Bärentalkopf (2186m) aus dem Langen Grund

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour (Rundtour-Überschreitung) aus dem Langen Grund vom Parkplatz bei der Erla-Brennhütte auf den Bärentalkopf mit Abfahrt in den Frommgrund

Auf den Bärentalkopf

Vom LVS-Checkpoint nach der Erla-Brennhütte am Fahrweg südwestwärts etwa 300 Meter talein und dann sofort bei einer ersten großen Waldschneise links in Spitzkehren in südlicher Richtung steiler aufwärts. Bei einer weiteren größeren Lichtung auf eine Waldschneise in einer Steilstufe zu. Die ersten Meter durch die Waldschneise ziemlich steil aufwärts, im oberen Bereich immer leicht rechts haltend, durch lichten Wald schräg aufwärts zu einer querenden Forststraße (ca. 1720m). Diese überqueren und weiterhin schräg durch lichten Wald in gleicher Richtung aufwärts zur Waldgrenze. Über einen kurzen Steilhang hinauf auf die weitläufigen Almwiesen östlich der Bärentalalm, die man aber nicht zu Gesicht bekommt. Geradeaus über wunderschönes Skigelände in angenehmer Steigung auf die weite Mulde links vom Gipfel zu.

Auf einer Höhe von etwa 1990m scharf links quer über einen kurzen Hang schräg ansteigend auf den breiten Nordrücken hinaus, wo man auch zugleich auf die meistvorhandene Aufstiegsspur aus dem Frommtal einmündet (ca. 1920m) – zugleich auch später mögliche Abfahrtsvariante ins Frommtal. Rechts halten und am breiten Rücken, zuerst durch kleine Tälchen, später am breiten Rücken über kurze Steilstufen in wunderschöner Panoramawanderung südwärts hinauf auf das großräumige Gipfelplateau mit dem kleinen, schmucken Gipfelkreuz am Bärentalkopf (2186m).

Abfahrtsvarianten

Entweder wieder im Bereich der Aufstiegsroute, wobei dies nicht die beste Wahl ist, da ein größerer Waldbereich durchfahren werden muss.
Am sichersten fährt man zurück zum Geländeeck, wo man beim Aufstieg in die Aufstiegsspur aus dem Frommgrund eingemündet ist und fährt dort rechts über traumhafte Hänge hinab Richtung Frommgrund zu einer querenden Forststraße. Unbedingt recht auf dieser relativ flach taleinwärts zu einer Bachbrücke im Frommgrund kurz vor der Frommalm (1575m) und links durch den Frommgrund zurück zur Erla-Brennhütte.
Oder auch im Gipfelbereich die ersten Meter auf der Aufstiegspur zurück und dann bei sicheren Verhältnissen gleich rechts über wunderschön abgestufte Steilhänge nordostwärts hinab, zuletzt durch einen Schneise zur Forststraße und ein paar Meter rechts auf dieser zur Brücke im Frommgrund.

Autorentipp
Wer den Aufstieg etwas leichter, vielleicht auch sonniger gestalten möchte, der steigt durch den Frommgrund auf. Dabei wandert man im Grund bis kurz vor die Frommalm zu einer breiten Bachbrücke. Rechts über die Brücke und etwa 600 Meter am Forstweg wieder talauswärts und danach links südwestwärts über wunderschöne Hänge hinauf auf den Schlussrücken (1920m) und wie oben beschrieben weiter auf den Gipfel.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Der Bärentalkopf (auch als Bärentalerköpfl bezeichnet) besticht durch seinen kurzen Anstieg, mit kaum einen „Talhatscher“, durch schönes und teils lichtes Waldgelände, und zuletzt über herrliches Skigelände auf den ungemein aussichtsreichen Gipfel. Bei guten Verhältnissen warten traumhafte Abfahrtsvarianten bei der Abfahrt ins Frommtal. Beeindruckend ist auch der Ausblick auf die zahlreichen umliegenden Tourenberge, ausgehend aus dem Langen Grund.
Urlaubsregion Kaiserwinkl in Tirol

GENIESST EUREN SOMMERURLAUB IM KAISERWINKL

Die Wander-Outdoor-Wasser Arena / WOW_ Kaiserwinkl

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1228 1481 1734 1987 2239
0 2,30 4,59 6,89 9,18

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Skitour
Gebirgsgruppe Kitzbüheler Alpen
Region Hohe Salve mit Kelchsau
Talort Kelchsau, 820m
Gehzeit Gesamt 2,5-3 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1020 Hm
Weglänge Gesamt 3,8 Km (auf) – 5,4 Km (ab)
Ausgangspunkt Parkplatz Erla-Brennhütte, 1213m
Schwierigkeit

Mittelschwierig – kurzzeitig immer wieder steilere Aufstiegspassagen im Nordanstieg.

Exposition Aufstieg vorwiegend N, Abfahrt Frommgrund NO, O, N
Lawinengefahr

Bei vernünftiger Spurwahl und auch defensiver Abfahrt mitunter lawinengefährdet. Beachtet auch die Infos in der Lawinenkunde!

Beste Jahreszeit Dezember bis März/Anfang April
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 29 Kitzbüheler Alpen
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Wörgl Ost und weiter nach Hopfgarten im Brixental. Dort nach der Bahnunterführung rechts in die Kelchsau zur Mautstelle am Beginn vom langen und kurzen Grund. Geradeaus weiter in den Langen Grund zum Gasthaus Moderstock (1018 m) und weiter taleinwärts zur Erla-Brennhütte (1213 m) - mautpflichtig! Ab dem Gasthof Moderstock besteht oft Kettenpflicht - daher die Schneeketten mitführen!
Routenplanung
Parkmöglichkeit Großer Parkplatz direkt bei der Erla-Brennhütte und kurz davor beim Abzweig in den Frommgrund.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Unterwegs keine – am Ausgangspunkt in der Erla-Brennhütte (1213 m), bei der Zu- oder Rückfahrt im Gasthof Moderstock (1018 m) sowie in Kelchsau beim Fuchswirt.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 154 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 6971 (seit Februar 2023)

Tourentipps in der Umgebung:

Wegscheider Reibn im Kurzen Grund

Skitour
Traumhafte Skirundtour mit etwas hochalpinen Charakter bei der Überschreitung der Aleitenspitze, die aber erfahrenen Skibergsteigern keinerlei...

Bamberger Hütte (1756 m) vom Gasthaus Wegscheid

Schneeschuhwanderung
Die Neue Bamberger Hütte liegt im schönen und ergiebigen Tourengebiet Kurzer Grund in den Kitzbüheler Alpen in super Aussichtslage. Diese...

Markkirchl am Salzachjoch (1983 m) vom Kurzen Grund in der Kelchsau, Tirol

Schneeschuhwanderung
Beeindruckende Wanderung durch den Winter der Kitzbühler Alpen mit erinnerungsvollen Blicken im Kurzen Grund der Kelchsau und ins Salzburger...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf