Hochalmspitze (2797m) von der Volkzeiner Hütte

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour von der Volkzeiner Hütte zur Leisacher Alm und über die Kleinitzer Lenke auf die Hochalmspitze

Zur Leisacher Alm

Vom kleinen Wanderparkplatz im Talschluss des Winkeltals über eine Bachbrücke und hinauf zur Volkzeiner Hütte (Hinweisschild Kleinitzer Lenke-Hochalmspitze). Direkt durch den Gastgarten und am markierten Wanderweg über Almwiesen nordwärts hinauf zum Waldrand. Direkt nach einem Weidegatter rechts über den Bachgraben (Achtung: Keine Beschilderung oder Hinweis am Abzweig!). Geradeaus führt hier der Wanderweg weiter hinauf zur Walderalm oder auch mit Umweg zur Leisacher Alm. Schräg ostwärts durch ein Waldstück talauswärts, unter den Tragseilen der Materialseilbahn zur Leisacher Alm hindurch und kurz danach durch einen Graben über ein Bächlein auf die andere Bachseite. Über einen weitläufigen Almrosenhang in nördlicher Richtung aufwärts, bis sich der Bachlauf zu einer kleinen Schlucht entwickelt. Hier wieder auf die linke Bachseite wechseln und oberhalb der kleinen Bachschlucht geradeaus hinauf zur nun bereits sichtbaren Leisacher Alm (ca. 2360m) mit den zahlreichen Schafen in der Umgebung (nicht bewirtschaftet!).

Über die Kleinitzer Lenke auf die Hochalmspitze

Von den Almgebäuden noch ein kurzes Stück nordwärts über Almwiesen aufwärts (Hinweisschild Kleinitzer Lenke/Hochalmspitze), danach nach links eindrehen und kurz schräg in ein weites Hochtal mit kleinen verästelten Wasserläufen. Wieder nordwärts links des Wasserlaufes über gut gestufte Almweiden auf die Kleinitzer Lenke zu. Zuletzt kurz steil am Serpentinensteig in die Kleinitzer Lenke mit einem Wegkreuz (2614m). Aus der Lenke (Übergang) rechts am steilen, aber nicht allzu schwierig begehbaren Westgrat, einmal über eine kurze Felsstufe, danach entlang eines Weidezaunes aufwärts auf die Hochalmspitze mit dem überraschend weitläufigen und grünen Gipfelplateau mit schönem Gipfelkreuz (2797m).

Abstieg

Entweder am selben Weg wie beschrieben oder bei der Leisacher Alm rechts hinüber zum Hüttenkreuz und weiter in westlicher Richtung über weite Hänge schräg abwärts bis zu einer Wegteilung. Hier links über die letzte bewaldete Steilstufe hinab zur Volkzeiner Hütte. Etwas längerer Abstieg aber nicht ganz so steil.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Almenrausch Tipp
Für viele weitere traumhafte Unternehmungen im Villgratental in Osttirol empfehlen wir Die Naturresidenz als ideale Unterkunft. Ebenfalls eine tolle Option: die Pension Bad Kalkstein – nicht nur als Unterkunft, sondern auch als Einkehrmöglichkeit bei zahlreichen Outdooraktivitäten im Sommer wie Winter.

Charakter: Schöne, einsame, aber lohnende Bergtour auf einen ungemein aussichtsreichen Gipfel im hinteren Winkeltal im Tourenbereich der Volkzeiner Hütte. Bereits beim Aufstieg genießt man immer wieder schöne Ausblicke auf die gegenüberliegende Hochgrabe und zum Degenhorn, sowie tief hinab ins Winkeltal. Ab der Kleinitzer Lenke – Übergang ins Defereggental – wird man mit herrlichen Ausblicken zum Großvenedigermassiv und zur Glocknergruppe fürstlich belohnt.
Ropferhof & Ropferstub'm - Buchen

Sommer erleben im Ropferhof & Ropferstubm – mit dem schönsten Blick auf das Inntal in der Region Seefeld.

Sommer 2025 – wohnt im modernen New Alpine Lifestyle und genießt die gemütliche Atmosphäre des Landgasthofs.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1885 2113 2341 2569 2797
0 1,83 3,65 5,48 7,31

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Villgratner Berge-Deferegger Alpen
Region Villgratental, Wanderregion Villgratental
Talort Außervillgraten, 1287m
Gehzeit Ziel 2,5-3 Std.
Gehzeit Gesamt 4-4,5 Std
Höhendifferenz Ziel 920 Hm
Höhendifferenz Gesamt 930 Hm
Weglänge Ziel 3,7 Km
Weglänge Gesamt 7,4 Km
Ausgangspunkt Wanderparkplatz wenige Meter unterhalb der Volkzeiner Hütte, 1868m
Schwierigkeit Mittelschwierige, rote Bergwege. Der steile Westgrat zum Gipfel hinaus sieht steiler und unwirtlicher aus als der dann zu begehen ist! Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 45 Defereggental - Villgratental
Anfahrt A13/A22 Inntal/Brennerautobahn zur Ausfahrt Brixen/Nord. Durch das Pustertal nach Sillian in Osttirol. Nach dem Ortszentrum links in das Villgratental nach Außervillgraten. Im Zentrum des Ortes rechts, am Gemeindeamt vorbei und durch das Winkeltal taleinwärts zum kleinen Wanderparkplatz wenige Meter unterhalb der Volkzeiner Hütte. Etwa 11,4 Kilometer vom Abzweig in Außervillgraten – ab der Reiterstube Schotterstraße. Oder über den Felbertauern nach Lienz – hierher auch aus Kärnten kommend. Von Lienz durch das Pustertal bis kurz vor Sillian und rechts in das Villgratental nach Außervillgraten und wie oben beschrieben weiter.
Routenplanung
Parkmöglichkeit Kleiner Wanderparkplatz vor der Bachbrücke unterhalb der Volkzeiner Hütte.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Am Ausgangsgangs/Endpunkt in der Volkzeiner Hütte (1886m). Bei der Zufahrt/Rückfahrt auch in der Reiterstube im Winkeltal.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 175 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 11808 (seit Juli 2019)

Tourentipps in der Umgebung:

Schwarzsee (2455m) von der Unterstalleralm

Wanderung
Der Schwarzsee liegt am Bewirtschaftungssteig "Bewirtschaftung Einst und Heute". Die Route verläuft von der Unterstaller Alm über den...

Berg-Radl-Weg Innervillgraten

Mountainbiketour
Diese schöne Rundtour führt zuerst relativ steil hinauf in das Einattal, danach in schöner Querfahrt über den Hochberg zum Fürathof...

Kamelisenalm von Innervillgraten

Mountainbiketour
Kurzzeitig steile Auffahrt in das Einattal, danach schöne Rollfahrt über Berglet nach Schettlet und nie allzu steil hinauf zum wunderschönen...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf