Magdeburger Hütte zur Gschnitzer Tribulaunhütte

GPX Download PDF Version Drucken

Hüttenwanderung von der Magdeburger Hütte über den Hohen Zahn und Sandesjöchl zur Gschnitzer Tribulaunhütte

Hüttenzustiege siehe Weiler Stein (Innerpflersch) zur Magdeburger Hütte oder aus dem Gschnitztal über das Sandesjöchl zur Magdeburger Hütte.

Von der Magdeburger Hütte zur Pflerscher Tribulaunhütte

Von der Hütte hinab zum Rocholsee, nach der Brücke links dem Höhenweg Nr. 7 zur Tribulaunhütte folgen. Um einen Felsausläufer herum in das Kar südwestlich der Weißwand. Durch das Kar, später über Fels durchsetzte Steilhänge (eine Passage seilgesichert) in die Südflanke der Weißwand.
Ohne Höhengewinn durch die breite Südflanke und anschließend entlang eines schmalen Felsenbandes (teils Seilsicherungen) durch die Südostwand abwärts in eine Scharte. Nördlich an einem Felssporn vorbei und mit kurzem Gegenanstieg (etwa 80 Hm) in die Südseite vom Hohen Zahn (2925 m) - kurzer Abstecher von wenigen Minuten auf den Gipfel empfehlenswert.
Wiederum abwärts und durch einen Geröllkessel in das Kar südlich unterhalb vom Sandesjöchl. Dort bei einem Schilderbaum links in Kehren aufwärts in das Sandesjöchl (2599 m).

Auf der österreichischen Seite ein kurzes Stück abwärts in das Sandestal, wobei man den Abzweig zur Bremerhütte links liegen lässt. Beim nächsten Wegverzweig wieder rechts haltend unter den Felswänden vom Goldkappl und Gschnitzer Tribulaun ein Schuttkar querend, schräg nach Osten abwärts, bis man in den Fahrweg zur Gschnitzer Tribulaunhütte einmündet. Rechts entlang diesem noch wenige Meter bis zur Gschnitzer Tribulaunhütte (2064 m).

Tourenvielfalt bei der Magdeburger Hütte

 

Charakter: Rassige, anspruchsvolle Hüttenetappe die durch die Süd- und Südostflanke der Weißwand auf den Hohen Zahn führt, den man unbedingt einen Besuch abstatten sollte. Danach einfache Weiterwanderung zum Sandesjöchl mit ebenso einfachen Abstieg zur Gschnitzer Tribulaunhütte. Dieser Abschnitt am Pflerscher Höhenweg zählt zu den schönsten Hochgebirgs-Wanderungen im Pflerschtal und bietet immer wieder grandiose Aussichten – besonders zu den Tribulaunen auf die man sich immer zubewegt.
Ferienregion Alpbachtal in Tirol

Sommertipp 2025 in Wildschönau: 4 Tage - 4 Gipfeltour

Tauche ein in unvergessliche Abenteuer und erlebe atemberaubende Ausblicke von den Gipfeln

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2061 2278 2495 2712 2929
0 2,28 4,57 6,85 9,14

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Hüttenwanderung, Wanderung
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Sterzing, Brenner, Pflerschtal, Ridnauntal, Pfitschertal, Wipptal, Wanderregion Pflerschtal
Talort St. Anton im Pflerschtal, 1246 m
Gehzeit Gesamt 3-3,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 789 Hm (auf) - 1141 Hm (ab)
Weglänge Gesamt 9,2 Km
Ausgangspunkt Magdeburger Hütte, 2423 m
Schwierigkeit Schwierige, schwarze Bergwege. Das Felsband im Bereich der Weißwand ist bei Altschnee mit Vorsicht zu genießen. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
Kompass Karte Nr. 44 Sterzing
Anfahrt Siehe bei den jeweiligen Beschreibungen der Hüttenzustiege.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Siehe bei den jeweiligen Beschreibungen der Hüttenzustiege.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Magdeburger Hütte (2423 m) und Gschnitzer Tribulaunhütte – mit kurzem Abstecher und Gegenanstieg auch in der italienischen Tribulaunhütte (2369 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 149 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 6384 (seit Mai 2016)

Tourentipps in der Umgebung:

Wetterspitze (2709 m) vom Parkplatz Allrissalm

Bergtour
Nicht nur im Winter ist dieser Anstieg eine klasse Tour, sondern auch im Sommer eine gradlinige und wunderschöne Bergtour auf den herrlichen...

Aglsspitze (3194 m) vom Weiler Stein

Dreitausender-Skitouren
Die Agglsspitze ist mit der Schneespitze zugleich die rassigste Skitour im Pflerschtal. Sie erfordert bereits einen ausdauernden und im...

Rocholspitze (3077 m) vom Weiler Stein

Dreitausender-Skitouren
Die Rocholspitze liegt in den Südlichen Stubaier Alpen im Tourengebiet Pflerschtal. Nicht zu unterschätzende, lange und kräfteraubende...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf