Karwendeldurchquerung Classic (3 Tage)




3 Tagesetappen – 2 Hüttenübernachtungen bei der kleinen Karwendeldurchquerung
Tag 1: Vom Hafelekar oder von der Seegrube zur Pfeishütte
Auffahrt mit der Nordkettenbahn auf die Seegrube und mit der Hafelekarbahn auf das Hafelekar (2269m). Danach am ungemein aussichtsreichen Goetheweg in das Mandltal und über die Mandlscharte (2277m) zur Pfeishütte (1922m) in der Pfeis.
Tag 2: Von der Pfeishütte über das Stempeljoch und Lafatscher Joch zur Bettelwurfhütte
Nach einer gemütlichen Übernachtung in der äußerst gastfreundlichen Pfeishütte über das Stempeljoch (2215m) in die Pfeis. Am Wilde Bande Steig in das Lafatscher Joch (2081m) und durch das Speckkar zur Bettelwurfhütte (2077m).
Tag 3: Abstieg in das Halltal und talaus nach Absam
Nach einer weiteren gemütlichen Übernachtung am Hüttenzustiegsweg gemütlich hinab in das Halltal und talauswärts zum Karwendel Parkplatz oder weiter zur Haltestelle Bettelwurfsiedlung und mit dem Bus zurück zum Ausgangspunkt.
Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.
Autorentipps: Am besten reist man bei dieser Durchquerung mit der Bahn nach Innsbruck an. Bei Anreise mit dem PKW stellt man am besten das Fahrzeug am ersten Tag bereits in Absam am Karwendel Parkplatz am Eingang vom Halltal ab und fährt mit dem Bus auf die Hungerburg (1x umsteigen in Innsbruck) – siehe bei der Anreise/Anfahrt. Ebenso kann man diese Durchquerung auf zwei Tagesetappen verkürzen. Manche werden sie sogar an einem Tag durchführen – ist aber sehr schade, da die beiden Hütten sehr schön liegen und äußerst gastfreundlich sind.
Dein unvergesslicher Skitourenurlaub in Kitzbühel
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Innsbruck
- Kommende Tage
- Prognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Mehrtagestouren Sommer, Hüttenwanderung, Wanderung |
Gebirgsgruppe | Karwendelgebirge |
Region | Innsbruck Umgebung, Zirl, Axamer Lizum, Senderstal |
Talort | Innsbruck, 577 Hm |
Gehzeit Gesamt | 8,5-10 Std. |
Höhendifferenz Gesamt | 1119 Hm (auf) – 2540 Hm (ab) |
Weglänge Gesamt | 20,6 Km (auf u. ab) |
Ausgangspunkt | Hafelekarhaus, 2269m |
Schwierigkeit |
Die ersten beiden Etappen führen über mittelschwierige, rote Bergwege. Der Abstieg ist mit schwierig, somit als schwarzer Bergweg gekennzeichnet. Daher gilt diese Durchquerung im Gesamten gesehen als schwierig. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 26 Karwendelgebirge
AV-Karte Nr. 5/2 Karwendelgebirge Mitte |
Anfahrt |
A12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Innsbruck/West, Richtung Norden über den Inn zum Stadtteil Hötting und über die Höhenstraße auf die Hungerburg. Mit der Nordkettenbahn weiter auf das Hafelekar (2 Sektionen, erste Bergfahrt um 8:30 - letzte Talfahrt der Hafelekarbahn um 17:00 und Seegrubenbahn um 17:30 - Stand Sommer 2017).
Es ist auch möglich direkt in der Stadt Innsbruck beim Congress zu starten - Kombitickets mit der Tiefgaragenbenützung sind erhältlich!
Tipp: Das Auto bereits bei der Anreise am großen, gebührenfreien Karwendel Parkplatz am Eingang vom Halltal abstellen und von der „Haltestelle Absam Bettelwurfsiedlung“ mit dem Bus 502 nach Innsbruck und mit der Linie J auf die Hungerburg fahren. Damit steht das Auto am letzten Tag bereits am Endpunkt!
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Mit der Buslinie J von Innsbruck auf die Hungerburg. Oder vom Congress Innsbruck mit der Hungerburgbahn auf die Hungerburg. Wenn man das Auto bereits am Karwendel Parkplatz in Absam abstellt: Mit der Buslinie 502 nach Innsbruck und mit der Linie J auf die Hungerburg. |
Parkmöglichkeit | Direkt an den Parkplätzen an der Hungerburgbahn ist es nicht möglich das Fahrzeug länger als einen Tag abzustellen! Bei der Auffahrt auf die Hungerburg findet man 200m vor der Nordkettenbahn links beim ehemaligen Sparmarkt einen großen gebührenpflichtigen Parkplatz, wo man das Auto auch für mehrere Tage abstellen kann. Man muss aber dafür sehr viel Münzgeld mitführen, da man den Automaten so lange füttern muss, bis er den letzten (Abreisetag) Tag anzeigt! |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Pfeishütte (1922m) und Bettelwurfhütte (2077m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 78 (Dezember 2023) |
Zugriffe Gesamt | 25174 (seit Mai 2019) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.