Aleitenspitze (2449 m) über die Manzenkaralm

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour vom Gasthaus Wegscheid über die Manzenkaralm und den Wildalmseen auf die Aleitenspitze

Zur Manzenkaralm

Vom Gasthof Wegscheid (1148 m) geradeaus ansteigend Richtung Süden am schmalen Bergweg Richtung Bamberger Hütte. In etwa 40-45 Minuten durch Wald bis zu einem querenden Forstweg. Dort rechts über die Brücke (links führt der Forstweg zur Bamberger Hütte) und noch wenige Meter ansteigend am Forstweg weiter und bald darauf links durch lichten Wald aufwärts Richtung Manzenkar. Bald darauf erreicht man eine Almlichtung mit Almhütte, steigt wiederum schräg durch ein kurzes Waldstück, quert eine weitere Forststraße und steigt weiterhin oberhalb der Forststraße schräg aufwärts in das weite Manzenkar. In westlicher Richtung durch das weitläufige Gelände aufwärts, wobei man an einer geeigneten Stelle links über einen Bachlauf wechselt und weiter zur Manzenkaralm aufsteigt (1725 m).

Auf die Aleitenspitze

Direkt bei den Almgebäuden hält man sich scharf links und steigt schräg nach Süden auf ein Geländeeck mit einer kleinen Baumgruppe hinaus (1810 m). Dort am wenig ausgeprägten Rücken rechts Richtung Südwesten etwa 50 Hm in Kehren aufwärts bis man auf eine weite Hochfläche gelangt. Links haltend wieder Richtung Süden mit minimalem Höhengewinn über die weite Ebene zum Unteren Wildalmsee, den man nach einer kleinen Geländekante erreicht (1937 m).
Am südwestlichen Seeufer vorbei, in einem Rechtsbogen über gut gestuftes Skigelände Richtung Westen aufwärts zum Mittleren Wildalmsee (2028 m) und in selber Richtung weiter bis man auf einen breiten Geländerücken gelangt, wo meist auch die Aufstiegsspur von der Bamberger Hütte herauf einmündet (2150 m). Schräg nach Nordwesten eine Mulde ausgehend, die links von einer Felsformation begrenzt wird, auf eine versteckte Rampe zu, die man erst im letzten Moment erkennt. Durch diese kurz steil aufwärts (Schlüsselstelle) und schräg durch ein flaches Becken zum Oberen Wildalmsee.
Links am See vorbei und schräg Richtung Südwesten über einen kurzen Steilhang auf den Verbindungsrücken Schafsiedel/Aleitenspitze hinaus. Von dort links am Grat Richtung Südosten zum Gipfelaufbau und die letzten paar Meter zu Fuß auf den Gipfel (2449 m).

Abfahrt

Entlang der Aufstiegsroute.

Tipp: Möchte man mehrere Gipfel aus dem Kurzen Grund an einem Tag erreichen und überschreiten so empfiehlt sich die Wegscheider Reibn wunderbar als etwas anspruchsvollere Rundtour!

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Charakter: Die Aleitenspitze ist nach dem Salzachgeier der zweithöchste Skitourengipfel im Tourenbereich Kurzer Grund und zählt auch den Schlussanstieg zu den etwas anspruchsvolleren Gipfelzielen. Der formschöne Gipfel ist über drei verschiedene, wunderschöne Aufstiegsrouten zu erreichen und hiermit auch sehr gut zu überschreiten. Traumhafte Ausblicke bis hin zu den Hohen Tauern und besonders auch zur Reichenspitzgruppe mit dem markanten Gabler als Blickfang.
Pension Odles*** - Campill

Entdeckt verborgene Wanderwege und Bergtouren in den Dolomiten

Sommer 2025 - Erlebt die besten versteckten Pfade im Campilltal

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1159 1482 1805 2128 2451
0 1,79 3,57 5,36 7,14

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Skitour
Gebirgsgruppe Kitzbüheler Alpen
Region Hohe Salve mit Kelchsau
Talort Kelchsau, 820 m
Gehzeit Gesamt 3-3,5 Std.
Höhendifferenz Gesamt 1317 Hm
Weglänge Gesamt 7,1 Km
Ausgangspunkt Gasthaus Wegscheid, 1148 m
Schwierigkeit

Skitechnisch mittelschwierig

Exposition O, NO, N
Lawinengefahr

Mitunter lawinengefährdet. Achtung bei der kurzen Steilstufe südlich der Manzenkaralm, bei der letzten Rampe hinauf zum Oberen Wildalmsee und den kurzen steilen Schlusshang auf den Verbindungskamm hinaus. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Dezember bis Ende März/Anfang April
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 29 Kitzbüheler Alpen
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Wörgl Ost und weiter nach Hopfgarten im Brixental. Dort nach der Bahnunterführung rechts in die Kelchsau zur Mautstelle am Beginn vom langen und kurzen Grund. Dort links über die Brücke in den Kurzen Grund zum Gasthaus Wegscheid (1148 m) - mautpflichtig! Ab der Mautstelle besteht oft Kettenpflicht - daher die Schneeketten mitführen!
Routenplanung
Parkmöglichkeit Genügend Parkplätze im Bereich vom Gasthaus Wegscheid.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Am Ausgangspunkt beim Gasthaus Wegscheid (1148 m) - unbedingt zu empfehlen sind dort die Kaspressknödel und die Joghurt-Sahnetorte - ein Traum!
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 74 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 9437 (seit Januar 2015)

Tourentipps in der Umgebung:

Wegscheider Reibn im Kurzen Grund

Skitour
Traumhafte Skirundtour mit etwas hochalpinen Charakter bei der Überschreitung der Aleitenspitze, die aber erfahrenen Skibergsteigern keinerlei...

Bamberger Hütte (1756 m) vom Gasthaus Wegscheid

Schneeschuhwanderung
Die Neue Bamberger Hütte liegt im schönen und ergiebigen Tourengebiet Kurzer Grund in den Kitzbüheler Alpen in super Aussichtslage. Diese...

Markkirchl am Salzachjoch (1983 m) vom Kurzen Grund in der Kelchsau, Tirol

Schneeschuhwanderung
Beeindruckende Wanderung durch den Winter der Kitzbühler Alpen mit erinnerungsvollen Blicken im Kurzen Grund der Kelchsau und ins Salzburger...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf