und südlich an der Hafelekarspitze vorbei. Oberhalb vom Hafelekar einmal kurz in die Nordseite queren und zuletzt hinab in eine breite Einsattelung kurz vor der Gleirschspitze. Bei einer Wegteilung mit Schilderbaum, am breit angelegten Goetheweg, in östlicher Richtung seitlich vom Grat bis zu einen kurzen Steilaufschwung. Am Serpentinensteig aufwärts in eine Scharte und noch wenige Meter in die Nordseite schräg abwärts, bis rechts ein nicht beschilderter Steig schräg auf einen grasigen Verbindungsrücken hinaufführt. In nördlicher Richtung den Pfadspuren, seitlich vom Kamm zu einer Unterstandshütte folgen. Bei dieser rechts auf den Gratrücken hinaus und links am grünen Rücken zu einem Denkmal und unschwierig weiter auf die Mandlspitze (2366m).
Abstieg: Bis zum beschilderten Abzweig unterhalb der Gleirschspitze am selben Weg zurück. Bevor der längere Gegenanstieg zurück zum Hafelekar beginnt, links schräg am leicht ausgesetzten Steig hinab zur Bergstation der Nordkettenbahn auf der Seegrube. Von hier wieder mit der Bahn zurück auf die Hungerburg.
Autorentipps: Oder man wandert nicht mehr zurück zur Seilbahn, sondern am Goetheweg weiter in die Mandlscharte, hinab in die Arzler Scharte und in südlicher Richtung durch die breite Arzlerreise hinab Richtung Rumer Alm und danach rechts zur Arzler Alm und von dieser zurück zur Hungerburg. Die Mandlspitze ist auch ein ideales Zwischenziel bei einer Bergwanderung vom Hafelekar zur Pfeishütte. Natürlich kann man diese Tour auch bereits auf der Seegrube starten und umgekehrt gehen.
Sommeraktivitäten rund um Mutters nahe Innsbruck erleben
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Bergtour |
Gebirgsgruppe | Karwendelgebirge |
Region | Innsbruck Umgebung, Zirl, Axamer Lizum, Senderstal |
Talort | Innsbruck, 577m |
Gehzeit Ziel | 1-1,5 Std. |
Gehzeit Gesamt | 2-2,5 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 260 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 320 Hm (auf) – 660 Hm (ab) |
Weglänge Ziel | 2,5 Km |
Weglänge Gesamt | 5,9 Km |
Ausgangspunkt | Bergstation der Hafelekarbahn, 2269m |
Schwierigkeit | Schwierige, schwarze Bergwege, da der Schlussanstieg auf die Mandlspitze weder markiert noch beschildert ist – aber gute Pfadspuren und bei guter Sicht kein Problem. Auch am Goetheweg einige seilversicherte Passagen. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 26 Karwendelgebirge
|
Anfahrt |
A12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Innsbruck West, Richtung Norden über den Inn zum Stadtteil Hötting und über die Höhenstraße auf die Hungerburg. Mit der Nordkettenbahn auf die Seegrube, umsteigen und mit der Hafelekarbahn auf das Hafelekar.
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit der Bus Linie J der Innsbrucker Verkehrsbetriebe zur Haltestelle Hungerburg Station. Oder mit der Hungerburgbahn auf die Hungerburg – Fahrplanauskunft www.ivb.at. |
Parkmöglichkeit | Ein großer gebührenpflichtiger Parkplatz befindet sich beim ehemaligen Sparmarkt auf der Hungerburg - bei der Auffahrt auf die Hungerburg ca. 200m vor der Station links an der Straße. Die Parkplätze direkt an der Nordkettenbahn sind ebenfalls gebührenpflichtig - jedoch bei einer Fahrt mit der Nordkettenbahn gebührenfrei - beim Kauf eines Bahntickets bekommt man einen Parkschein, den man im Auto auflegen muss! Freizeitticket-Besitzer müssen sich eine Berechtigungskarte mit dem Freizeitticket und Ausweis an der Kassa besorgen! |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit - zuletzt dann auf der Seegrube. |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 136 (Juni 2023) |
Zugriffe Gesamt | 10235 (seit Oktober 2019) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.