Kleiner Solstein (2637 m) von Hochzirl

GPX Download PDF Version Drucken

Ein unvergessliches Abenteuer für erfahrene Bergsteiger

Zum Solsteinhaus

Vom Parkplatz beim Bahnhof Hochzirl gelangt man durch die Unterführung auf die Nordseite der Gleise. Dem Weg Nr. 213 in Richtung Solsteinhaus folgend, führt der Pfad zunächst entlang der Bahngleise durch einen lichten Föhrenwald und dann auf einem Fahrweg in moderater Steigung nach Oberbach, zur Talstation der Materialseilbahn des Solsteinhauses. Nach der Überquerung des Oberbachs und einem Abstecher zu einem Brunnen, steigt man in Serpentinen zur idyllisch gelegenen Solnalm (1644 m) auf. Anschließend verläuft der Weg flach durch ein Waldstück, bevor man einen Talkessel durchquert und schließlich in angenehmer Steigung das Solsteinhaus (1805 m) erreicht.

Auf den Großen Solstein

Vom Solsteinhaus aus folgt man den Hinweisen zum „Großen Solstein“ und steigt rechts in den Erlsattel ab. Direkt gegenüber beginnt der steile Aufstieg durch den Latschengürtel. Nach einem flacheren Abschnitt in der Westflanke führt der Pfad links ostwärts wieder steil durch eine Latschenpassage, bis man auf etwa 2130 m Höhe die Abzweigung zur Magdeburger Hütte (Stiftensteig) erreicht. Weiter geht es ostwärts über Schutt und Geröll, bevor man unterhalb des Gipfels in die grasige Südwestflanke quert und schließlich schräg zum Gipfelkreuz des Großen Solsteins (2541 m) aufsteigt.

Auf den Kleinen Solstein

Nach der Überschreitung des Großen Solsteins steigt man hinab in einen breiten Sattel und weiter in eine Mulde. Hier beginnt die leicht ausgesetzte und teils versicherte Querung durch die Südflanke. Nach dem Ausstieg geht es über einen Vorgipfel, bevor man dem leicht ausgesetzten Grat in östlicher Richtung zum Gipfelkreuz des Kleinen Solsteins (2637 m) folgt.

Abstieg

Der Rückweg erfolgt über einen kurzen Gegenanstieg auf den Großen Solstein und dann entlang der Aufstiegsroute zurück zum Solsteinhaus und weiter nach Hochzirl.

Autorentipps

Für Bergsteiger, die mit der Bahn angereist sind, bietet sich eine alternative Abstiegsmöglichkeit an: Vom Sattel zwischen Kleinem und Großem Solstein führt der Weg hinunter durch das Wörgltal zur Neuen Magdeburger Hütte. Von dort geht es über den Schleifwandsteig talwärts zum Eingang der Kranebitter Klamm und weiter zum Bahnhof Kranebitten. Hierbei sind rund 2050 Höhenmeter im Abstieg zu bewältigen. Der Schleifwandsteig erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Aufgrund der Länge der Tour und der vielen Höhenmeter ist eine Aufteilung auf zwei Tage empfehlenswert, mit einer Übernachtung im Solsteinhaus.

Tourenvielfalt in der Nähe

Charakter: Erlebe den Nervenkitzel eines anspruchsvollen Gipfelanstiegs auf den Kleinen Solstein (2637 m), der dich über den Großen Solstein leitet. Dieser markante Gipfel in der Nordkette beeindruckt nicht nur durch seine stattliche Höhe, sondern auch durch spannende, gesicherte und ausgesetzte Passagen, die dein Können herausfordern. Am Gipfel erwartet dich ein atemberaubendes Panorama: das Inntal breitet sich tief unter dir aus, während im Süden die imposanten Brennerberge und im Osten die wilden Gipfel des Karwendels aufragen. Ein Erlebnis voller Abwechslung und unvergesslicher Momente!
Alpengasthof Praxmar - Sellraintal

Tirol – Direkt ins Naturparadies Praxmar

Entdecken Sie das Sellraintal im Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
903 1329 1755 2181 2607
0 5,78 11,55 17,33 23,10

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

****Hotel Kleißl - Oberperfuss

Hotel Kleißl: Wo Tiroler Herz & Natur Sich Treffen! In idyllischer Lage am Eingang zum Sellraintal erwartet Sie das ****Hotel Kleißl....
Tourenkategorie Bergtour
Gebirgsgruppe Karwendelgebirge
Region Innsbruck Umgebung, Zirl, Axamer Lizum, Senderstal
Talort Zirl, 622m
Gehzeit Ziel 6-6,5 Std.
Gehzeit Gesamt 11-12 Std.
Höhendifferenz Ziel 1900 Hm
Höhendifferenz Gesamt 2100 Hm
Weglänge Ziel 11,5 Km
Weglänge Gesamt 23,0 Km
Ausgangspunkt Bahnhof Hochzirl, 920m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege mit versicherten Passagen. Bitte beachtet die Hinweise zur Bergwegeklassifizierung!

Beste Jahreszeit Juni - Oktober
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 26, Karwendelgebirge.
Anfahrt Über die A12 Inntalautobahn die Ausfahrt Seefeld/Garmisch nehmen. In Zirl der Umfahrungsstraße nach rechts aufwärts in Richtung Krankenhaus Hochzirl folgen, bis zum Bahnhof Hochzirl. Aus Deutschland kommend über Scharnitz und Seefeld nach Zirl fahren und dann hinauf zum Bahnhof Hochzirl.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Karwendel-Bahn von Innsbruck oder Mittenwald zur Bahnhaltestelle Hochzirl. Aktuelle Fahrpläne auf www.vvt.at abrufbar.
Parkmöglichkeit Am Bahnhof Hochzirl stehen einige Parkplätze zur Verfügung.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Das Solsteinhaus auf 1805 m bietet eine hervorragende Möglichkeit zur Einkehr und Übernachtung. Bei einem Abstieg in Richtung Kranebitten ist auch eine Einkehr in der Neuen Magdeburger Hütte auf 1637 m möglich.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 628 (Mai 2025)
Zugriffe Gesamt 2660 (seit Oktober 2024)

Tourentipps in der Umgebung:

Zirler Vogellehrweg mit Höhenpromenade

Wanderung
Eine landschaftlich und naturkundlich äußerst interessante Wanderung stellt der Zirler Vogellehrweg dar. Landschaftlich spektakulär mit...

Am Sonnenrainweg Richtung Gfas

Winterwanderung
Einfache Winterwanderung auf gut gebannten und beschilderten Winterwanderweg mit schönen Ausblicken ins Sellraintal. Ebenso sind dabei...

Winterwanderweg Speichersee - Rosskogelhütte

Winterwanderung
Winterwanderung vom Sulzstich zum Speichersee und zur Rosskogelhütte am Rangger Köpfl...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf