Kleine Karwendel-Durchquerung am Gipfelstürmerweg




Bergwanderung von der Seegrube zum Frau-Hitt-Sattel und am Gipfelstürmerweg zum Solsteinhaus. Am Zirler Schützensteig zur Neuen Magdeburger Hütte und am Schleifwandsteig nach Kranebitten
Zum Solsteinhaus (4-4,5 Std.): Mit der Seegrubenbahn von der Hungerburg auf die Seegrube. Von der Bergstation folgen wir Richtung Westen der Beschilderung "Vorderes Brandjoch-Frau Hitt Sattel" und wandern hinauf zum Grubegg. Queren die Hänge unterhalb der Nordkette, zweigen nach einer Schotterreise bei der Wegteilung mit Schilderbaum rechts ab und folgen der Beschilderung "Frau-Hitt-Sattel/Schmidhubersteig" schräg ansteigend nach Westen. Nach einer breiten Schotterreise überqueren wir auf einem schmalen Felsband einen ziemlich abschüssigen Geländerücken und gelangen so in ein felsiges Kar. Hier rechts durch eine Felswüste hinauf zum Frau-Hitt-Sattel.
In der Nordseite der Frau Hitt steigen wir über eine kurze versicherte Steilstufe in das Frau-Hitt-Kar hinab und wandern talauswärts. Über eine grasdurchsetze Geländestufe abwärts zu einem Schilderbaum, von diesem am Weg Nr. 213 weiter Richtung Solsteinsteinhaus. Schräg über eine Schotterreise hinüber in das nächste Kar und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Steilrinne aufwärts auf einen bewaldeten Rücken. Hier durch das nächste Kar auf den grünen Rücken vom Sandegg hinaus. Am breiten Rücken durch eine Latschenzone hinauf zum Übergang in das Großkristental. Über schönes Almgelände, zuletzt durch Wald, hinab in den Talboden zu einer Jagdhütte. Hier halten wir uns links und wandern durch Wald- und Latschengelände, über mehrere Geländestufen, hinauf zum Solsteinhaus (1806 m), das wir wenige Meter nach der Schafhütte am Erlsattel erreichen.
Zur Neuen Magdeburger Hütte (1,5 Std.): Wenige Meter am selben Weg zurück, hinab in einen Graben und westlich vom großen Solstein in südlicher Richtung durch Latschengelände am Zirler Schützensteig Richtung Neue Magdeburger Hütte. Einmal steigen wir durch eine felsige, mit Drahtseil versicherte Steilrinne hinab, kurz nach zwei Tafeln an der Felswand schräg über ein Felsband hinauf in den Wald und weiter zur Neuen Magdeburger Hütte (1637 m), die etwas rechts abseits der Route liegt.
Am Schleifwandsteig nach Kranebitten (2 Std.): Von der Hütte wandern wir wieder zurück auf den Sattel, folgen dem Hinweisschild "Schleifwandsteig-Kranebitten" in östlicher Richtung zuerst noch am Fahrweg, später am schmalen Bergweg, abwärts. Bei einem Schilderbaum rechts schräg in einen Felsgraben, auf der anderen Seite weiter schräg über sehr abschüssiges Gelände an den Hängen talauswärts. Nach einer mit Stallkette versicherten Passage oberhalb der Kranebitter Klamm wird der Weg etwas einfacher und führt in zahlreichen Kehren durch lichten Wald mit langem Gras steil hinab zum Ausgang der Klamm. Von hier wandern wir am asphaltierten Weg hinaus zum Bahnhof Kranebitten, wo sich auch zugleich rechts nach der Bahnunterführung die Bushaltestelle befindet. Mit der Bahn oder Bus zurück nach Innsbruck und auf die Hungerburg.
Autorentipp: Da der Abstieg am Schleifwandsteig sehr ausgesetzt und leicht Steinschlag gefährdet ist, ist es für nicht so trittsichere Geher empfehlenswert vom Solsteinhaus zum Bahnhof Hochzirl abzusteigen und von hier mit der Bahn zurück nach Innsbruck - um vieles einfacher und auch um einiges kurzer und Knieschonender! Diese wunderschöne Durchquerung kann man auch mit einer Übernachtung im Solsteinhaus sehr gemütlich durchführen. Dabei kann nebenbei auch noch die Erlspitze oder der Solstein besucht werden.
Winterzauber in Kartitsch
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Bergtour, Hüttenwanderung |
Gebirgsgruppe | Karwendelgebirge |
Region | Innsbruck Umgebung, Zirl, Axamer Lizum, Senderstal |
Talort | Innsbruck, 577 m |
Gehzeit Gesamt | 7-8 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 1133 Hm (auf) – 2286 (ab) |
Weglänge Gesamt | 19,1 Km |
Ausgangspunkt | Seegrube, 1905 m |
Schwierigkeit | Schwierige, schwarze Bergwege mit versicherten Abschnitten bei allen Teiletappen. Der Schleifwandsteig ist sehr steil und abschüssig. Bei Nässe durch das viele Laub und teilweise langem Gras nicht zu empfehlen! Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 036 Innsbruck und Umgebung
|
Anfahrt |
A-12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Innsbruck West, Richtung Norden über den Inn zum Stadtteil Hötting und über die Höhenstraße auf die Hungerburg. Mit der Nordkettenbahn weiter auf die Seegrube (1 Sektion, erste Bergfahrt um 8:30 - letzte Talfahrt 17:30 - Stand Sommer 2017).
Es ist auch möglich direkt in der Stadt Innsbruck beim Congress zu starten - Kombitickets mit der Tiefgaragenbenützung sind erhältlich!
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit der Buslinie J der Innsbrucker Verkehrsbetriebe zur Haltestelle Hungerburg Station. Oder mit der Hungerburgbahn auf die Hungerburg – Fahrplanauskunft www.ivb.at. |
Parkmöglichkeit | Ein großer gebührenfreier Parkplatz befindet sich beim Sparmarkt auf der Hungerburg - 200m von der Talstation entfernt. Die Parkplätze direkt an der Hungerburgbahn sind gebührenpflichtig - jedoch bei einer Fahrt mit der Seegrubenbahn gebührenfrei! |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Solsteinhaus (1806 m) und Neue Magdeburger Hütte (1637 m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 178 (März 2023) |
Zugriffe Gesamt | 9823 (seit Juli 2017) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.