Blaser Hütte (2176 m) von Trins

GPX Download PDF Version Drucken

Hüttenwanderung (Zustieg) von Trins zum Adlerblick und am Weg Nr. 30 zur Blaser Hütte

Achtung: Seit geraumer Zeit gibt es den ehemaligen Hüttenparkplatz oberhalb der Kirche von Trins nicht mehr. Daher startet man den Hüttenzustieg zur Blaserhütte und auf den Blaser nunmehr am Parkplatz Waldfest Nr. 4 am westlichen Ortsende und wandert von dort durch die Siedlung Bichl hinauf zum ehemaligen Parkplatz. Alle anderen Parkplätze im Dorf sind Kurzparkzonen und daher geht sich der Zeitraum nicht aus!

Zur Blaserhütte

Vom Parkplatz folgen wir der Beschilderung Blaserhütte 30/31 nordwärts über eine Wiese aufwärts, an einem Wasserbassin vorbei, zu einem beschilderten Abzweig. Dort rechts entlang eines Karrenweges am Weg Nr. 30 durch den Bannwald zum Abzweig Adlerblick (kurzer Abstecher von etwa 10 Minuten hin und zurück empfehlenswert).
Bei der Sitzbank dem Hinweisschild Blaser folgen und abwechselnd durch Wald und über kleine Lichtungen, zweimal eine Forststraße querend, aufwärts zur Waldgrenze, die man wenige Meter nach einer kleinen Hütte erreicht. Weiter ansteigend über schöne Bergmähder mit einigen Heuhütten zum Fahrweg zur Blaser Hütte, den man bei einer Hütte und einer Sitzbank erreicht. 
Ein Stück am Fahrweg entlang und bei einer Linkskehre wieder geradeaus entlang des Wiesensteiges Nr. 13 aufwärts und das letzte Stück wieder am Fahrweg entlang zur Blaser Hütte (2176 m). 

Abstieg

Entweder entlang der Aufstiegsroute oder alternativ von der Blaser Hütte am wunderschön gerichteten Wanderweg (Radweg) durch Latschenfelder nach Südwesten abwärts bis man in einem schmalen Tal nach einer Sitzbank mit Wegkreuz in einen Fahrweg einmündet.
Dort links direkt im Taleinschnitt der Beschilderung "Fußweg Trins 31 Speed sehr steil" abwärts folgen und immer in direkter Falllinie steil durch das Tal entlang eines kleinen Bächleins abwärts zum Parkplatz.

Tipp: Wer es nicht so steil liebt der wandert am Fahrweg weiter entlang abwärts, mündet im Burgwald in die Padasterjochstraße ein und wandert entlang dieser gemütlich zurück zum Parkplatz - etwa 30 Minuten längere Gehzeit!

Tourenvielfalt bei der Blaserhütte

 

Autorentipp: Unsere naturbelassenen Bergtäler sind trotz der Nähe zu Innsbruck ein einsames Wanderparadies mit 500 km markierten Wegen für Almwanderungen, Wanderungen mit Gipfelsieg, Hüttenwanderungen oder Pilgerwanderungen. Hier bist du genau richtig, wenn du die Ruhe am Berg suchst. Wandertipps findest du auf...

Charakter: Der Aufstieg von Trins auf den Blaser führt über wunderschöne Bergmähder, die alle noch von Hand bewirtschaftet und gemäht werden müssen. So erklärt sich auch das zur passenden Jahreszeit vorhandene Blumenmeer. Die Gegend um die Blaserhütte gilt als eine der blumenreichsten Bergregionen der Alpen. Nach dem einfachen Aufstieg werden Sie auf der Blaser Hütte mit liebevoll zubereiteten Speisen, wie zum Beispiel mit Kaiserschmarrn verwöhnt und können dann gestärkt den Abstieg angehen. Empfehlenswert ist auch der Abstecher auf den Blasergipfel, der hin und zurück etwa 20-25 Minuten in Anspruch nimmt.
Hotel Kleissl - Oberperfuss

Wanderurlaub im Sellraintal & Inntal – Euer Hotel als Tor zu unzähligen Routen

Euer Sommerurlaub 2025 – Entdeckt das Sellraintal und seine Umgebung

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1306 1526 1746 1965 2185
0 2,03 4,06 6,10 8,13

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Hüttenwanderung, Wanderung
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Wipptal
Talort Trins, 1235 m
Gehzeit Ziel 2 Std.
Gehzeit Gesamt 3,5-4 Std.
Höhendifferenz Ziel 915 Hm
Höhendifferenz Gesamt 918 Hm
Weglänge Ziel 5,0 Km
Weglänge Gesamt 8,2 Km
Ausgangspunkt Ortsteil Leiten bei Trins - am Hüttenparkplatz der Blaserhütte und vom Padasterjochhaus, 1306 m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Beste Jahreszeit Mai - Oktober
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
Anfahrt A 13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Matrei/Brenner und entlang der Brenner-Bundesstraße nach Steinach/Brenner. Beim ersten Kreisverkehr rechts in das Gschnitztal nach Trins und noch kurz weiter Richtung Gschnitz zum Parkplatz Waldfest Nr. 4 auf der linken Straßenseite. Oder aus Richtung Sterzing auf der A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Brenner und durch die Ortschaft Brenner nach Gries/Brenner und weiter nach Steinach/Brenner. Dort links in das Gschnitztal nach Trins.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Regionalbahn nach Steinach/Brenner (www.oebb.at) und mit dem Buslinie 4146 (www.vvt.at) nach Trins zur Haltestelle Gh Wiener. Von dort in 15 Minuten zum beschriebenen Ausgangspunkt.
Parkmöglichkeit Parkplatz Waldfest Nr. 4 am Ortsende von Trins.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Blaser Hütte (2176 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 293 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 26643 (seit August 2013)

Tourentipps in der Umgebung:

Italienische Tribulaunhütte (2369 m) aus dem Gschnitztal

Wanderung
Die italienische Tribulaunhütte ist nicht nur aus dem Pflerschtal gut zu erreichen, sondern auch von österreichische Seite aus dem Gschnitztal....

Mühlendorf Gschnitz

Sehenswürdigkeiten
Das Mühlendorf befindet sich in der Ferienregion Wipptal im Talschluss vom Gschnitztal beim Gasthof Feuerstein. Lebendiges Wasser und...

Pumafalle von Steinach

Mountainbiketour
Die Pumafalle liegt idyllisch inmitten des Gschnitztals neben dem lauschigen Gschnitzbaches. Durch die leichte Anfahrt ohne nenneswerte...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf